INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2959)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1098)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (86)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance marisk Corporate Standards control Sicherheit IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Risk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision

Suchergebnisse

2960 Treffer, Seite 22 von 296, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    KI-Techniken und Digital Audit

    Prüferische Datenanalysen jenseits traditioneller Prüfsoftware
    Roger Odenthal, Kay Odenthal
    …selbstbewusst mit prüferischem Sachverstand entgegenstellen können. 2. Wie arbeitet KI-Software? Herkömmliche Prüfsoftware analysiert nach vorgegebenen Regeln… …Automatismus (Heuristik) identifizierten Datenmuster und hieraus abgeleitete Regeln sinnvolle Zusammenhänge repräsentieren. 2 Die meisten Programme versuchen… …führen oft zu überraschenden Ergebnissen, die mit erfahrungsbasierten Analyseverfahren kaum zu erzielen wären. Ihre Anwendung beinhaltet je­ 2 Vgl. hierzu… …. (2019): Hands-On Machine Learning with Scikit- Learn, Keras & TensorFlow: Concepts, Tools, and Techniques to Build Intelligent Systems, 2. Aufl., O’Reilly… …klassifizierende Zusammenhänge) anschließend auf zu prüfende Datenbestände abgebildet werden (vgl. Abbildung 2). Die hier jeweils verankerten KI-Funktionen eröffnen… …. 2: Vorhersage zu einem Erfasser aufgrund der Merkmale Konto, Gegenkonto, Belegart Abb. 3: Umfang der Regelsuche in WizRule, die auf jedes geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Prüfung der Risikoanalyse von Rechenzentren

    Rechenzentren als kritische Infrastruktur sollten im Blick der Internen Revision liegen
    Michael Neuy
    …– nach dem Brand vom Netz. 2 Die Anbieter der IT-Leistung Data Center ha­ben natürlich ein hohes Interesse daran, dass eventuelle Befürchtungen… …sowie Serverraum (Edition 2021), 1.1 Einleitung. 2 Bube, L. (2021), Über 10.000 Server zerstört, Bittere Bilanz nach OVH-Brand, Funkschau, 16. März 2021… …Selbsteinstufung vorgenommen, um daraus risikobehandelnde Maßnahmen abzuleiten? 2. Der Risikomanagementprozess des Rechenzentrums Steigt man nun in einen… …: Inwieweit hat der Betreiber die Vollständigkeit seiner Risikoidentifikation sichergestellt? Dabei lässt sich die in Abbildung 2 dargestellte Kette bilden. 4… …, objektorientiert Risiko betriebsabhängig, eingeschätzt Abb. 2: Risikoidentifikationskette Feuer Brand im RZ Anlass für Brandschutz Wasser Überschwemmung Kein… …detektierende Maßnahmen (Rauchansauganlage, Alarmierungskonzept) und • korrektive Maßnahmen (CO 2 -Handlöscher, Gaslöschanlage) vorgesehen? So können… …Guide (mechanical). 16 BSI (2021), INF.12 Verkabelung, 2 Gefährdungslage, Februar 2021, S. 1 ff. Last but not Least steht ein Data Center eben nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2023 – 31.12.2023

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referierenden sind… …Interne Revision Purchase 2 Pay in SAP S/4HANA: Grundlagen für Revisoren Einführung in das DarkNet – Die dunkle Seite des Tor-Netzwerkes Professionelle… …Risikogattung bis zum konkreten Beispiel Datenanalyse als Erfolgsfaktor in der Digitalisierung – Data Analytics für Einsteigerinnen und Einsteiger Purchase 2 Pay… …Quality Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und… …Aufbaustufe Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen der Standardformel in Säule 1 und Schnittstellen zur Säule 2 (Solvency II) • Seminare für Führungskräfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Der Certified Internal Auditor (CIA)

    Ein Rezept für den beruflichen Erfolg
    Michael Bünis
    …sind. 2. Die CIA-Prüfung Die weltweit einheitliche und zu beliebigen Zeitpunkten online durchführbare CIA-Prüfung des Institute of Internal Auditors… …Teil enthält je 100 Multiple-Choice-Fragen, die in zwei Stunden zu beantworten sind. Teil 1 umfasst die Grundlagen der Internen Revision, Teil 2 die… …werden. Die Fragen werden so lange verwendet, bis sie durch neu entwickelte Prüfungsfragen ersetzt werden. Abb. 2: CIA-Zertifizierung in Deutschland 2017… …CIA-Zertifizierung (vgl. Abbildung 2). Die CIA-Zertifizierung ist von hohem Wert für die berufliche Glaubwürdigkeit der Zertifizierten. Der CIA ist die einzige… …oder instrumentalisieren zu lassen und gleichzeitig als kompetenter und fairer Kollege wahrgenommen zu werden? Die 2. Auflage des preisgekrönten… …Kommunikation – Konfliktmanagement Von Silvia Puhani 2., neu bearbeitete Auflage 2022, 345 Seiten, € 54,95. ISBN 978-3-503-20962-0 eBook: € 50,40. ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Einsatzmöglichkeiten und Prüfkonzepte von KI in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Stefanie Bertele, Katrin Frank, Önder Güngör, Christian Lossos, u.a.
    …wird erwartet, dass der Markt 2023 die 500-Milliarden-US-Dollarmarke durchbrechen wird. 2 Demnach „hat sich KI als die nächste große Innovationswelle… …der Robert Bosch GmbH, sondern ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors. 2 Vgl. IDC (2022): IDC Forecasts Companies to Increase Spend on AI… …unter Einhaltung der (künftigen) Vorschriften die Wettbewerbsvorteile durch KI nutzen zu können. Basierend auf den Definitionen in Kapitel 2 werden die… …Prüfung von KI-Systemen. Das Kapitel 11 schließt mit einem Fazit. 2. Was ist künstliche Intelligenz? KI verursacht derzeit einen regelrechten Hype in der… …. Abbildung 2 veranschaulicht, wie maschinelles Lernen funktioniert. 4 Vgl. European Commission (2019): A definition of AI: Main capabilities and scientific… …Group AG. Alle Autoren sind Mitglieder im DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“. 02.23 ZIR 61 BEST PRACTICE Künstliche Intelligenz Abb. 2: Das Training von… …Hintergrund entscheidet (vgl. Abbildung 4). After Trusted the bad model 10 out of 27 3 out of 27 Snow as a potential feature 12 out of 27 25 out of 27 Table 2… …Daten werden übertragen und wohin? 2. Wie wird sichergestellt, dass aus dem KI-System keine personenbezogenen Daten extrahiert oder (versehentlich)… …Verantwortlichkeit sowie Erfolgsfaktoren: 1. Kompetenz aufbauen, 2. Verantwortung definieren, 3. Ziele und erwartete Wirkung dokumentieren, 4. Sicherheit gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Continuous Auditing: Ein Anwendungsbeispiel

    Wie kann Continuous Auditing in der Internen Revision eingesetzt werden und welche Grundvoraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
    Vanessa I. Lopez Kasper
    …Revisionsprozesses nur von sehr wenigen Revisionsabteilungen eingesetzt. 2. Bedeutung von Continuous Auditing im deutschsprachigen Raum Das Deutsches Institut für… …Bedeutung von CA in der beruflichen Praxis befragt. 2 Hierzu sollten die Teilnehmenden zunächst eine Auswahl von Technologien für die Nutzung in ihrer… …Zweck des CA beziehungsweise des Continuous Monitoring nur wenig oder nur sogar sehr we­ 2 Die Ergebnisse der aktuellen Befragung können Eulerich, M… …CA-Prozess der brasilianischen Marine definieren: 1. Prüfungsplanung, 2. Download der Daten von externen Datenbanken, 3. Import der Datenbank, 4. Umsetzung der… …, 17 (2), S. 103 -118. De Freitas, M. M. / Codesso, M. / Augusto, A. L. R. (2020): Implementation of Continuous Audit on the Brazilian Navy Payroll… …, Journal of Emerging Technologies in Accounting (JETA), 17 (2), S. 157-171. DIIR (2017): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Digitale Transformation für ein gesundes Leben begleiten

    Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen“
    …Hilfestellung für die Bewältigung dieser Aufgabe geben soll. Gemäß dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 obliegt die Prüfung des Risikomanagements der Internen… …Revision. 2 Daher ist die Interne Revision im Three-Lines-Modell der sogenannten dritten Linie zugeordnet. 3 Mit dieser Zuordnung hat die Interne Revision… …Bedürfnisse von bis zu vier 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) (2022). 3 Vgl. The Institute of Internal Auditors (IIA) (2020). 4 Vgl… …verstanden wurde, kann die Schaffung eines Mehrwertes gelingen. 2. Das Transformationsrad als Prüfmodell Bevor wir uns möglichen Prüffeldern widmen, möchten… …, https://www.compliancedigital. de/978-3-503-13687-2_4385 (Stand: 21.11.2022). DIIR (2022): DIIR Revisionsstandard Nr. 2, Version 2.1, Februar 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Attribute von Prüfungsteams sind von Bedeutung: Wie sich Diversität auf die Arbeit von Prüfern auswirkt

    Ein Literaturüberblick und theoretische Überlegungen
    Annika Bonrath
    …gibt. Su rfa Dee 2. Theoretische Grundlagen zu Diversität c p e L Attitudes Assumptions Values Im Allgemeinen lässt sich Diversität in Surface- Level-… …Belegschaft in den Unternehmen. Tabelle 2 gibt einen Überblick über die einschlägige Literatur im Bereich der Wirtschaftsprüfung und des Rechnungswesens in… …Verhalten seltener auf individuelle Veranlagungen zurück und stimmen seltener Strafmaßnahmen zu, die sich gegen die Zielperson richten. Tab. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Buchbesprechung

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Einnahmen / Ausgaben, Erträge / Aufwendungen, Leistungen / Kosten (Abschnitt 2) und die Inventurarten (einschließlich der Inventurerleichterungen), mit deren…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück