INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Sicherheit Corporate Meldewesen Unternehmen Arbeitsanweisungen Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Auditing Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 16 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“

    Wie können (einfache) IT Prüfungshandlungen von Nicht-IT-Prüfern durchgeführt werden?
    Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler
    …. Exemplarisch seinen hier der § 91 Abs. 2 AktG genannt, nach dem der Vorstand geeignete Maßnahmen, insbesondere ein internes Überwachungssystem, einzurichten hat… …, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. 2. Prüfen von Berechtigungen Sinn und Zweck eines jeden… …sollte, Abbildung 2: SAP Tabelle UST 04 wird hier dargestellt, wie man anhand der vergebenen Rollen, diejenigen identifizieren kann, die es dem… …Tabelle UST 04 im SAP Data Browser aufrufen (vgl. Abbildung 2). Anschließend (ggf. nach einem Export nach Excel) kann der Prüfer nach kritischen Profilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CCSA-Examen und 3 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 17 neue CIAs, 2 CCSA und 1 CRMA…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Begriffsabgrenzungen und -erklärungen dar. Dabei werden auch Themen des Korruptionscontrolling und der Korruptionsprävention angesprochen. Im Kapitel 2 werden die…
  • Neue Regeln für die Aufsichtsräte

    …zu diesem Gremium definiert (Ziff. 5.1.1 Abs. 2). So soll verhindert werden, dass Aufsichtsräte sich nicht erneuern. Zudem ist neuen Kandidaten vor der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …................................................................................................. 391 2 Integrierte (Konzern-)Lageberichterstattung........................................... 393 3 Prüfung von integrierten (Geschäfts-)Berichten… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Unterschiedliche Aufnahmegrade ........................................................... 402 Abb. 2: Kombinierte bzw. additive… …. 2 Vgl. Naumann 2013, S. I; Schmidt 2012, S. 137 f. Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung Naumann/Schmidt 392… …Entwicklung des Tätigkeitsspektrums von Wirtschaftsprüfern. 2 Integrierte (Konzern-)Lageberichterstattung Das IIRC versteht sich nicht nur als… …. 2 Nr. 3 HGB): Welche wesentlichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, z.B. mit Nach- haltigkeitsbezug, wurden vom Konzern eingeleitet bzw… …. abgeschlossen?11 – Grundzüge des Vergütungssystems (§ 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB): Bestehen aufgrund der Vergütungsstruktur des Konzerns für dessen Führungs- kräfte… …wesentliche Anreize für eine integrierte Unternehmensführung? Wenn ja, welche?12 – Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289a Abs. 2 Nr. 2 HGB): Werden… …Berichtspflicht gilt gemäß § 289 Abs. 2 Nr. 3 HGB ebenso für den Lagebericht. 12 Vgl. Schmidt 2011, S. 68-72. Die Berichtspflicht gilt gemäß § 289 Abs. 2 Nr… …240, Tz. 15; IDW PS 261 n.F., Tz. 5-12. 24 Vgl. IDW PS 230, Tz. 5. 25 Vgl. IDW PS 230, Tz. 2, 8 und Anhang zu IDW PS 230; IDW PS 261 n.F., Tz… …entsprechenden Ausfüh- ___________________ 26 Siehe §§ 317 Abs. 1, 322 Abs. 3 HGB. 27 Siehe §§ 317 Abs. 2, 322 Abs. 6 HGB. 28 Eine Ausnahme bilden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Anhang

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …die Europäische wirtschaftliche Inte- ressenvereinigung, dem Genossenschaftsgesetz, dem SCE-Ausführungsge- setz und dem Umwandlungsgesetz, 2. nach den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Abschnitt 2: Risikomanagement Abschnitt 3: Compliance 1. Variante 2. Variante 1. Variante 2. Variante Grundlegende Merkmale Grundlegende… …Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S.15. 391 Vgl. zur Vielzahl der Instrumente die Ergebnisse empirischer Studien von beispielsweise Brünger, Christian… …AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2012, S. 21, 25, 28, 31; Hölscher, Reinhold et al.: Stand und Entwicklungstendenzen… …. 6.452 Aus der Datenbank extrahierte Datensätze 533.349 – davon mit einem geschätzten Jahresumsatz ≤ 2 Mio. Euro ./. 460.213 – davon ohne… …Beantwortung des Fragebogens ./. 62 Ausgewertete Fragebögen insgesamt 194 Tabelle 2: Umfang der Stichprobe Kleinstunternehmen werden häufig nicht dem… …§ 316 Abs. 1 HGB für mittelgroße und große Kapitalgesellschaften nach § 267 Abs. 2 und 3 HGB gesetzlich vorgeschrieben ist, und die Gruppe der an… …Antwortmöglichkeiten folgende Werte zu: „sehr hoch“ = 5, „hoch“ = 4, „mittel“ = 3, „niedrig“ = 2, „sehr niedrig“ = 1. Der Mittelwert für die Einschätzungen zum… …Governance 2008, S. 153–154; Hölscher, Reinhold et al.: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2 – Ergebnisse einer… …Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S.15. 423 Vgl. Henschel, Thomas: Erfolgreiches Risikomanagement im… …al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S. 499. Empirie 85 Funktion Anteil der befragten Unternehmen, deren Risikomanagement diese Funktion erfüllt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …................................................................................................ 543 2 Grundsachverhalte der Unternehmensanalyse ........................................ 544 3 Analyseziele der Adressaten im Kontext des Integrated… …nichtfinanzieller Werte in die monetäre Unternehmensabbildung .......................................................................... 554 Abb. 2: Grundstruktur… …Verhältnisse des Kreditnehmers insbesondere durch Vorlage der Jahres- abschlüsse, soweit nicht ausreichende Sicherheiten vorliegen. 2 Vgl. hierzu Beyhs/Barth… …Reporting-Analyse herausgearbeitet. 2 Grundsachverhalte der Unternehmensanalyse Dem Beitrag liegt ein Verständnis von (externer) Unternehmensanalyse zugrunde… …. Nach § 326 Abs. 2 HGB haben Kleinstkapitalgesellschaften lediglich eine stark vereinfachte Bilanz zu hinterlegen.8 Gemäß § 264 Abs. 3 HGB können sich… …anzugeben und offenzulegen. Darüber hinaus sind Unternehmen, die als In- landsemittent Aktien oder Schuldtitel im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG bege- ben… …tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darzustellen sind. Nach § 264 Abs. 2 HGB hat der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft unter Beachtung der Grund-… …kurzfristiger (operativer) und langfristig (strategischer) Perspektive mit Aussagedaten zu füllen. Insgesamt ergibt sich demnach die in Abbildung 2 dargestellte… …, quantitativ abschätzbaren (wesentlichen) Effekten Abb. 2: Grundstruktur einer externen Integrated Reporting-Analyse Angesichts des gesellschaftlichen… ….: Unternehmenscontrolling, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Miolo, A./Veser, M.: Integrated Reporting – wirklich ein Bedürfnis?, in: IRZ 7 (2012), S. 479- 482. Müller, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting für Hochschulen auf Basis eines standardisierten Nachhaltigkeitsberichts

    Caroline Beth, Dominik Dienes, Dr. Remmer Sassen
    …....................................................................................... 701 2 Anforderungen an die hochschulische Berichterstattung ........................ 703 3 Konzept eines standardisierten Nachhaltigkeitsberichts… …Nachhaltigkeitsdiskurses Hauff 1987. 2 Vgl. zur Nachhaltigkeitsberichterstattung allgemein Jensen/Berg 2011, S. 225-230. 3 Vgl. zu diesen Dimensionen grundlegend… …2013b, S. 2. 14 Vgl. Haller/Zellner 2014, S. 258 f. 15 Vgl. IIRC 2013b, Tz. 1.6. 16 Vgl. zu den Prinzipien des IIRC ausführlich Dienes/Velte… …hochschulischen Nachhaltigkeitsberichterstattung hin zu einem Integrated Report- ing sowie Parallelen zum IIRC Rahmenwerk aufgezeigt werden. 2 Anforderungen an… …23 Vgl. Freidank/Hinze 2014, S. 454. 24 Vgl. Sassen/Dienes/Beth 2014, S. 265. 25 Vgl. GRI 2013a, S. 2. 26 Vgl. IIRC 2013b, Tz. 1.10. 27… …Vgl. hierzu und im folgenden GRI 2013a, S. 53 f.; Uni Osnabrück 2011, S. 7; Europäisches Parlament 2009, Anhang IV, Tz. C 2 c i Bereich… …2013b, S. 86; Europäisches Parlament 2009, Anhang IV, Tz. C 2 c ii Bereich Materialeffizienz. Für eine Definition von recycelbaren Materialien siehe GRI… …IV, C 2 c iii Bereich Wasser. 47 Vgl. GRI 2013b, S. 98. 48 Vgl. GRI 2013a, S. 55, GRI 2013, S. 99; Uni Bayreuth 2008, S. 24 ; Uni Hamburg 2011… …Parlament 2009, Anhang IV, C 2 c iv Bereich Abfall. 51 Vgl. hierzu und im Folgenden GRI 2013a, S. 57. 52 Vgl. zusätzlich Europäisches Parlament 2009… …, Anhang IV, C 2 c vi Bereich Emission. 53 Vgl. Uni Bayreuth 2008, S. 23 54 Vgl. hierzu und im Folgenden GRI 2013a, S. 68; GRI 2013b, S. 123 f., 166…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Unternehmenswelt stellen. Hierzu zählt nicht nur die Prüfung von IT- Systemen, sondern auch die Nutzung von Informationstechnologie zur Verbesserung 2 · ZIR 1/15 ·… …zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellun­gen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück