Das methodische Vorgehen der qualitativen Fragebogenerhebung hinsichtlich ihres Untersuchungsdesigns, der Ermittlung der Grundgesamtheit und der Operationalisierung der Variablen wird nachfolgend dargelegt.
7.1.1 Untersuchungsdesign der Fragebogenerhebung
Die bereits mehrfach dargestellten Fragestellungen und Vermutungen bezüglich der Positionierung der stiftungsverbundenen Unternehmen in der deutschen Wirtschaft wurden auch anhand einer großzahligen empirischen Untersuchung betrachtet. Zu diesem Zwecke wurde ein Fragebogen entwickelt, der die unterschiedlichen Dimensionen dieses Projektes aufgreifen sollte, um hierdurch erste detaillierte Aussagen zu stiftungsverbundenen Unternehmen zu ermöglichen.
Aufgrund der geringen Anzahl an Veröffentlichungen zu diesem Thema ist die empirische Untersuchung als explorativer Ansatz zu bewerten, sodass trotz möglicher Vermutungen oder Vorannahmen keine konkreten Hypothesen geprüft werden. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass das Konstrukt des stiftungsverbundenen Unternehmens immer noch als Blackbox zu sehen ist. Entsprechend sind noch nicht ausreichende theoretische Vorüberlegungen vorhanden, die die Formulierung von eindeutigen Hypothesen erlauben. Zielsetzung der qualitativen Erhebung ist es also vielmehr, die erhobene Grundgesamtheit zu beschreiben und zu bewerten und hierdurch ein besseres Grundverständnis zum Objekt zu erschaffen und dadurch die Basis für weitergehende Untersuchungen zu schaffen.
Seiten 187 - 192
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.