INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (7)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit IPPF Framework Funktionstrennung Corporate Interne öffentliche Verwaltung Checkliste Auditing control Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Gruppendynamit – Ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan

    Rudolf Lütke Schwienhorst
    …................................................................................................................ 465� 1. � Einleitung ................................................................................................... 466� 2. � Der Dialog… ….............................................................................................................. 483� Anhang 2 .............................................................................................................. 484� Literaturverzeichnis… …Umgang mit Konflikten in der Arbeitswelt für jedermann angeboten werden. 2 Vgl. KPMG (Entscheidungsprozesse, 2010), S. 4ff.; ähnlich Kirchhoff, L… …gleichzeitig die eingeführte Kultur im Verwaltungsrat zu erhalten. Und deshalb sind wir nun gespannt, ob und wenn ja wie sie auch das wieder hinbekommen... 2… …, was ein ‚dynami- scher‘ Vorstandsvorsitzender zusammen mit 2 bis 3 Spezis im Aufsichtsgremium da wohl hätte anstellen können“, pflichtete der Professor… …für unsere Verwaltungsratsklausuren (vgl. Anhang 1 und An- hang 2), die Fortbildungen für die Mitglieder des Aufsichtsorgans in Sachen Stra-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …................................................................................................... 576� 2. Materielle Anforderungen ........................................................................ 577� 2.1 Sachkunde… …. 5.1. 2 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Ziff. 5.1. 3 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate… …Finanzholding-Gesellschaft getätigten Geschäfte zu verstehen, deren Risiken zu beurteilen und nötigenfalls Änderungen in der Geschäftsführung durchzusetzen.6 2… …unterscheidet sich von dem weitergehenden Begriff der „fachlichen Eignung“, die § 36 Abs. 2 KWG von den Geschäftsleitern eines Insti- tuts fordert. Nach dem… …Drucks. 16/12783, 16/13113 eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versiche- rungsaufsicht, BT-Drucks. 16/13684, S. 2. Rainer Behle… …Vgl. BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG v. 3.12.2012, Kap. I Ziff. 2. Die… …als „anmerkungsbedürftig“ (in der Regel Risikogruppe 2 oder Risikogruppe 3 der alten PrüfbV zugehörig) eingestuft wer- den, von diesem ohne… …erst erfüllen, wenn es tatsächlich zum Nachrücken des Ersatz- ___________________ 11 Vgl. Privilegierung nach § 36 Abs. 3 Satz 6 Halbsatz 2 KWG… …Sach- kunde erforderlichen Informationen enthalten. Außerdem muss aufgrund der in § 36 Abs. 3 Satz 6 KWG, § 7a Abs. 4 Satz 4 VAG und § 100 Abs. 2 Satz… …. ___________________ 14 Vgl. § 30 Abs. 2 Satz 1 BZRG. Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht 585 Deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz außerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …................................................................................................. 856 2. Rolle des Aufsichtsrates und Zusammenspiel mit dem Vorstand ........ 858 2.1 Regelungen im Aktienrecht… …___________________ 2 Vgl. Hinterhuber, H.H. (Strategische Unternehmensführung, 2004), S. 17. 3 Vgl. Porter, M.E. (Competitive Strategy, 1998), S. XXV. 4 Vgl… …Bundesbank berichten. 2. Rolle des Aufsichtsrates und Zusammenspiel mit dem Vorstand Gemäß § 76 Abs. 1 AktG hat der Vorstand die Gesellschaft unter… …einsehen und prüfen kann (Abs. 2). Maßnahmen der Geschäftsführung dürfen gemäß Abs. 4 Satz 1 durch den Aufsichtsrat nicht wahrgenommen werden. Um dieser… …. In § 111 Abs. 4 Satz 2 ist weiterhin geregelt, dass der Aufsichtsrat bestimmte Arten von Geschäften unter seinen Zustimmungsvorbehalt stellen kann… …Aktienrecht auch – die Beweislast im Hinblick auf die Einhaltung der notwendigen Sorgfalt gemäß § 34 Abs. 2 GenG im Streitfall den Aufsichtsrat trifft. Im… …38 Abs. 1 Satz 2 GenG die aus seiner Sicht erforderlichen Berichte vom Vorstand abfordern (Auskunftsverlangen) und darüber hinausgehend mit dem Recht… …Aufsichtsrates, in: Bürgers, T./Körber, T. (Hrsg.): Heidelberger Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 707–716. Bürgers, T./Israel, A.: § 76… …Leitung der Aktiengesellschaft, in: Bürgers, T./Körber, T. (Hrsg.): Heidelberger Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 487–497. Hau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …................................................................................................................ 983� 1. Einleitung ................................................................................................... 984� 2. Kennzahlen zur Finanz-… …Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG v. 3.12.2012, S. 6. 2 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P./Eichenlaub, R. (Bilanzanalyse, 2012)… …Aufsichtsrechts. 2. Kennzahlen zur Finanz- und Ertragslage Die klassische bankbezogene Kennzahlenanalyse erlaubt eine umfassende Darstel- lung der… …zusammengefasst. Eine grafische Aufbereitung führt zum bekann- ten ROI-Kennzahlensystem, wie es in Abbildung 2 dargestellt ist. Aus Vereinfa- chungsgründen werden… …kapitalrentabilität und Reingewinnspanne sind auch die englischen Begriffe „Re- turn on Equity“ und „Return on Assets“ üblich.10 Abb. 2: Bankbezogenes… …unterscheiden. Im Aufsichtsrecht wird das Kernkapital auch als Tier 1, das Ergänzungskapital als Tier 2 Kapital bezeichnet. Beide Komponenten zusammen ergeben… …hybrides Kernka- pital max. 50% des Tier 1 Tier 2 Ergänzungskapital 1. Klasse max. 100% des Tier 1 Zusätzliches Kernkapital… …Ergänzungskapital 2. Klasse max. 50% des Tier 1 Ergänzungskapital V erlustabsorption gone concern Tier 3 Drittrangmittel Abb. 8… …Blätter, 61. Jg. (2012), Heft 2, S. 90–93. Baúak, S./Shapiro, A.: Value-at-risk-based risk management. optimal policies and asset prices, in: The… …review of financial studies, 14. Jg. (2001), Heft 2, S. 371–405. Casu, B./Giradone, C./Moyneux, P.: Introduction to Banking, Harlow 2006. Crouhy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Sind uns Hören und Sehen vergangen? Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten

    Ernst-Rudolf Töller, Prof. Dr. Georg Herde
    …Herde 62 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Die Rolle digitaler Daten im Unternehmen 3 Wachsende Komplexität der Daten: die große Herausforderung… …. 2 Die Rolle digitaler Daten im Unternehmen 2.1 Die Vergangenheit Die Daten des Unternehmens wurden in der Vergangenheit oft nur von einem… …überschaubar war. Abbildung 1: Mona Lisa 2 Abbildung 1 gewährt dazu einen gewissermaßen symbolischen Blick in diese Ver- gangenheit der… …___________________ 2 (Quelle: http://www.martin-missfeldt.com/art-pictures/speed-painting-videos/typing-mona-lisa-word.php ) IT und Papier: Die IT hat ursprünglich… …oder sichtbar machen können. Sie sind nicht mehr Bestandteil ein- zelner Applikationen sondern vernetzen selber Systeme untereinander. 2. Die Menge… …der Enti- ties und deren Beziehungen können kaum noch überblickt werden. 2. Die Funktionen des Systems decken die Unterstützung von… …Unternehmensdaten 69 Abbildung 2: Koalabär mit korrespondierendem Hexadump Noch nie zuvor wurden Daten zu betrieblichen Vorgängen in vergleichbarer… …unterstützt werden. 2. Schnittstelldaten zwischen verschiedenen Systemen stellen einen Typ von Daten dar, der erst durch Vernetzung von IT-Systemen und… …immer größer werdender Datenmengen. 2. Die Abfrage komplexer Kriterien und Eigenschaften von Daten bzw. Da- tenmengen Hier liegt die eigentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …................................................................................................................ 442� 1.� Vorbemerkungen ....................................................................................... 442� 2.� Vergütungsmodelle für Vorstände… …Kontrolleinheiten und Mitarbeiter, die einen wesentlichen Einfluss auf das Ge- samtrisikoprofil der Bank haben. 2 Siehe zum Ablauf der internationalen und… …sollte er gerüstet sein. 2. Vergütungsmodelle für Vorstände 2.1 Rechtlicher Rahmen Die InstitutsVergV setzt für deutsche Banken den wesentlichen… …nach § 3 Abs. 3 Satz 2 InstitutsVergV darauf zu achten, dass – die (Gesamt-) Vergütung4 – in einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben und… …Abs. 5 Satz 8 KWG i.V.m. Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 KWG) vorzusehen. Bei sog. bedeutenden Instituten (Bilanzsumme > 40 Mrd. EUR) gelten hin- sichtlich der… …Aktienbezugsrechten durch bedingte Kapitalerhöhung gilt eine Mindestwarte- zeit für die erstmalige Ausübung von vier Jahren, vgl. § 193 Abs. 2 Nr. 4 AktG. 8 Tag nach… …. 2.2 Angemessene Höhe der Gesamtbezüge Nach § 3 Abs. 4 Satz 2 InstitutsVergV hat der Aufsichtsrat darauf zu achten, dass die „Vergütung des einzelnen… …für jede einzelne Vergütungskomponente die Marktüblichkeit festzustellen ist. Dies ist jedoch zu verneinen. Schon der Wortlaut von § 3 Abs. 4 Satz 2… …sowie § 2 Nr. 1 InstitutsVergV. Nach § 285 Abs. 1 Nr. 9 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 6a Satz 2 HGB sind nur Entgeltumwandlungsbeträge in die Gesamtbezüge… …halten, dass dies im Wortlaut von § 3 Abs. 4 Satz 2 InstitutsVergV bzw. § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG keinen Niederschlag gefunden hat. Zweifel an der Eig- nung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …........................................................................................ 89 2 Grundlagen der Konzernrechnungslegung ............................................... 90 2.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung… …................................................. 89 Abb. 2: Ebenen der Konzernrechnungslegungspolitik ................................ 92 Abb. 3: Funktionen der Rechnungslegung… …ABC-Konzerns ................................................. 105 Tab. 2: Plan-Bilanzen des ABC-Konzerns nach Vornahme der Sachverhaltsgestaltung… …unternehmerischen Zielsystems angestrebten Oberziele. 1 Hierzu gehört in Konzer- nen 2 die zielorientierte Gestaltung des Konzernabschlusses, um eine intendierte… …Konzernrechnungsle- ___________________ 1 Vgl. Freidank 1982, S. 337. 2 Zum Konzernbegriff vgl. Sepetauz 2011, S. 1065-1067. 3 Vgl. Scheren 1998, Rz… …Einbeziehung ei- nes Tochterunternehmens gem. § 296 Abs. 1 HGB oder die vom Einzelabschluss abweichende Ausübung bestehender Wahlrechte gem. § 300 Abs. 2 Satz… …2 HGB. 11 Gleichsam müssen jedoch auch strategische Aspekte eine Berücksichtigung finden, um die generelle Ausrichtung der… …von Zweckgesellschaften erörtert wer- den. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und einem Ausblick. 2 Grundlagen der… …Konzernlageberichterstattung gem. DRS 20 vgl. jüngst Freidank/Sepetauz 2013, S. 54- 60. 17 Vgl. hierzu Küting/Reuter 2008, S. 735 f. 18 Vgl. Pfleger 1991, Rz. 2… …Konzernebene („Konzernabschluss des Einheitsunternehmens“) getätigt werden. Diesen Zusammenhang verdeutlicht Abb. 2. Abb. 2: Ebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …................................................................................................................ 331� 1. Einleitung ................................................................................................... 332� 2. Struktur des… …system companies are directed and controlled”. The Committee on the Financial Aspects of Corporate Governance (Financial Aspects, 1992), S. 15. 2 Vgl… …die besonderen Bestimmungen des Bankwesengesetzes im Detail eingegangen wird. 2. Struktur des Bankenmarktes in Österreich Das Bankwesengesetz… …. auch nach EU-Definition ein Finanzinstitut charakterisieren.6 Unter die Defini- tion eines Kreditinstituts fallen gemäß § 2 Ziff. 23 bzw. § 9 Abs. 1 BWG… …Bundesgesetz vom 24.1.1979 über die Ordnung des Sparkassenwesens (Sparkassengesetz – SpkG). 6 Nach § 1 Abs. 2 BWG fallen unter die Definition eines… …. eG Aktienbanken 255.969 46 43 1 2 ˜ davon an der Wie- ner Börse notiert 3 1 Sparkassensektor 167.997 51 36 15 ˜ davon an der Wie-… …notiert 1 Volksbankensektor 71.080 67 12 55 ˜ davon an der Wie- ner Börse notiert 1 (PS) Bausparkassen 23.635 4 2 1 1… …Abs. 2 Ziff. 1 AktG), bei börsennotierten Unternehmen auf acht Mandate in börsennotier- ten Gesellschaften begrenzt (§ 86 Abs. 4 Ziff. 1 AktG), was… …Governance, 2012), S. 208f. 23 2. Stabilitätsgesetz 2012 – 2. StabG 2012, am 30.3.2012 durch den Bundesrat beschlossen, Gültigkeit ab 1.7.2012. Claudia… …Aufsichtsratsmitglied, dessen „Cooling-off-Period“ noch nicht abgelaufen ist, von 25% des stimmberechtigten Kapitals vorgeschlagen und gewählt wird (§ 86 Abs. 4 Ziff. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …............................. 242� 1.3� Allfinanz unter dem Blickwinkel des Aufsichtsrechts ....................... 243� 2. � Aufsichtsratsmitglied und Gremienarbeit… …Universal- und Pfand- briefbanklizenz. 2 Deutsche Bundesbank (Finanzkonglomerate, 2005), S. 40; ähnlich Gabler (Wirtschaftslexikon, 2005), S. 88… …Sektorale Gruppe FinKoLevel 3 Level 1 Level 2 Beispielsweise W&W-Finanzkonglomerat (FinKo) Beispielsweise Württembergische Versicherungsgruppe… …Beispielsweise Württembergische Versicherung AG Abb. 2: Drei Level der Aufsicht in der W&W-Gruppe Die Einordnung eines Unternehmens in Level 1–3 erfolgt… …tät etc.). 2. Aufsichtsratsmitglied und Gremienarbeit 2.1 Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder Die persönlichen Anforderungen an… …. ___________________ 18 Vgl. Hüffer, U. (§ 111 Aufgaben und Rechte, 2012), Rn. 2: „Weil Geschäftsführung Pflicht des Vor- stands ist, bildet sie den… …Bericht des Vorstandes Laufende Geschäfts- und Ergebnisent- wicklung Statusinformation Programm W&W 2012 Beteiligungsmanagement Personalbericht 2… …Gewinnverwendungsvorschlag 2. Bericht aus den Ausschüssen 3. Bericht aus dem Prüfungsausschuss 3. Geschäfts- und Risikostrategie 4. Wahl des Abschlussprüfers für 2011 4… …i.V. mit AT 4.5 ___________________ 22 Vgl. § 90 Abs. 1 Satz 2 AktG. Alexander Erdland/Margret Obladen 250 MaRisk, wonach es zu den… …Aufsichtsratssitzung im Geschäftsjahr. 24 Vgl. Hüffer, U. (§ 171 Prüfung, 2012), Rn. 3. 25 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG. 26 Vgl. Warncke, M. (Prüfungsausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie

    Dr. Oliver Zander
    …AIFM-Richtlinie ............................................................................. 43 2 Ziele der AIFM-Richtlinie… …(Kapital- anlagegesetzbuch – KAGB)6 verweist bei ausfüllungsbedürftigen Rechtsbegriffen auf diese noch zu erlassenden Level II Verordnungen. 2 Ziele der… …investieren.8 Ge- schlossene Fonds werden von dieser Richtlinie nicht erfasst. Auch durch die 2 Bericht von… …. 2010 Nr. L 269 S. 27. 8 Weitnauer, BKR 2011, 143, 144. 2 Ziele der AIFM-Richtlinie 45 Zander Richtlinie 2004/39/EG vom 21. 4. 2004 über Märkte… …30.4.2009, S. 2, abrufbar im Internet unter http://ec.europa.eu/internal_market/investment/docs/ alternative_investments/fund_managers_proposal_de.pdf… …AIFM-RL. 17 7. Erwägungsgrund; ausführlich dazu Krause/Klebeck BB 2012, 2063. 18 Art. 2 Abs. 3 a) AIFM-RL. Eher kryptisch die Formulierung im 8… …operativ tätige Unternehmen außerhalb des Finanzsektors von der Regulierung aus- genommen sind. 19 Art. 3 Abs. 2 AIFM-RL. 20 Art. 3 Abs. 3 AIFM-RL – zur… …könnte also der persönlich haftende Gesellschafter zugleich 21 Art. 2 Abs. 6 Entwurf Level II VO. 22… …rechtsgeschäftlich übertragenen Geschäftsführungs- funktion als ein externer AIFM anzusehen, Weitnauer BKR 2011, 143, 144. 26 Art. 5 AIFM-RL. 27 Art. 6 Abs. 2 und 3… …ansonsten von der nationalen Aufsichtsbehörde wieder entzogen werden könnte.34 2. Interne Organisation AIFM müssen darlegen, dass sie über ausreichende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück