INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (7)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Management Banken Risk marisk control Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Datenanalyse Risikomanagement Unternehmen Funktionstrennung

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …11 2 Risiken in Kreditinstituten 2.1 Der Risikobegriff Der Begriff des Risikos ist ein häufig verwendeter Ausdruck in der Betriebswirt-… …nicht durchsetzen (vgl. MÜßIG, ANKE (2006), S. 21). 2 Risiken in Kreditinstituten 12 2.2 Bankbetriebliche Risiken 2.2.1 Systematisierung der… …, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 2. 54 Vgl. CHRISTIAN, CLAUS-JÖRG (1992), S. 110. Erfolgsrisiken werden aufgrund ihrer (GuV-)Wirksamkeit… …. 32-33), kann nicht zugestimmt werden. Als Gegenbeispiel zu dieser 2 Risiken in Kreditinstituten 14 Die nachfolgende Gliederung stellt eine Symbiose… …mit Liquidität versorgen kann (vgl. KRÄMER, GREGOR (2000), S. 224). 58 In Anlehnung an BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 2 und… …auch das Erfüllungsrisiko bei Forderungen umfasst, wird auf die Bezeichnung Leistungsausfallri- siko ausgewichen. 2 Risiken in Kreditinstituten 16… …(2008), S. 457) genannt. 2 Risiken in Kreditinstituten 18 gangenen Position des Institutes abhängig.84 Marktpreise sind alle Preise, die den Wert… …der Zinsen für Termineinlagen gegenüber 2 Risiken in Kreditinstituten 20 Das Festzinsrisiko entsteht bei offenen Festzinspositionen aus der… …, CLAUDIA/ HAACKERT, MICHAEL (2008), S. 473 sowie WEINRICH, GÜNTER/JACOBS, JÜRGEN (2008), 2 Risiken in Kreditinstituten 22 Externe Ereignisrisiken… …Negativeffekten auf die Liquidität (BIEG, HARTMUT (1992), S. 71) sprechen. 2 Risiken in Kreditinstituten 24 Erfolgsrisiko nach sich und wirkt es sich somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    ….......................... 1145� 2. Performance- und Risikomessung der Disposition ................................ 1147� 2.1 Vergangenheitsorientierte Performancemessung und… …. Schierenbeck, H./Hölscher R. (BankAssurance, 1998), S. 320. 2 Vgl. Büschgen, H.E./Börner, C.J. (Bankbetriebslehre, 2003), S. 188. Erfolgs- und… …sonstigen dauerhaften Positionen dem Anlagebuch im Sinne von § 1a Satz 2 KWG zugeordnet. Die Dispositionsgeschäfte eines Kreditinstituts können weiter in… …Risikomessung im Zinsbuch 3. 1. 2. Bewertung der Zinsbuch-ZahlungsreiheGenerierung der Zinsbuch-Zahlungsreihe Rendite-Risiko-AnalyseEx post- und ex… …festzustellen (vgl. ___________________ 12 Vgl. Hornbach, C. (Integrierte Zinsbuchsteuerung, 2010), S. 2. 13 Vgl. Menninghaus, W. (Barwertige… …Risikolimit einzuhalten.20 2. Performance- und Risikomessung der Disposition 2.1 Vergangenheitsorientierte Performancemessung und -darstellung Innerhalb… …Nettoperformance unterschieden. Die Aufspaltung der Marktwertänderung in die genannten Komponenten wird grafisch in Abbildung 2 dargestellt. Zeit- punkt… …Marktwertänderung 0 1 Marktwertt=0 Marktwertt=1 2 … … Abb. 2: Ergebniskomponenten der Performancemessung22 Zu den aus Sicht der Disposition… …. (Performance-Konzept 2, 1998), S. 390. 31 Vgl. Wimmer, K. (Controlling in Kreditinstituten, 2004), S. 305. Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der… …. 35 Vgl. Goebel, R./Sievi, C./Schumacher, M. (Performance-Konzept 2, 1998), S. 335–336. 36 Vgl. Wegner, O./Sievi, C./Schumacher, M. (Szenarien, 2001)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    IT-Vorgaben

    Daniela Duda
    …verschlüsselt werden, vgl. Anlage zu § 9 BDSG Satz 2. Die gängigen USB-Ports an den EDV-Geräten eröffnen einen weiteren Ri- sikobereich, dies gilt auch für die… …§ 9 Abs. 1 Nr. 3, 4 BDSG. 1 Studie „Gefahrenbarometer 2010“, Corporate Trust, 2009, S. 9. 1 2 3 4 Bay_HBII.indb 235 20.03.13 14:04 236… …ent- sprechend der Untersuchungsnotwendigkeiten zu reglementieren und zu kon- trollieren. 2 Wikipedia – Kalte Redundanz –… …ein „Non-Disclosure-Agreement“, vgl. Kapitel 2, zu schließen. Berücksichtigt werden sollte: – Festlegung der systembedingten Erforderlichkeiten ◆… …Datenbestände sicherstellen 2. Nutzung von Datenräumen Selbst wenn im Rahmen der Untersuchungen interne IT-Ressourcen zum Ein- satz kommen können, ist es in der… …im Bereich des Cloud Com- puting, in dessen Begrifflichkeit solche virtuelle Datenraum-Konstellation fällt, dass entsprechend § 146 Abs. 2 AO… …forensischen Untersuchung zu geschehen hat, vgl. § 11 Abs. 2 Satz 3. 7 Orientierungshilfe Cloud Computing (Version 1.0/Stand 26.09.2011) – http://…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse

    Hartmut Renz
    …grundsätzlichen Aufgaben der Compliance-Funktion .......................................... 150 2 Was ist neu im WpHG beim Thema Vermögensanlagen… …30/2012, S. 1416 ff. 2 Vgl. hierzu Dr.Hilger von Livonius und Dr. Philipp Riedl „Grauer Kapitalmarkt unter Auf- sicht“ in Deutscher AnwaltSpiegel Spezial… …Berichtspflicht gegenüber Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan. 2 Was ist neu im WpHG beim Thema Vermögens- anlagen Bekannt ist, dass es sich bei geschlossenen… …Finanzinstrumenten. Finanzinstrumente sind dabei in § 2 WpHG legal definiert, darunter fallen z. B. Zertifikate, offene Fonds und weitere Wertpapiere. Da… …. Hilger von Livonius und Dr. Philipp Riedl „Grauer Kapitalmarkt unter Auf- sicht“ in Deutscher AnwaltSpiegel Spezial, April 2012, S. 24 f. 2 Was ist… …von Livonius und Dr. Philipp Riedl „Grauer Kapitalmarkt unter Auf- sicht“ in Deutscher AnwaltSpiegel Spezial, April 2012, S. 24 f. 2 Was ist neu… …rechtzeitig vor Abschluss eines Geschäfts Informationsblätter über die jeweiligen Finanzan- 2 Was ist neu im WpHG beim Thema Vermögensanlagen 157 Renz… …Anleger unverzüglich nach Ab- schluss der Beratung und vor Abschluss eines Geschäftes in Papierform oder auf 2 Was ist neu im WpHG beim Thema… …Interessenkonflikt sind die von Dritten gewährten Anreize zusätz- lich zu der Vergütung/der Provision. 2 Was ist neu im WpHG beim Thema Vermögensanlagen 161…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …........................................................................... 154� 1.4 Geschäftsordnungen ............................................................................ 155� 2. Ausgestaltung von Sitzungen des… …Innere Ordnung, 2010), Rn. 16. 2 Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) v. 25.5.2009, BGBl. I 2009 Nr… …Aufsichtsratsarbeit komme.5 Nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG kann der Aufsichtsrat einen Prüfungsausschuss bestellen, der sich mit der der Überwachung des… …einer Gesell- schaft im Sinn des § 264d des Handelsgesetzbuchs11 einen Prüfungsausschuss im Sinn des Absatzes 3 Satz 2 ein, so muss mindestens ein… …Gesellschaften. Nach der Legaldefinition des § 264d HGB ist eine Kapitalgesellschaft kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt im Sinn des § 2… …gesetzlichen Konzeption und der Empfeh- lungen des Corporate Governance Kodex zu formulieren. 2. Ausgestaltung von Sitzungen des Prüfungsausschusses eines… …nach § 109 Abs. 1 Satz 2 AktG als Auskunftspersonen oder Sachverständige zu einzel- nen Gegenständen der Tagesordnung an Ausschusssitzungen teilnehmen… …: Rechnungslegungsprozess/Finanzberichterstattung/Abschlussprüfung: Nach der gesetzlichen Konzeption handelt es sich in diesem Bereich um eine Prozesskon- trolle. Insoweit geht § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG über die… …die Früherkennung bestandsgefährdender Risiken im Sinne von § 91 Abs. 2 AktG.55 Die Pflicht des Vorstandes zur Einrichtung eines angemessenen und… …Überwachungsaufgaben von Aufsichtsrat und Prüfungsaus- schuss nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes, in: Der Betrieb, 62. Jg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    ….......................................................................................... 314� 1.3 Normative Vorgaben .......................................................................... 315� 2. Organe einer Bankaktiengesellschaft… …gewählt.7 Folglich beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen ___________________ 1 Siehe Art. 1 Abs. 2 des Schweizerischen Bundesgesetzes über die… …. (Bankgeschäft, 2011), S. 4f. 2 Siehe Art. 3f. des Schweizerischen Bundesgesetzes über die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (CH- FINMAG). Die Behörde, welche… …den Finanzmarkt beaufsichtigt, trägt gemäss Art. 4 Abs. 2 CH- FINMAG den Namen „Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA)“. 3 Siehe Art. 1 Abs. 4… …. Hierzu zählt insbesondere das Rundschreiben Überwachung und interne Kontrolle bei Banken vom 20.11.2008, FINMA-RS 08/24. 2. Organe einer… …berechtigt ist, operative, geschäftsführende Aufgaben zu überneh- men, bestimmt Art. 8 Abs. 2 CH-BankV für Banken, dass kein Mitglied des für die Oberleitung… …Verwaltungsrat erfordert einerseits eine klare Aufgaben- ___________________ 14 Siehe Art. 698 Abs. 2 CH-OR. 15 Siehe Art. 727 ff. CH-OR. Bei Banken hat die… …Art. 3 Abs. 2 lit. a. CH-BankG eine zwingende Voraussetzung für die Aufnahme der Geschäftstätigkeit einer Bank. Wenngleich eine statutarische… …unabhängige Drittgesellschaft zu besetzten (Outsourcing), siehe auch vorne Kap. 2. 39 Bei börsennotierten Banken ist die Implementierung entsprechender… …, RS 08/24, Rz. 19ff. 58 Vgl. FINMA, Erlass v. 20.11.2008, RS 08/24, Rz. 19. 59 Als qualifiziert Beteiligter gilt eine Person gemäss Art. 3 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …................................................................................................. 352� 2. Eingliedriges System ................................................................................. 354� 2.1 Der Verwaltungsrat… …sind auf dem Stand v. 30.6.2012. 2 Dies sind die Banque et Caisse d'Epargne de l'Etat, Luxembourg, welche dem Gesetz v. 24.3.1989 über die Banque et… …einer Aktien- gesellschaft das traditionelle eingliedrige System beibehalten. Daher werden im Folgenden beide Systeme dargestellt. 2. Eingliedriges… …ausgeschlossen ist (Art. 64bis Art. 2 LSC). Eine Teilnahme an Verwaltungsratssitzungen mittels Videokonferenz oder ähnlichen technischen Mitteln, die eine… …werden kann und er/sie die Generalversammlung unverzüglich nach Kenntniserlangung von der Sat- zungs-/ Gesetzesverletzung informiert hat (Art. 59 Abs. 2… …Geschäftsführung be- traut werden müssen („Vier-Augen-Prinzip“, Art. 7 Abs. 2 LSF). Üblicherweise besteht die Geschäftsleitung aus einem Gremium aus leitenden… …wählt eines seiner Mitglieder zum Aufsichtsratsvorsitzenden (Art. 64 Abs. 2 LSC). Sitzungen des Aufsichtsrates werden durch den… …ist (Art. 64bis Abs. 2 LSC). Eine Teilnahme an Aufsichtsratssitzungen mittels Videokonferenz oder ähnlichen technischen Mitteln ist, anders als für… …Aktiengesellschaft vor (Art. 60bis-11 Abs. 2 i.V.m. Art. 60bis-7 Abs. 2 LSC). Zwar ist es auch bei einer Aktiengesell- schaft möglich, ein solches vorheriges… …Aufsichtsrat muss dann seine Zustimmung zu dem Geschäft er- teilen (Art. 60bis-18 Abs. 2 LSC). Diese Regeln gelten allerdings nicht für laufende Geschäfte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …......................................................................... 736� 2. Erfolgsquellen im Kundengeschäft und ihre Abbildung im Jahresabschluss… …kapitalmarktorientierte Konzerne üblicherweise nach IFRS. Die Grundausrichtung von HGB und IFRS wird nachfolgend kurz skizziert. Die Bilan- ___________________ 2… …an die interne Unternehmensrechnung. 10 Vgl. Hölscher, R./Kremers, M. (Zukunft, 2009), S. U4. 11 Vgl. § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG. Externe… …führen kann. Dies wird nachfolgend anhand einiger einfacher Bei- spiele verdeutlicht. 2. Erfolgsquellen im Kundengeschäft und ihre Abbildung im… …i.d.R. mit zeitlicher Verzögerung Abb. 2: Erfolgsquellen und ihr Niederschlag in der GuV15 Da im externen Rechnungswesen weder die Aufteilung des… …zurückzuführen ist. Ferner ist es nicht möglich zu beurteilen, ob der Zinsüberschuss eine adäquate Höhe aufweist. Dies verdeutlicht auch Abbildung 2. In der… …erwirtschaftet. Im Jahr 2 hat sich die grundlegende Struktur des Instituts nicht verändert. Die Bilanzsumme ist konstant geblieben, mit dem Neugeschäft wurde… …, sodass das Institut wirtschaftlich gestärkt aus dem Jahr 2 hervorgegangen sei. ___________________ 16 Vgl. De Larosière, J. (Bilanzen, 2009), S. 6… …möglich, dass im Jahr 2 Kredite an Kunden mit schwäche- rer Bonität vergeben wurden. Die damit verbundenen höheren Ausfallwahrschein- lichkeiten führen zu… …GuV Jahr 2 Zinsertrag 1.500 1.570 Zinsaufwand -500 -470 Zinsüberschuss 1.000 1.100 Provisionsertrag 200 210 Provisionsaufwand -50 -50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …......................................................................................... 938� 2. Das Vermittlungsgeschäft ......................................................................... 939� 3. Die Bedeutung des… …konsistente Risikostrategie festzulegen.8 In der Risi- ___________________ 1 Vgl. Nehls, A./Schüppen, M./Unsöld, B.C. (§ 23 Aufsichtsrat, 2010), Rn. 2. 2… …Unternehmensorgans.12 Hierzu gehört auch die Positionierung im VG. 2. Das Vermittlungsgeschäft Unter Vermittlungsgeschäft wird im Folgenden nur der Teilbereich des… …. (Rechte und Pflichten, 2008), § 2 Rn. 58; siehe auch Gschrey, E. (Vielfältige Aufgaben, 2011), S. 10. 13 Vgl. Deutsche Bundesbank (Ertragslage, 2011)… …Banken anlegten, ist der Anteil der Geldvermögensbildung bei Banken und Versicherungen inzwischen gleich groß. Abb. 2: Geldvermögensbildung der… …. § 61 Abs. 1 i.V.m. § 6 Abs. 1 VVG; § 7 Abs. 2 VVG i.V.m. VVG-InfoV. 33 Basierend unter anderem auf § 31d Abs. 1 Nr. 2 WpHG… …der Anbieter im ___________________ 35 Beim gebundenen Versicherungsvermittler, § 34d Abs. 4 Nr. 2 GewO. Friedrich Caspers 946…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …auszuarbeiten. Kapitel 2 des vorliegenden Prüfungsleitfadens widmet sich den grundlegen- den revisorischen Fragestellungen hinsichtlich des internen Rechnungswe-…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück