INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (252)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Operational Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis Meldewesen Governance Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Datenanalyse control Corporate öffentliche Verwaltung Sicherheit cobit Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision IT

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 14 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks

    Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter
    ….; Brueckner et al. 2005, S. 316; Harrison 2005, S. 4. 2 Vgl. McGovern/Hicks/Earl 1999, S. 152 ff. 3 Vgl. Fiala 2005, S. 419; Simon 1989, S. 457 f… …28 KW 29 KW 30 KW 31 KW 29 KW 30 KW 31 KW 32 KW 33 KW 34 KW 35 KW 36 Abbildung 2: Bedarfsvorschau Typischerweise fallen innerhalb des… …Dispositionszeitpunkt seiner Abrufmengen Sicherheit auf seiner Ab- satzseite vorliegen hat. 2. Die Nachfragemenge des Endprodukts ist noch nicht vollständig bekannt und… …Management and the Implications for Purchasing and Logistics Strategy. In: The International Journal of Logistics Management, Vol. 4, 1993, No. 2, S. 13-24… …, P.; Gubitz, K.-M.: PPS- und integrierte betriebliche Softwaresysteme: Grundlagen – Methoden – Marktanalyse. 2. A., Berlin et al. 1997. Fiala, P… …. 2, 1999, S. 147-159. Meyer, B.E.; Schneider, R.; Stübel, G.: Just-in-Time für Automobil-Zulieferer. In: CIM- Management, Heft 5, 1988, S. 40-43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Dokumentation / Arbeitspapiere der Internen Revision und der rechtliche Hintergrund

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …114 So beispielsweise Berwanger/Kullmann, Interne Revision, 2. Auflage, S. 214. 115 Die Erläuterung der sieben Merkmale findet sich im Praktischen… …Berichterstattung und Prüfungsnacharbeit ___________________ 117 Berwanger/Kullmann, Interne Revision, 2. Auflage, S. 218. 118 Beispielsweise unter Verwendung… …es keine konkretisierenden gesetzlichen Vorgaben gibt, wurde bereits im 2. Kapitel ausgeführt, dass die Aufbau- und Ablauforganisation eines Unterneh-… …AKEIÜ, DB 2012, 1281, 1283 – These 2; Berwanger/Kullmann, Interne Revision, 2. Auflage, S. 136. 128 Beispielsweise die ausdrückliche Betonung… …positiver Prüfungsergebnisse. 129 AKEIÜ, DB 2012, 1281, 1283 – These 2.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Prüfung der Krankenhaushygiene

    Walter Popp
    …nommen Kellnerfunktionen, z. B. Krankenschwestern, die nur noch fertige Tabletts verteilen), regelmäßig alle 2 Jahre eine Schulung besuchen muss. Hier… …Hygiene und Infektionsprävention in medizini- schen Einrichtungen, 2012) erläutert: Danach ist eine Hygienekommission zu bilden, die mindestens 2 mal… …, die auch einer überprüfbaren Umsetzung dienlich sind. In Nordrhein-Westfalen ist nach § 2 HygMedVO ein „risikoadaptiertes Aufnah- mescreening auf… …, PEG-Sonde, Trachealkanüle). Ebenfalls nach § 2 HygMedVO NRW soll ein Überleitungsmanagement für Pati- enten mit multiresistenten Erregern erfolgen. Es soll… …kurzer Bogen akzeptiert werden, wenn er denn genutzt wird. Ebenfalls nach § 2 HygMedVO NRW müssen alle Bauvorhaben von einem Kran- kenhaushygieniker ab… …ZSVA-Personals abgefragt werden, wobei der sogenannte Fachkunde-Kurs 1 für das gesamte Personal ge- fordert wird, der Fachkunde-Kurs 2 für die Schichtleitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Wirtschaftskriminelle Handlungen – Grenzen der Internen Revision, gestern und heute

    Thomas Matz, Horst Pohl
    …. Ebenfeld/Künzel (1966), S. 221 – 234. 2 Einfacher und schwerer Diebstahl (§§ 242, 243, 248b StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Betrug und Untreue (§§ 263-266… …Konzernunternehmen hinzu- wirken hat (Compliance). Des Weiteren hat der Vorstand den Aufsichtsrat nach Ziffer 3.4 Satz 2 DCGK regelmäßig, zeitnah und umfassend über… …91 Abs. 2 Ak- tiengesetz (AktG) bestimmt unter anderem, dass der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen hat, insbesondere die Einrichtung eines… …der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG im Hinblick auf das Bestehen und den Be- trieb eines Risiko-Management-Systems und der zugehörigen Maßnahmen im… …nach dem Wortlaut des § 91 Abs. 2 AktG nur für die Aktiengesellschaft geltende erweiterte Pflichtenkreis entfaltet nach der Begründung des… …Regierungsentwurfs zu KonTraG eine „Ausstrah- lungswirkung auf den Pflichtenrahmen der Ge- schäftsführer auch anderer Gesellschaftsfor- men“. Aus den §§ 76 Abs. 2 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Zeppelin / ZF Friedrichshafen AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …623 Vgl. Semmler (2008): 293f.; Zeppelin-Stiftung (2007): § 2 Abs. 1. 624 Vgl. Stadt Friedrichshafen (2011): 5f; Zeppelin-Stiftung (2007): § 2 Abs. 2… …. Stadt Friedrichshafen (2012c): B7. 630 Vgl. Stadt Friedrichshafen (2012c): B7. 631 Vgl. ZF Friedrichshafen (2012a): 2. 632 Vgl. ZF Friedrichshafen… …(2012a). 639 Vgl. Zeppelin GmbH (2012b): 2. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 437 8.9.3.1 Unternehmensstruktur Der… …(2010): 2. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 441 terner Quellen erfolgt und somit nur eine stark begrenzte Aussagekraft vor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    RAG AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …___________________ 671 Vgl. RAG-Stiftung (2008): § 8. 672 Vgl. RAG-Stiftung (2008): § 9. 673 Vgl. RAG-Stiftung (2013): 2. Ergebnisse der qualitativen… …. 675 Vgl. RAG-Stiftung (2008): § 2. 676 Vgl. RAG-Stiftung. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 447 – Begleitung von… …zur Erfüllung des Stiftungszwecks (insbesondere § 2 b) und die Vo- raussetzung zur Umstrukturierung der RAG Aktiengesellschaft in den schwarzen und… …Vgl. RAG-Stiftung (2013): 2. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 449 unternehmen traten der Gesellschaft bei. Zielsetzung… …. ___________________ 685 Vgl. Evonik (2012): 2. 686 Vgl. Evonik (2012): 66. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 452 Langfristig soll sich… …Evonik Industires AGRAG AG VS VS 3 2 1 Abbildung 230: Konzernstruktur der Evonik Industries AG. Analog zu den verfolgten Interessen existiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    ….............................................................................................. 270 1 Einleitung ................................................................................................ 271 2 Vergütung im Fokus der… …Abb. 1: Entwicklung der regulatorischen Anforderungen seit 2002 .................... 273 Abb. 2: Die wichtigsten Anforderungen an die… …regulatorischen Anforderungen des Gesetzgebers weisen dabei einen ___________________ 1 Vgl. Ramin 2013, S. 110. 2 Vgl. IIRC 2013. Bedeutung des… …der Vergütung. Der vorliegende Artikel ist wie folgt aufgebaut: Abschnitt 2 beleuchtet die regu- latorische Landschaft zur Vorstandsvergütung in… …schließt mit einer Diskussion, wie Integrated Reporting zur Vereinheitlichung verschiedener Vergütungsstandards beitragen kann. 2 Vergütung im Fokus der… …Vergütungskom-ponenten mit Erfolgszielen („soll“). Individualisierte Offenlegung der Vorstandsvergütung („kann“). IFRS 2: Aktienbasierte Vergütung führt zu… …siehe Abbildung 2. � Die Vergütung soll die persönliche Leistung, die wirtschaftliche Lage, den Er- folg und die Zukunftsaussichten des Unternehmens… …sein � Einheitlicher Ausweis Vorstandsvergütung (inkl. Maximalwerte) Abb. 2: Die wichtigsten Anforderungen an die Vorstandsvergütung nach dem… …gewährten Zuwendungen einschließlich der Nebenleis- tungen, bei variablen Vergütungsteilen ergänzt um die erreichbare Maximal- und Minimalvergütung, 2. der… …___________________ 12 Vgl. DCGK 2013, Anlage Mustertabelle 1 zu Nummer 4.2.5 Absatz 3 (1. Spiegelstrich). 13 Vgl. DCGK 2013, Anlage Mustertabelle 2 zu Nummer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Entwicklungslinien des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …................................................................................................ 7 2 Entwicklung der Unternehmensberichterstattung ................................... 9 2.1 Traditionelle Berichterstattungskonzepte… …............................................................. 14 Abb. 2: Konzeption des Integrated Reportings .................................................... 16 Abb. 3: Historische Entwicklung… …2013d, S. M 1; Noodt/Grede 2013, S. 715. 2 Vgl. hierzu Beyhs/Barth 2011b, S. 2857. 3 Vgl. hierzu Kajüter 2013, S. 125. 4 Im Folgenden auch als… …2013b, S. 303-309. 10 Vgl. hierzu: IIRC 2013d, S. 1-50. 11 Vgl. IIRC 2013e, S. 2. 12 Vgl. IIRC 2013e, S. 2. 13 Vgl. Müller/Stawinoga 2014a, S… …Unternehmensberichterstattung Müller/Stawinoga 9 2 Entwicklung der Unternehmensberichterstattung Entwicklung der Unternehmensberichterstattung 2.1 Traditionelle… …IIRC zusammen. Abb. 2: Konzeption des Integrated Reportings 2.2.2.3 Herausforderungen Die… …. ___________________ 52 Vgl. IIRC 2013e, S. 4. 53 Vgl. IIRC 2011, S. 2. 54 Vgl. Haller 2014, S. I; Haller/Zellner 2014, S. 254; Müller/Stawinoga 2014a, S. 42… …, welcher eine Kombination aus dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht verkörpert. Vgl. hierzu EnBW 2013, S. 2. 67 Gleicher Auffassung Haller/Zellner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    ….................................................................................... 35 2 Integrated Reporting im Kontext von Kapitalmarkteffizienz und asymmetrischer Informationsverteilung… ….................... 45 Abb. 2: Nutzungsintensität verschiedener Bestandteile des Geschäftsberichtes durch private Anleger… …eine Aktie, ausgegeben von der Camere Amsterdam, Actum vom 27. September 1606. 2 Eine Pflicht zur Darstellung der Ergebnisse und der… …Folgenden Watrin 2009, Rn. 2 f. 4 Die Termini Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit werden synonym verwendet. 5 Vgl. dazu etwa Ballwieser 2002, S. 118… …onsadressaten des Integrated Reporting“ in diesem Sammelband. 16 Vgl. dazu etwa Koths/Holl 2012, S. 663, 667; Money/Schepers 2007, S. 2; Smith 2002, S. 42… …Strategie stehen – ebenfalls mangels Integration – i.d.R. nicht im Fokus derartiger Nachhaltigkeitsberichte. 2 Integrated Reporting im Kontext von… …Umweltverhalten Umweltbundesamt 2008. 70 Vgl. dazu etwa Koths/Holl 2012, S. 663, 667; Money/Schepers 2007, S. 2; Smith 2002, S. 42; Waddock 2004… …Integrated Reportings Kreipl 46 Abb. 2: Nutzungsintensität verschiedener Bestandteile des Geschäftsberichtes durch private Anleger77 Ob die… ….: Möglichkeiten der Objektivierung des Jahreserfolges, Düsseldorf 1970. Ballwieser, W.: Informations-GoB – Auch im Lichte von IAS und US GAAP, in: KoR 2 (2002)… …und Kapitalmarktrecht, 2. Aufl., Köln 2000. La Porta, R./Lopez-de-Silvanes, F./Shleifer, A./Vishny, R.: Legal Determinants of External Fi- nance, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …Jonen/Lingnau/Schmidt 2005, S. 2 ff. 2 Vgl. Jonen/Lingnau 2003. 3 Vgl. Jonen 2008, S. 34 ff. 4 Vgl. Kajüter 2003, S. 118 und Jehle 2005, S. 155. 5 Vgl. Werner… …Kausalitäten zwischen Risiken und Frühindikatoren unterstützt werden kann. 2 Risikofelder in der Supply Chain und deren Interdependenzen Die Supply Chain ist… …Abbildung 2 zusammengefassten Anforderungen, welche teilweise durch empirische Untersuchungen zu „Effizienz- determinanten betrieblicher Führungssysteme“… …werden kann. Diese für diese Betrachtung nicht relevanten Kriterien sind in Abbildung 2 grau hinterlegt. Risiko- wirtschaftsprozess Nutzen… …Fähigkeiten Spezielle kognitive Fähigkeiten Reagibilität Abbildung 2: Anforderungskriterien an eine Risiko-BSC Der Vergleich der fünf Ansätze zeigt… …, dass keiner der Vorschläge in der Lage ist, vollumfänglich alle in Abbildung 2 genannten Forderungen zu erfüllen. Die Erwei- terung der traditionellen… …be- sonderer Fokus auf Ziele und entsprechende Kennzahlen im logistischen Bereich gelegt.54 Tabelle 2 zeigt die beiden grundsätzlichen Anpassungsarten… …Kooperationsintensitätsperspektive65 Tabelle 2: Anpassungsmöglichkeiten für Supply Chain BSCs66 Da zur Integration des Risikos eine zusätzliche Umweltperspektive in die BSC auf-… …KonTraG: das Risi- komanagementsystem zur Krisenfrüherkennung nach § 91 Abs. 2 AktG, München et al. 2002. Maruyama, Magoroh: A Quickly Understandable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück