INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (7)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten Risk Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Governance Interne Standards Checkliste Vierte MaRisk novelle Sicherheit marisk Banken Grundlagen der Internen Revision cobit

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    ….................................................................... 408� 1.2 Der Begriff der „Effizienzprüfung“ .................................................... 410� 2. Effizienzprüfung als Prozess… …Abs. 1 AktG sowie Ziff. 5.1.1 DCGK. 2 Vgl. Eulerich, M./Welge, M.K. (Praxis, 2011), S. 129. 3 Vgl. Sick, S. (Effizienzprüfung, 2011), S. 5; Theisen… …Zeiteffizienz des Aufsichtsrates32 2. Effizienzprüfung als Prozess 2.1 Der Ablauf der Effizienzprüfung Zur Überprüfung von Compliance und Performance des… …2 einen Frage- bogen, in dem zwischen – den strukturellen Gegebenheiten des Aufsichts- bzw. Verwaltungsrates, – der Wahrnehmung der… …und diskutiert. d. … 2. Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder a. Im Aufsichtsrat liegt eine ausreichende Fachkompetenz in betriebswirtschaftlicher… …Gleichbehandlungs- grundsatz beachtet. d. … 2. Aufsichtsratssitzungen a. Eine Aufsichtsratssitzung findet mindestens einmal im Kalendervierteljahr statt. b. Jedes… …internen Revision. c. Der Aufsichtsrat überprüft die Einhaltung der Empfehlungen des DCGK. d. … 2. Risikomanagement a. Die Risikostrategie des… …langfristige Nachfolgeplanung. c. Bei kritischen Angelegenheiten besteht eine hinreichende Distanz zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. d. .… Abb. 2… …Durchschnitts- wertungen1 2 3 4 5 6 A. Strukturelle Gegebenheiten des Aufsichtsrates 2,38 1. Organisation des Aufsichtsrats… …1,2 2. Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder 2,4 3. Aufsichtsratsvorsitzender 4,5 4. Aufsichtsratsausschüsse 1,4 B. Wahrnehmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …............................ 666� 1.2� Besondere bankbezogene Voraussetzungen einer Mitgliedschaft ...... 670� 2. Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsquelle des… …. 119ff. 2 Vgl. Thienel, A. (Kommunikation und Qualifikation, 2011), S. 121f.; aus dem Wortlaut der Ziff. 5.4.1 DCGK geht hervor, dass die… …Mandatsträger ist zudem in den Fällen der Überkreuzverflech- tung des § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG ausgeschlossen. Ebenso verhält es sich, wenn das… …Höchstzahl und nicht mit der jeweiligen tatsächlichen Mandatszahl angerechnet, sofern die Unternehmen ___________________ 5 Vgl. §§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr… …. 2, 105 Abs. 1 AktG. 6 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG. 7 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 2 AktG. Dies ist deshalb unproblematisch, weil die Wahrnehmung… …. 5. 8 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 3 AktG. 9 Entwurf 13/9712 der Bundesregierung v. 28.1.1998 eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im… …(Privilegierung nach § 36 Abs. 3 Satz 6 Halbsatz 2 KWG)“.14 Die Frage nach der fachlichen Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder wird ebenfalls ausführlich… …264d HGB ist eine Kapitalgesellschaft dann kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt i.S.d. § 2 Abs. 5 WpHG durch von ihr ausgegebene… …Wertpapiere i.S.d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt be- antragt hat… …emittiert bzw. deren Zulassung an ei- nem organisierten Markt beantragt haben. Die Regelungen des § 264d HGB gelten gemäß § 38 Abs. 1a Satz 2 GenG sinngemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Rechtliche Vorgaben

    Dorothee Krull
    …Arbeitgeber alles, was er im Rahmen der Erbringung seiner Arbeit erlangt hat, herauszugeben, vgl. § 667 Alt. 2 i. V. m. § 675 BGB. Dies betrifft… …beispielsweise sämtliche Unter- 1 Jahn, StV 2009, 41, 43. 1 2 3 4 Bay_HBII.indb 83 20.03.13 14:04 84 Krull Kapitel 3: Rechtliche Vorgaben lagen wie… …Problem wird weiter unten in diesem Kapitel unter Rn. 102 ff. noch eingegangen werden. 2 BGH v. 30.11.1989 – III ZR 112/88 – NJW 1990, 510; Fritz/Nolden… …des Arbeitnehmers aus Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG) entgegen. Daraus ergibt sich ein Recht des Mitarbeiters… …sein.16 (2) Durchsicht elektronischer Unterlagen – PC – Festplatten Für Dateien auf Mitarbeiterrechnern gilt das im Rahmen der Durchsicht von… …: Achenbach/Ransiek, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2008, 1257 Rn. 119. 35 Klengel/Mückenberger, CCZ 2009, 81, 84. 36 Regierungsentwurf eines Gesetzes zur… …versucht.38 Werden nach § 32 i Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 erhobene Daten einem bestimm- ten Beschäftigten zugeordnet, ist dieser gemäß § 32 i Absatz 1 Satz 2 BDSG-… …wird. § 32 i Absatz 2 BDSG-RegE erfasst die ausschließlich zu beruflichen oder dienstlichen Zwecken erlaubte Nutzung von Telefondiensten. Nach § 32 i… …Ab- satz 2 Satz 1 darf der Arbeitgeber Inhalte einer solchen Nutzung nur erheben, verarbeiten und nutzen, soweit dies zur Wahrung seiner berechtigten… …dienstlichen Zwecken erlaubten Nutzung von anderen als im Absatz 2 genannten Telekommunikationsdiensten erheben, verarbeiten und nutzen, soweit dies zu den in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    ….............................................................................................. 43 2 Vorschläge der Europäischen Kommission .......................................... 43 2.1 Verlauf der Beschlüsse… …, – Ausblick der Vorschläge zur „Corporate Social Responsibility“. 2 Vorschläge der Europäischen Kommission 2.1 Verlauf der Beschlüsse Der erste… …. Bilanzrichtlinien. 2 Die EU-Kommission hatte entsprechende Vorschläge am 25.10.2011 für eine Reform vorgelegt. Wie weit sind die Verhandlungen dieses… …, ___________________ 1 Stand: 15.10.2012. 2 im Folgenden Bilanzrichtlinienentwurf (Bilanz-RL-E); vgl. KOM (2011) 684 endgültig. 3 Vgl. Rat der EU 2012, S… …Vgl. ABl. L 157 v. 9.6.2006, S. 87 ff., zuletzt geändert durch RL 2008/30/EG v. 11.3.2008, ABl. L 81 vom 20.3.2008, S. 53 ff.; RL 2006, Art. 2 Ziff… …Vorschlag den Mitgliedstaa- ten das Recht, „mittlere“ Gruppen von der Erstellung eines konsolidierten Ab- schlusses auszunehmen (Art. 24 Abs. 2 RL-E)… …alle Prüfungen, die kleine Unternehmen freiwillig durchführen (Art. 2 Abs. 1 Abschlussprüfer-RL-E). ___________________ 10 Stand: 15.10.2012. 11… …von öffentli- chem Interesse“ (PIE) an, die Art. 2 Abs. 13 Abschlussprüfer-RL-E vorgibt. Der wichtigste PIE-Fall ist die „Kapitalmarktorientierung“… …Verordnung legt zu- nächst fest, was eine „prüfungsverwandte Leistung“ ist (Art. 10 Abs. 2 VO-E). Da- runter fallen Leistungen wie die prüferische Durchsicht… …(Art. 9 Abs. 2 VO-E). Darüber hin- aus sieht Art. 9 Abs. 3 VO-E eine intensivere Einbindung des Prüfungsausschusses bzw. der zuständigen Behörde vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …......................................................................................... 303 1 Einführung ............................................................................................... 305 2 Bürokratiekosten =… …........................... 308 Abb. 2: Varianten der Gesetzesfolgenabschätzung ..................................... 311 Abb. 3: Konzept der umfassenden… …der Unternehmen um rund 25% zu verringern. 1 Hierzu wurde zunächst der vermeintliche Gesamtbestand an Bürokratiekosten er- mittelt. 2 Die bloße… …Gesetzgebung. 2 Bürokratiekosten = Erfüllungsaufwand Seit dem Beginn des Jahres 2010 wird der Begriff der Bürokratiekosten in der Bun- desrepublik… …Deutschland mit dem Erfüllungsaufwand gleichgesetzt. 4 Dieser ist wie folgt definiert: ___________________ 1 Vgl. RegB 2007, S. 1; NKR 2009, S. 2. 2… …___________________ 5 § 2 Abs. 1 NKRG. 6 Auszüge dieses Abschnitts wurden teilweise wörtlich, teilweise in veränderter Form bereits veröffentlicht; vgl. Becker… …konkrete Regelungsinhalt des betrachteten Gesetzes von den Nor- madressaten in angemessener Art und Weise angewendet werden kann. 2. Verbesserung des… …, das definierte Ziel dieser Rechtsvorschrift zu erreichen. 2. Kostenanalyse. Mithilfe der Kostenanalyse werden die Kosten ermittelt, die zum einen… …der Formulierung des konkreten Regelungsinhalts angewendet. Sie dient der Abschätzung der Folgen einer Gesetzesintention. 2. Begleitende… …Untersuchung unterzogen. Zusätzlich wird der Umfang der durchzuführenden Prüfungen festgelegt. 18 2. Durchführungsphase. Die anschließende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …................................................................................................. 594� 2. Systematisierung des bankaufsichtlichen Regelwerks ........................... 595� 3. Quantitative Normen für Kreditinstitute… …. 71. 2 Vgl. Hingst, K.-M./Himmelreich, T./Krawinkel, A.C. (Rechtliche Rahmenbedingungen, 2009), S. 2016f. 3 § 36 Abs. 3 KWG. 4 Bundesrat, Entwurf… …relevanten bankaufsichtlichen Vorschriften die wesentlichen dargestellt und erste Überlegungen zur Interpretation durch das Aufsichtsorgan an- gestellt. 2… …gesamten Zeit des Bestehens des Geschäftsbetriebs, da nach § 35 Abs. 2 Nr. 3 KWG die BaFin die Zulassung aufheben kann, sobald ihr Versagungsgründe für… …Verbindung mit der Solvabi- litätsverordnung als die zentrale Regelung des KWG. Die Norm besteht nach § 2 SolvV aus zwei aufeinander aufbauenden Rege-… …. ein Wertberichtigungsüberschuss hinzu. Als Ergänzungskapital 2. ___________________ 12 Siehe § 10 Abs. 2 KWG; vgl. auch Bieg, H./Krämer… …, dass das Ergänzungskapital insgesamt maximal 100% des Kernkapitals und das Ergänzungskapital 2. Klasse maximal 50% des Kernkapi- tals betragen kann… …Abb. 2: Ausgewählte Risikogewichte und Bonitätskategorien im Kreditrisikostandardansatz gemäß §§ 26ff. SolvV Ausgangspunkt für die Berechnung des… …gesam- ten Rohwaren- und Edelmetallpositionen außer Gold zu erfassen sind, muss die ___________________ 20 Ausschlaggebend zur Abgrenzung ist gemäß § 2… …, S. 131ff. 26 Siehe Bank for International Settlements (International Convergence, 2006), Rn. 644 und § 269 Abs. 1 SolvV. 27 Siehe § 269 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …................................................................................................................ 111� 1. Einleitung ................................................................................................... 112� 2. Aufgabenverteilung im… …somit das Vertrauen zu stärken. 2. Aufgabenverteilung im Dualen Führungssystem Die Anforderungen an die Zusammensetzung des Aufsichtsrates sind… …§ 7 Abs. 2 MitbestG eine paritätische Besetzung aus gewählten Vertretern der Anteilseigner und aus Vertretern der Arbeitnehmer verlangt. Gemäß den… …, S. 10. 2 Vgl. Kuck, D. (Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland, 2006), S. 64. Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?… …hingegen in der frühzeitigen Erkennung von bestandsgefährdenden Entwicklungen bezüglich der Aktiengesellschaft (§ 91 Abs. 2 AktG). ___________________ 4… …stellen, sofern nicht der Aufsichtsrat per Satzung dazu aufgefordert ist bzw. dem Vorstand eine Geschäftsordnung vorgibt (§ 77 Abs. 2 AktG). Inhalt dieser… …Zustimmungsvorbehalte bei Geschäften § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG; Ziff. 3.3 DCGK Informationsversorgung durch den Vorstand § 90 Abs. 1, 3, 5 AktG; Ziff. 3.4 DCGK… …. nachträgl. Gehaltssenkung § 87 Abs. 1, 2 AktG; Ziff. 4.2.2 DCGK Bestimmung / Abberufung Vorstandsvorsitzender § 84 Abs. 2, 3 AktG Abb. 2: Kontaktfelder… …Unterneh- menssituation gegenüber unangemessen wäre (§ 87 Abs. 2 AktG). Dieses Vorge- hen räumt dem Vorstandsmitglied allerdings das Recht ein, seinen… …von Zustimmungsvorbehalten für Geschäftsführungsmaßnahmen nach § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG bildet eines der einflussreichsten Instrumente zur Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds

    Philip Steinkopff
    …Steinkopff 2. Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds Philip Steinkopff Inhalt 1 Grundsätzliche Compliancefragestellungen aus… …der Sicht eines Fondsanalysten ....... 28 2 Compliancefragestellungen im Lebenszyklus des Fonds ........................................ 29 2.1… ….................................................................................. 42 Keywords: Asset Management, Fondsgeschäftsführung, Performance Fees, Pau- schalvergütungen, Zweitmarkt 28 2. Compliancefragestellungen bei… …Betriebsergebnis der Fondsgesell- schaft, wohingegen die Ausschüttungen für die Anleger ausschließlich vom Be- triebsergebnis abhängig sind. 2… …Compliancefragestellungen im Lebenszyklus des Fonds 29 Steinkopff 2. Sofern aus betriebswirtschaftlichen Gründen die Vergütungen für die o.g. Manager nicht gezahlt… …Vertriebspartner selbst gefordert, hierauf ein zusätzliches Augenmerk zu legen. 2 Compliancefragestellungen im Lebenszyklus des Fonds Um letztendlich dem… …formulierten Gedanken die individuellen rechtlichen Re- gelungen der Fonds auf jeder Stufe des Lebenszyklus‘ separat geprüft werden. 30 2… …ursacht die Erfassung von Zeichnungsscheinen wirklich? 2. Bei der laufenden Vergütung des Treuhänders ist die Höhe der Gebühren- steigerung zu… …ligten Unternehmen anfällt und darüber hinaus eine quotale Vergütungsstruktur greift. 2 Compliancefragestellungen im Lebenszyklus des Fonds 31… …bzw. über nicht offengelegte Zwischengewinne sinniert. 32 2. Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds Steinkopff 2.1.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …..................................................... 189 2 Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser .................................................... 189 3 Paradigmenwechsel durch Integrated… …Teil des Risikomanagement Prozesses 1 und der Internen Revision zu verstehen. 2 Insofern muss sich der CFO Zugriff zur Internen Revision… …verschaffen, damit er das Zepter über das Risikomanagement in der Hand hält. 3 2 Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Es stellt sich die Frage, wie der… …einem integrierten Bericht zusam- menzuführen.“8 ___________________ 1 Vgl. IIA 2010a, S. 1; IIA 2010b, S. 1; IIA 2010c, S. 1-19. 2 Vgl. IIA 2010c… …. 4 Vgl. Ruter 2011b, S. 2. 5 Vgl. Ruter 2011d, S. 1 f. 6 Vgl. Ruter 2011a, S. 1. 7 Vgl. Ruter 2011f, S. 1 f. 8 Streck 2012; vgl… …News_15_%20%20IntegratedReporting.pdf (Download: 2.11.2012), S. 12-17. Ruter, R. X.: Nachhaltige Kontrolle, Kommentar auf CFOworld.de zum ThemaNachhaltigkeit vom 17.2.2011a, Teil 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …........................................................................................ 239 2 Ziele und Funktionen der Managementvergütung ................................... 240 3 Praxis der Vorstandsvergütung in Deutschland… …Managementanreizsystem .......................... 241 Abb. 2: Entwicklung der durchschnittlichen Vorstandsvergütung 2006– 2010 in Tausend Euro… …, insbesondere in großen und bekannten Aktiengesellschaften (AGs), in der Öffentlichkeit kritisch thematisiert worden. 2 Dabei wird unter anderem kont- rovers… …. Vgl. Freidank/Sassen 2012, S. 168-169. 2 Vgl. bspw. Filbert/Klein/Kramarsch 2009, S. 525; Hostettler/Benecke 2009, S. 18; Koch/ Stadtmann 2010, S… …; Sassen 2012, S. 323-329; Wulf/Schäfer 2010, S. 261-267. Sassen/Schnier 240 aufzuzeigen, um aufbauend Lösungsansätze darzulegen. Hierzu geht Kap. 2… …Ausblick in Kap. 8. 2 Ziele und Funktionen der Managementvergütung Zur Vergütung eines Mitarbeiters, so auch der des Top Managements, zählen alle… …al. (2010) sowie Rapp/Wolff (2010). Bei den größten und bedeutendsten deutschen Publikums-AG (DAX und MDAX) zeichnet sich ab (Abb. 2), dass ca. 40%… …. Im Handelsrecht sind im Wesentlichen Publizitäts- vorgaben in Bezug auf den Anhang (§ 285 Nr. 9 HGB) und den Lagebericht (§ 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB)… …besondere Gründe übertroffen werden. Bei börsennotierten Gesellschaften ist gem. § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG die Vergü- tungsstruktur des Weiteren auf eine… …entstehen. 49 Im Falle einer Verschlechterung der Lage der AG sieht § 87 Abs. 2 AktG eine Herabsetzung der Vergütung durch den Aufsichtsrat auf das an-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück