INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Auditing Kreditinstitute Corporate IPPF Funktionstrennung control Management öffentliche Verwaltung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Standards

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 13 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …deren Risiken zu berichten (Vertrauenskultur). 16 Vgl. Keitsch, D.: Risikomanagement, 2. Auflage, 2004, S. 9. 31 3.1 Risikobewusstsein und -kultur… …Praxishinweis 2 Risikopolitische Grundsätze sind die Eckpfeiler für ein im Unternehmen verankertes Risiko-management. Sie sollten durch die Geschäftsleitung… …Standard sowie IRM: A structured approach to ERM and the requirements of ISO 31000. 18 Vgl. u. a. COSO II ERM Framework, DIIR Revisionsstandard Nr. 2, ONR… …iv e G es ch äf ts ei n h ei t R M O p er at iv e G es ch äf ts ei n h ei t R M Abbildung 2… …Fachbereiche (Risikoverantwortliche) IT Finanzbuchhaltung Marketing … Geschäftsfelder (Risikoverantwortliche) Geschäftsfeld 1 Geschäftsfeld 2… …2) Aufsichtsrat Unternehmens- leitung Risiko- management IT Finanzen Marketing Einkauf Vertrieb … Abbildung 4: Risikomanagement-Aufbauorganisation… …es ch äf ts fe ld 2 RM O p er at iv es G es ch äf ts fe ld n RM ......... Operative Geschäftsprozesse Risikomanagement… …Information Kommunikation Risikomanagementsystem Risikomanagement-Prozess 1. Risiko- identifikation 2. Risiko- analyse 3. Risiko- bewertung 4. Risiko-… …bewältigung 5. Risiko- überwachung 2. Do Abbildung 6: Der Risikomanagement-Prozess Zur Prüfung der Auf- und Ablauforganisation Ihres Risikomanagements fi… …, BSI Gefährdungskataloge, Blitzkarte Deutschland etc. Praxishinweis 2 Eine Trendanalyse der längerfristigen Kennzahlenentwicklung könnte auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …und damit Fehlentwicklungen verhindert bzw. reduziert werden. 2 Das IKS umfasst alle zu diesem Zweck planmäßig angeordneten organisatorischen Methoden… …(DIIR) zum Thema „Prüfung von IKS“ am 24. März 2014 in der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg. 2 Vgl. Amling/Bantleon (2007), S. 43 u. 113. Bungartz… …. 13 2. Weg zur Prüfung des IKS in Öffentlichen Institutionen Wie oben ausgeführt liefert die Prüfung des IKS wichtige Hinweise, ob die Organisation ihre… …Geschäftsprozessen gegeben. 13 McNally/Stephen (2013), S. 2. 166 ZIR 04.15 IKS-Prüfung in öffentlichen Institutionen BEST PRACTICE Fallgestaltung Ausprägung des IKS… …Prüfungsvorgehen der IR Fall 1 Risikoprofil für jeden GP vorhanden Soll-/Ist-Vergleich durchführbar Fall 2 Keine Erhebung und Bewertung des im GP befindlichen… …Risikoprofils Alternative 1: Empfehlung, die fehlende Risikobewertung nachzuholen Alternative 2: Bewertung der im GP enthaltenen Risiken durch IR Fall 3 Fehlende… …Dokumentation der GP und der Kontrollen Alternative 1: Erhebung des Risikogrades der GP durch IR und der notwendigen Kontrollen Alternative 2: Abbrechen der… …somit auch zur Risikobeherrschung im geprüften Prozess vornehmen. Fallgestaltung 2 Ausprägung des IKS: Die Öffentliche Institution hat eine Dokumentation… …und Kontrollen 04.15 ZIR 169 BEST PRACTICE IKS-Prüfung in öffentlichen Institutionen Tabelle 2: Bewertung der IKS-Punkte 170 ZIR 04.15 Optimiert… …Dokumentation der Kontrollen an dem Modell mit den Ausprägungen in Tabelle 2: Grundsätzlich sollten bei IKS-Punkten, die schlechter als „Standardisiert“ bewertet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Jochen C. Theis
    …die Zusammen- 1 Vgl. Korndörfer/Peez (1989), S. 183. 2 Vgl. FG 6/1934, S. 432 f. 3 Vgl. Hengst (1977), S. 2. Siehe auch Briner (1974), S. 75. Die… …. 2. Gesetzliche und berufsständische Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer 2.1 Handels- und aktienrechtliche… …Satz 2. Die Neuregelungen sind dabei nicht auf kapitalmarktorientierte Gesellschaften beschränkt, sondern gelten für alle Aktiengesellschaften (und… …eingegan- gen wird. Des Weiteren hat der Abschlussprüfer 23 § 320 Absatz 1 Satz 2 HGB. 24 § 320 Absatz 2 Satz 1 HGB. 25 Vgl. § 320 Absatz 2 Satz 2 und 3 HGB… …vom Abschlussprüfer durch- zuführenden Prüfungshandlungen entscheidend ist. Des Weiteren kann sich (2) der Abschlussprü- fer bei der Planung von Art… …Abschluss- prüfers ist nach § 319 III 1 Nr. 2 HGB nicht zuläs- sig.43 Umgekehrt ist eine vollständige Übernahme der Aufgaben der Internen Revision durch den… …nen, siehe zum Beispiel Köhler/Ratzinger-Sakel (2012) und Müller (2006). 43 Nach § 319 Absatz 3 Satz 1 Nr. 2 HGB sind u. a. Arbeitneh- mer des zu… …gesetzlich vorgeschriebenen Jahresabschlussprü- fung als Vorbehaltsaufgabe des Abschlussprüfers (gemäß § 2 I, II WPO40) scheidet somit die Teilung der… …Übereinstimmung mit § 319 II HGB ausgeschlos- sen ist. (2) Eine wechselseitige Wahrnehmung der Aufgaben innerhalb der durch den gesetzlichen und berufsständischen… …Satz 2 AktG i. d. F. des Bilanzrechts- modernisierungsgesetzes, in Der Betrieb 24/2009, S. 1279 – 1282. AktG: Aktiengesetz vom 6. September 1965 (BGBl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CIA- Examen, 2 Kandidaten am CFSA-Examen und 3 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 10 neue CIAs, 2 CFSAs und 3 CRMAs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CCSA-Examen und 2 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 13 neue CIAs, 1 CCSA und 2 CRMAs zertifiziert. Im Zeitraum von September bis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …eingegeben und verarbeitet. Dies kann zu Performanceproblemen führen.2) Beispiel 2 Prozessintegrierte Kontrollen: Auch Auswirkungen von… …pekten, die untersucht werden können. Im Grunde genommen kann die 2) Vgl. FAZ mit einem Bericht über eine Landratswahl: „(…) es sei am Wahlabend zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Due Diligence-Prüfung

    Eva Romatzeck Wandt
    …Handbuch 2014, Band II, Kapitel D. 233 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, IDW PS 270 Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der… …Abschlussprüfung (Stand: 09.09.2010). 234 Vgl. § 19 Abs. 2 InsO. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 82 Der übergreifende Zweck der Due…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Finanzanlagevermittlern

    Anja Chalupa
    …___________________ 431 Vgl. IDW PS 840 Prüfung von Finanzanlagevermittlern i.S.d. § 34 f Abs. 2 Satz 1 GewO nach § 24 Finanzanlagevermittlungsverordnung (Stand… …. § 24 Abs. 1 Satz 2 FinVermV. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 135 Daher gibt das IDW neben den allgemeinen Berichtsgrundsätzen452…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 1: Die Stiftung als Unternehmensträger

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen und Stiftungen mit der Frage kon- frontiert, inwieweit eine Änderung der Gründungsmotive stattgefunden hat (vgl. Abbildung 92). 5% 93% 2… …eine Änderung der Gründungsmo- tive statt. Somit sind 93 Prozent ihren Motiven treu geblieben. Nur 2 Prozent wollten zu dieser Frage keine Aussage…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Verbesserung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 10.1.1 Für den Fall des Auftretens eines Compliance-Verstoßes: 1. reagiert die Organisation entsprechend auf den Compliance-Verstoß; 2. wird die… …Maßnahmen; und 2. die Ergebnisse der Korrekturmaßnahmen. Es existiert ein Mechanismus für die Mitarbeiter und/oder Dritte, um vermute- tes oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück