Kernzielsetzung einer modernen Gesamtbanksteuerung ist es, in dem komplexen Spannungsfeld sich laufend verschärfenden Wettbewerbs einerseits und erhöhten aufsichtsrechtlichen Anforderungen andererseits die Ertragskraft der Bank nachhaltig zu sichern. Die Gesamtbanksteuerung muss – auf Basis der Geschäftsstrategie und der dazu konsistent formulierten Risikostrategie – die »richtigen« Steuerungsimpulse für die laufende Geschäftstätigkeit geben.
Basis für die Steuerung ist die Messung der durch die Geschäftstätigkeit bedingten Risiken und die verursachungsgerechte Zuordnung der Ergebnisse als ein wesentliches Element für die Preiskalkulation in Einklang mit dem bankintern vorgegebenen Risiko/Ertrags-Anspruch.
Das Marktpreisrisiko – definiert als Risiko von Verlusten aufgrund der Änderung von Zinssätzen, Fremdwährungs- und Wertpapierkursen oder Rohwarenpreisen – ist eines der zentralen Risiken aus der laufenden Geschäftstätigkeit einer Bank. Unabhängig davon, ob eine Bank in ihrer Geschäftsstrategie ein striktes Einlagen-/Kredit-Geschäftsmodell, ein komplexes Hedgefund- Geschäftsmodell oder eine Mischform aus diesen beiden Extremen wählt, »verursacht« jedes abgeschlossene Geschäft Marktpreisrisiken.
Seiten 251 - 267
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.