INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (7)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Corporate Vierte MaRisk novelle Management Risikotragfähigkeit Kreditinstitute

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …................................................................ 868� 2. Die Bankstrategien im Fokus von Gesetzgeber und Bankenaufsicht ... 870� 2.1 Strategiebegriffe im Überblick… …Geschäftsleitung ein Strategiedokument ent- ___________________ 1 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.3 Satz 1. 2 BaFin, MaRisk v… …. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.3 Satz 1. 3 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.3 Satz 2. 4 Vgl. Loretan, M./Schön, E. in… …Organmitglieder siehe Behle, R. in diesem Buch. 13 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), S. 2. Thomas Altenhain 870 samte… …Strategien.18 2. Die Bankstrategien im Fokus von Gesetzgeber und Banken-aufsicht Im vorliegenden Beitrag werden die von Gesetzgeber und Bankenaufsicht… …Buch. 55 § 32 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 KWG, der Geschäftsplan muss daneben Angaben zum organisatorischen Aufbau und den geplanten internen… …, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 2 Satz 1. 59 Vgl. hierzu im Detail Wiedemann, A. in diesem Buch. 60 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012… …, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 2 Satz 3f. Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie 877 In den MaRisk… …Worte, davon befassen ___________________ 61 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1 Tz. 2 Satz 2 – hier sind nach AT 4.1 Tz. 2 Satz 3… …Teilstrategie wird in den MaRisk geprägt, siehe BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 2 Satz 2. Herausforderungen an das Aufsichtsorgan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …Ethik und Bankgeschäft ........................................................................... 217 2 Ursachen für Ethikprobleme bei… …nüchterner Blick auf das Ausmaß der Billionen-Defizite die Notwen- digkeit grundlegender Änderungen in den Finanzmärkten verdeutlichen. 2 Die negative… …___________________ 1 Zur mangelnden Relevanz der These vgl. Döring 2010, S. 8; Issing 2010, S. 12. 2 Die krisenbedingten Verluste liegen inzwischen global bei… …2011. 5 Villiger/Ermotti, 2012, S. 2. Strenger 218 kenntnis von Schumpeter, dass „ein Übermaß an Ökonomisierung und Gewinnstre- ben […] zur… …analysieren, statt auf globale Generalremedur zu setzen. 2 Ursachen für Ethikprobleme bei Finanzinstituten Die in der intensiven Bewältigungsdiskussion im… …Mini- malvorgaben einen kurzfristigen Wettbewerbsvorteil haben. ___________________ 16 Vgl. CFO ERS/ACCA 2007, S. 2, 6. 17 Vgl. Guenster 2009… …; FSA 2012, S. 1-19. 38 Vgl. Villiger/Ermotti 2012, S. 2. 39 Lehner 2010. 40 Vgl. CFO/ACCA 2007. Ethik in Finanzinstituten 225 zu… …aus der Finanzkrise, Paderborn 2009. Küng, H.: Projekt Weltethos, 2. Aufl., München 1990. Küng, H.: Wozu Weltethos? Religion und Ethik in Zeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …des DCGK ..................................................... 28� 2. Aufbau und Regelungsinhalt des DCGK… …insbesondere S. 6–12. Zu einem aktuellen internationalen Vergleich vgl. Hopt, K. J. (Corporate Governance, 2011), S. 444ff. 2 Vgl. Semler, J. (Grundsätze… …konkrete Ausformulierung und/oder die Fortschreibung des DCGK in Frage stellen bzw. dessen Abschaffung thematisieren.15 2. Aufbau und Regelungsinhalt des… …wird, regelmäßig stattfindet und für das Publikum mittelbar oder unmittelbar zugänglich ist (§ 3 Abs. 2 AktG: Regulierter Markt, aber nicht der… …Aktien zum Handel an einem organisierten Markt ausgegeben haben (§ 2 Abs. 5 WpHG) und deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein… …multilaterales Handelssystem gehandelt werden (§ 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG); durch diese Erweiterung des Anwendungsbereiches durch das Bil- MoG 2009 werden… …, soweit sie die weiteren Bedingungen erfüllen, auch die im Freiverkehr gehandelten börsennotierten Gesellschaften erfasst (§ 161 Abs. 1 Satz 2 AktG). In… …pflichten auch Kreditinstitute nur dann zwingend, wenn (und solange) sie den vor- stehend genannten Kriterien einer Börsennotierung nach § 3 Abs. 2 AktG oder… …§ 161 Abs. 1 Satz 2 AktG entsprechen. Aufgrund des solitären Auswahlkriteriums „Börsennotierung“ liegt bezüglich der Kodexgebundenheit eine… …ausschließlich andere Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt im Sinn des § 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes ausgegeben hat und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …Bankensicherungssysteme ........... 829 2. Die Sicherungseinrichtung des BVR als Rückgrat der genos- senschaftlichen FinanzGruppe… …Gemeinschaft, ABl. L 033 v. 4.2.1987, S.16–17. 2 In Folge der Verwerfungen an den internationalen Finanzmärkten ab dem Jahr 2007 („Lehmann-Krise“ und deren… …nlegerentschädigung Sparkassen/Landesbanken/LBS Regionale Sparkassenstützungsfonds (2) Sicherungsreserve der Landesbanken (DGSV) Sicherungsfonds der LBS‘en… …gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Normen bestehen, um Fehlentwicklungen rechtzeitig zu erkennen. 2. Prüfungen: Eigenes Prüfungsrecht, um vermutete… …Maßnahmen – erfüllt sein. 2. Die Sicherungseinrichtung des BVR als Rückgrat der genossenschaftlichen FinanzGruppe 2.1 Die genossenschaftliche… …wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sieht § 12 Abs. 2 EAG vor, dass die BVR-SE der Aufsicht durch die BaFin unterliegt. Damit stehen der BaFin Auskunfts- und… …Präven- tionsmanagement, – stellt einen maßgeblichen Baustein für die Erfüllung der Anforderungen des § 10c Abs. 2 KWG (Nullanrechnung gruppeninterner… …anschließend die betriebswirtschaftliche Sanierung dieser Banken (Phase 2) zum Ziel. Grundlage für die Gewährung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen ist… …Einleger zu verhindern. Ziel der Phase 2 ist die Wiedererlan- gung der betriebswirtschaftlichen Grundrentabilität der Bank spätestens nach fünf Jahren, um… …Reportingunterlagen einzureichen, deren Periodizität einerseits mit den Vorga- ben des Statuts korrespondieren muss (vgl. §§ 26 Abs. 2 SE-St; 14 Abs. 2b) SE-St…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Reformprojekte im Bereich der International Financial Reporting Standards

    Hermann Kleinmanns
    ….............................................................................................. 65 2 Die vier großen Reformprojekte ........................................................... 66 2.1 Erlösrealisierung… …http://www.ifrs.org/Use-around-the-world/Global- convergence/Convergence-with-US-GAAP/Pages/Convergence-with-US-GAAP.aspx (Download: 13.11.2012). 2 o.V. 2011, S. 1427. Kleinmanns 66… …Reformprojekte geboten. 2 Die vier großen Reformprojekte 2.1 Erlösrealisierung Mit dem Projekt „Erlösrealisierung“, einem MoU-Projekt, welches das IASB seit… …. Identifizierung des Vertrags mit dem Kunden, 2. Identifizierung von separaten Leistungsverpflichtungen dieses Vertrags, 3. Ermittlung des Transaktionspreises… …betroffen werden vor allem ___________________ 3 Vgl. hierzu z.B. IFRS Conference 2012a, S. 2. 4 Vgl. IASB ED 2011c, Tz. IN10. 5 Vgl. IASB ED… …Bewertung von Finanzinstrumenten, Phase 2: Überprüfung der Werthaltigkeit von finanziellen Vermögenswerten und Phase 3: Bilanzierung von… …übereinstimmende Regelungen zu den Phasen 1 und 2 des Projekts bemüht. Zu Phase 3 ist eine derart abgestimmte Ent- wicklung der Regelungen bisher nicht verfolgt… …Anschaffungskosten und 2. Bewertung zum beizulegenden Zeitwert. Die Zuordnung zu einer der beiden Klassen hat einerseits anhand des Geschäftsmo- dells zu erfolgen… …entweder einzeln (Bucket 3), in Portfolios (Bucket 2) oder sowohl einzeln wie auch in Portfolios (Bucket 1) zu Bewertungs- zwecken herangezogen werden… …Verluste (Bucket 1) oder der Gesamtbetrag (Buckets 2 und 3) zu erfas- sen. 26 Auf dieser Grundlage plant das IASB die neuen Wertminderungsvorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …... 186� 2. Prüfung und Beratung als Leistungskatalog der Innenrevision ........... 188� 2.1 Prüfungsfelder… …. Nach § 91 Abs. 2 AktG müssen Aktiengesellschaften – damit auch Aktienbanken – zwingend eine Innenrevision einrichten. Nach § 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG gilt… …___________________ 1 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon (Interne Revision, 2012). 2 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon (Interne Revision, 2012). 3 Vgl. hierzu… …der Aufsichtsrat nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG einen Prüfungsausschuss installieren.5 Neben der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses und der… …Informationsverteilung Baetge, J./Janko, M. in diesem Buch. Christian Fritzel 182 Aufklärung an den Aufsichtsrat geben muss.9 Mit § 111 Abs. 2 AktG hat der Auf-… …sind die Anforde- rungen an die interne Revision durch die MaRisk der BaFin geregelt. Dabei werden im Abschnitt BT 2 der MaRisk die „besonderen… …Kontrollsystems und des internen Revisionssystems befasst.10 Parallel zum AktG postuliert auch das GenG in § 38 Abs. 1 Satz 2 die jederzeitige Auskunftspflicht… …Anforderungen der MaRisk in AT 4.4.3 und BT 2 zu beachten; eine vollständige Auslagerung der Tätigkeit der internen Revision auf die Kon- zernrevision ist unter… …den in BT 2.4 Tz. 2 genannten Voraussetzungen möglich, sofern die Konzernrevi- sion der Geschäftsleitung des Mutterunternehmens unterstellt ist und sich… …vision. 2. Prüfung und Beratung als Leistungskatalog der Innenrevision Als Stabsabteilung liegt die Aufgabe der internen Revision darin, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    „Geheimnis Bankkalkulation“ – Die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes

    Henner Schierenbeck, Simon Zaby
    …................................................................................................................ 1003� 1. Die Relevanz der Bankergebnis-Analyse für den Bankaufsichtsrat .... 1004� 2. Hauptanforderungen an ein modernes System der Bankkalkulation… …die Ergebniskal- kulation und für das Risikomanagement in tragender Funktion (mit-) verantwort- lich. 2. Hauptanforderungen an ein modernes System der… …verantwortlich und welche Korrekturmaßnahmen sind möglich oder notwendig und von wem zu veranlassen? ___________________ 2 Vgl. hierzu und im Folgenden… …Fristentransformation (Konditions-) Marge Passivgeschäft Abb. 1: Erfolgsspaltung im Grundmodell der Marktzinsmethode Im folgenden Beispiel (vgl. Abbildung 2) wird… …Vertrieb 7,53 % Treasury Konditionsmarge Einlage Vertrieb Swapsatz 4 Jahre (fest) Abb. 2: Das Grundmodell der Marktzinsmethode am Beispiel… …Einlage gegenüber struktur- gleichen GKM-Geschäften in einem höheren Kurswert aus. Kurswert Einlage 1 Jahr 6,18 % 0,9418 2 Jahre 6,35 % 0,8841 3… …-100.000,00 +7.530,00 +7.530,00 +7.530,00 +107.530,00 +7.091,73 +6.656,96 +6.238,81 +83.442,88 +103.430,38 Zahlungsreihe Kredit Kurswert Kredit 0 1 2 3… …schon heute (t = 0) die offene Position in t = 2 bis t = 4 (mithilfe von Forward-Geschäften) schließen wür- de (vgl. Abbildung 5). „Geheimnis… …KB-BW in t = 1 +2.642,38 Barwertmodell Kalkulatorischer Zinserfolg in t = 1 auf Basis der Zinsstruktur aus t = 0 +4.642,38 -6.180,00 0 1 2 3 4 t… …von der Zentraldisposition bereits heute die entspre- chenden Forward-Geschäfte getätigt werden, um in den Zeitpunkten t = 2 bis t = 4 keine offene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …................................................................................................................ 1027� 1. Einbindung in die Risikostrategie ............................................................ 1027� 2. Einbindung in das wertorientierte… …(Risi- kovermeidung, -limitierung, -verminderung, -diversifikation, -überwälzung). 2. Einbindung in das wertorientierte Gesamtbankrisiko- management… …dauerhafter Kreislauf dargestellt werden, der von einem Qualitätssicherungs- und Kontrollprozess begleitet wird (vgl. Abbildung 2). Vorgelagert: Festlegung… …der Risikostrategie Risiko- identifizierung 1 Quantifizierung des Risiko- potentials und des Risiko- deckungs- potentials 2 Risikosteuerung… …(Vorsteuerung) 3 Risiko- überwachung und Nach- steuerung 4 Phasenübergreifender Q ualitäts-und K ontrollprozess Risiko- controlling Abb. 2… …korrigieren.2 ___________________ 2 Vgl. Wolke, T. (Risikomanagement, 2007), S. 4. Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von… …Vertriebsbereiche 1 3 2 Abb. 4: Integrationsstufen eines wertorientierten Risikomanagements Im… …Eigenmittelanforderungen nach § 2 SolvV für die fortzu- führende Kerngeschäftstätigkeit auch nach einem Schadensfall weiterhin erfüllt sein, denn spätestens die… …, A./Lüders, U. (Hrsg.): Integrierte Rendite-/Risikosteuerung, 2. Aufl., Münster 2006, S. 31–51. Hortmann, S./Seide, A.: Kapitalallokation und Limitsysteme… …Unternehmenssteuerung, in: Finanz Betrieb, 7. Jg. (2005), Heft 12, S. 765–773. Oehler, A./Unser, M.: Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2. Aufl., Berlin 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …................................................................................................................ 1121� 1. Definition und Quantifizierung des Depot A von Kreditinstituten ...... 1122� 2. Rahmenbedingungen der Depot A-Steuerung… …. Hartwig, R. (Verwaltungsräte, 2008), S. 86. 2 Vgl. Deutsche Bundesbank (Statistische Sonderveröffentlichung, 2011), S. 314f. 3 Vgl. Hartwig, R… …, zum Stresstesting und auch zu den Reportingformaten verzichtet. 2. Rahmenbedingungen der Depot A-Steuerung 2.1 Aufsichtsrechtliche und bankinterne… …Verwaltungsrat hingegen ohne zeitliche Verzögerung zuzuleiten. Der AT 4.4.3 Tz. 2 MaRisk gibt dem Vorsitzenden des Aufsichtsorgans zudem das Recht, vom Leiter… …Ratingab- stufungen. Alle anderen Anlageklassen zusammen repräsentieren nur rund 10% der investierten Gelder, die Aktienquote beträgt im Mittel 2 bis 3%… …, auch die Asset- Klasse Immobilien ist mit nur 2% unterrepräsentiert. Die anderen Anlageklassen (Genussscheine, Rohstoffe oder Private Equity) können im… …. Die Checkliste in der Abbildung 2 bietet einen ersten Ansatzpunkt für einen konstruktiven und zielgerichteten Dialog zwischen Vorstand und Aufsichts-… …Anlageinstrumente bei Bedarf zeitnah und verlustfrei ver-äußerbar? 2 Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen nach SolvV und GroMiKV 2.1 Erfolgt eine ausreichende… …Risiken des Depot A-Geschäfts gegeben? Abb. 2: Checkliste für Aufsichts- und Verwaltungsräte zur Kontrolle des Depot A48 ___________________ 48 Kruse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    ….. ...................................................................... 64 2 Was kann dies für die Ausgestaltung einer Compliance-Organisation konkret bedeuten? ……………………………………… …von § 7 Abs. 2 Nr. 1, 3 und 4 InvG erbringen, mit der Maßgabe, dass 2 Was kann dies für die Ausgestaltung einer Compliance-Organisation konkret… …Mindestanforderungen an das Ri- sikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) vom 30. Juni 2010, b) die Anforderungen in BT 2, BT 3, BT 4 und BT 6 Anwendung… …finden, soweit die entsprechenden Regelungen der §§ 31 ff. WpHG über § 5 Abs. 3 InvG gelten.“1 2 Was kann dies für die Ausgestaltung einer… …. Organisatorische Anforderungen und Aufgaben der Compliance-Funktion nach KAGB, (Inv)MaRisk, WpHG etc. 2. Stellung der Compliance-Funktion – Beschreibung der… …(Einheit 2) − Definition von Prüfungshandlungen zur Überwachung auf Einhaltung der Standards (Einheit 3) Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die… …Vollständigkeit aller definierten In- halte gem. Einheit 2 und 3 des CMS vor dem Hintergrund aller einzuhaltenden Regelungen (gesetzliche wie freiwillig… …Entwicklung, Umsetzung, Vertrieb und Management der aufgelegten Produkte Einheit 2: − Instrumente für die Kontrolle auf Einhaltung der Produktstandards… …Geschäftsleben längst kein Kavaliersdelikt mehr darstellt und ne- 2 UK Bribery Act vom 01. Juli 2011. 3… …Ausgestaltungsmöglichkeiten sowie die Rolle der Compliance-Funktion (gem. Einheit 2) bietet hier das neue Modul 8.2 der MaComp, welches sich mit dem Führen von Zuwendungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück