INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF cobit Datenanalyse marisk IPPF Framework Interne control Unternehmen Sicherheit Checkliste öffentliche Verwaltung Meldewesen Risikotragfähigkeit Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2. Rechtsprechung zur strafrechtlichen Verantwortung von Mitgliedern der Unternehmensleitung vor der Änderung des AktG durch das KonTraG . . . 104… …wegen Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit § 91 Abs. 2 AktG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 5. Die zivilrechtliche Haftung… …von Aufsichtsratsmitgliedern, Vorständen und leitenden Angestellten gegenüber dem Unternehmen (AG) bei Verstößen gegen §91 Absatz 2 AktG… …Konsequenzen von Verstößen gegen § 91 Absatz 2 AktG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6.1 Deutscher Corporate Governance Kodex… …anerkannt, dass auch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)2 mit dem in § 91 Absatz 2 AktG geregelten… …erstaunlich, denn § 91 Absatz 2 AktG steht in unmittelbarem Zu- sammenhang mit zwei zentralen Pflichtenkreisen, die der Vorstand einer Aktienge- sellschaft bei… …Schadensersatz (§ 93 Absatz 2 AktG: „Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verletzen, sind der Gesellschaft zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens als… …. 2 BGBl. 1998 I, 786. 3 Schillinger, a. a.O., S. 1485 IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen 104 Münzenberg… …gilt im Ergebnis nichts anderes. Da § 91 Abs. 2 AktG einen der oben erwähnten zent- ralen Pflichtenkreise berührt, nämlich die Pflicht zur… …KonTraG ausdrücklich fest- gehalten, dass die Neuregelung des § 91 Abs. 2 AktG Ausstrahlungswirkung auch auf den Pflichtenkreis der Geschäftsführer anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Das Gesetz zur Kontrolle… …und Transparenz im Unternehmensbereich . . . . 6 2.1 § 91 Abs. 2 AktG… …geschaffenen §91 Abs. 2 AktG für Aktiengesellschaften die Pflicht zur Schaffung eines Überwa- chungssystems für bestandsgefährdende Entwicklungen gesetzlich… …. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 6 Lorenz 2. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …(KonTraG) 2.1 § 91 Abs. 2 AktG § 91 Abs. 2 AktG bestimmt: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwa- chungssystem… …. § 91 Abs. 2 AktG hat zwar keine Entsprechung im GmbH- oder Personengesell- schaftsrecht, aber die Vorschrift hat ausweislich der Gesetzesbegründung… …Früherkennung von bestandsgefährdenden Ent- wicklungen. Nicht einmal der Begriff „Risiken“ wird in § 91 Abs. 2 AktG verwendet, sondern nur der Begriff… …Einschätzung des Gesetzgebers gehören zu den Entwicklun- gen, die den Fortbestand der Gesellschaft i. S. d. § 91 Abs. 2 AktG gefährden können, insbesondere… …letztendlich ein Risikomanagement zu stellen sind. In der Literatur herrschen beträchtliche Meinungsunterschiede zu der Frage, ob sich aus § 91 Abs. 2 AktG… …erster Linie das juristische Schrifttum und die Betriebswirtschaftslehre 1 BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 2 Vgl. Altmeppen, Die Auswirkungen des KonTraG auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für auf- sichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement… …. 2 Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wert- papieraufsichtsrechtlicher Vorschriften v. 22.Oktober 1997… …nungssystemen nach § 91 Abs. 2 AktG. Diese wird an anderer Stelle im vorlie- genden Handbuch behandelt (Kap. I). – Aufsichtsseitige Standards, insbesondere die… …Überwachungssysteme, in: Wpg. 2001, 1058ff. Diese Vorgängerregelungen der heutigen MaRisk bleiben nachfolgend weitgehend ausge- klammert. 2. Vorgaben des Basler… …bankaufsichtsrechtlich geforderten Risiko- steuerung verbunden – auch mit Blick auf die Sanktionsmöglichkeiten. 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als… …„Ergänzungskapital“ („Supplementary Capital“ oder „Tier 2 capital“),16 – eine Mindesteigenkapitalquote (sog. „Solvabilitätskoeffizient“) in Höhe von 8% (wobei… …industry: Basel II and CAD III, 12:3 J. Fin. Regulation and Com- pliance (2004), 225ff. 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls… …Supervision: International Convergence of Capital Mea- sures and Capital Standards, 2006, S. 2 Tz. 5. 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht… …Bruttogeschäftsertrag abhängige Pro- zentsatz, zu dem das Risiko mit Eigenkapital zu unterlegen ist, mit einer festen Berechnungsformel vorgeschrieben wird; (2) das nach… …Committee on Banking Supervision: International Convergence of Ca- pital Measures and Capital Standards, 2006, S. 232 Tz. 824. 2. Vorgaben des Basler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2. Risikomanagementstandards: Rolle, Funktion und Anforderungen . . . . . . . 73 3. Überblick über bestehende RMS-Standards… …der Standards betrachtet. 2. Risikomanagementstandards: Rolle, Funktion und Anforderungen Die Notwendigkeit des Aufbaus und Betriebs eines… …; Hoitsch/Winter (2004). 2 Vgl. Deutsches Aktieninstitut/KPMG (2000), S. 5 und 9; Institut der Niedersächsischen Wirt- schaft/PwC Deutsche Revision (2000), S. 5… …Einen Überblick über die Entwicklung von Standards im Allgemeinen findet sich z. B. bei Sullivan (1983) und Rothery (1996). 8 Vgl. Sullivan (1983), S. 2… …. 9 Vgl. Schwerdtle (1999), S. 18. 10 Vgl. Sullivan (1983), S. ix-x. 11 Vgl. Glanz (1993), S. 22. 12 Vgl. z. B. Sullivan (1983), S. 2 und S. 8–16. 13… …Vgl. Schwerdtle (1999), S. 18–19. 14 Vgl. Shortreed/Hicks/Craig (2003), S. 4. 2. Risikomanagementstandards: Rolle, Funktion und Anforderungen Winter… …einzelnen RM-Normen und relevanten Rechnungs- legungs- bzw. Corporate Governance-Regeln. Die Synopse befindet sich in Abbil- dung 2. Zusätzlich werden zwei… …n g en B S -6 07 9- 3 :2 00 0 P ro je ct m an a- ge m en t. G ui de to th e m an ag em en t of bu si ne ss re la te d pr oj ec t ris k… …(G B ,2 00 0) B R IT IS H S TA N - D A R D S IN S T IT U - T IO N (2 00 0 a) H in w ei se zu rI de n- tif ik at io n un d S te ue ru ng… …,P ro je kt - un d Te ilp ro je kt - eb en e; 2. R M -E nt sc he id un ge n au fs tr at eg is ch er ,t ak tis ch er un d op er at iv er E be…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 1.5 Versicherungszweckgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 2. Solvency II… …Aufsichtsbehörde dieser einen Plan über die kurzfristige Beschaffung der erforderlichen Eigenmittel (Finanzierungsplan) zur Ge- nehmigung vorzulegen (§ 81b Abs. 2… …Unternehmen auf Verlangen der Aufsichtsbehörde einen Plan zur Verbesserung seiner Finanzverhältnisse (finanzieller Sanierungsplan) vorzule- 1 73/239/EWG. 2… …Versicherungsunternehmen hält5. Auskunftspflichtig ist das der zusätzlichen Aufsicht unterliegende Erstversiche- rungsunternehmen (§ 104h Abs. 1 Nr. 1 und 2 VAG). Die… …unterWahrung angemesse- ner Mischung und Streuung erreicht wird (§ 54 Abs. 1 VAG). Daneben definiert § 7 Abs. 2 S. 2 VAG Grenzen für den Einsatz derivativer… …Heistermann; Vom Müller-Report zu Solvency II. Neue Anforderungen an die finanzielle Ausstattung von Versicherungsunternehmen in Europa (Teil 1 und Teil 2), in… …Vertiefend Wulff/Winter, Neue Anreize für Versicherer zur Risikoverbriefung, Börsenzei- tung vom 28.11.2006, S. 4. 2. Solvency II Schwintowski 185… …deutsche Versicherungsunternehmen in Zukunft grundsätzlich möglich sein wird, die Mindest-Eigenmittelanforderungen durch Verbriefungen zu senken. 2… …wurde zum Thema versicherungstechnische Rückstellungen im vierten Quartal des Jahres 2005 durchgeführt. QIS 2 ist von Mai bis Juli 2006 durchgeführt… …Governance, FS für Rückle, 2006, S. 299ff. 2. Solvency II Schwintowski 187 IFRS- Standards resultierendenVeränderungen in der Risikoexposition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. Der Deutsche Corporate Governance Kodex im Überblick . . . . . . . . . . . . . 40 2.1 Präambel… …Wertschöpfung ausgerichtete 2 OECD: Wirtschaftsberichte: Deutschland 1995, Paris 1995, S. 152. 3 OECD-Beratergruppe: Corporate Governance – Verbesserung der… …Deutschland zur Einrichtung eines Überwachungssystems, um Risiken frühzeitig zu erkennen. § 91 Abs. 2 AktG sieht vor, dass „der Vorstand geeignete Maßnahmen zu… …ist verpflich- tet, beides gutachterlich zu prüfen (§ 317 Abs. 2 und Abs. 4 HGB). Im Prüfungsbe- richt an den Aufsichtsrat muss er hierzu Stellung… …nehmen (§ 321 Abs. 1 und Abs. 4 HGB). Die Prüfergebnisse müssen des Weiteren in einem Testat der Allgemeinheit offen gelegt werden (§ 322 Abs. 2 und Abs. 3… …Unternehmenskrise hat der Vorstand gemäß §93 Abs. 2 AktG zu beweisen, dass er sich objektiv und subjektiv pflichtgemäß ver- halten hat. Konkret heißt dies, dass er… …. 2 AktG). Der hier heranzu- ziehende § 91 Abs. 2 AktG sei vom Gesetzgeber deshalb eingeführt worden, um an- gesichts offensichtlich fehlender… …anwendbaren § 91 Abs. 2 AktG haben nach den Darlegungen des Gerichts entsprechende Verpflichtungen zur Schaffung angemessener interner Kontrollverfahren… …bestanden (§ 81 Abs. 1 Satz 5 Versicherungsaufsichtsgesetz und § 25 a Kreditwesengesetz). Mit Einführung des § 91 Abs. 2 AktG im Jahre 1998 habe der… …Früherkennungs- und Überwachungssystems durch die Unternehmensleitung (§ 81 Abs. 2 AktG). · Offenlegung der künftigen Risiken im Lagebericht sowie im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 2. Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 3. Spezielle Rechtsgrundlagen… …VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 210 Jessenberger/Zimmermann Kapitel 2 zeigt eine Auswahl der… …Kontrollmechanismen untersucht. Zum Abschluss werden wir in Kapitel 4 versuchen, einige Trends und deren Kon- sequenzen aufzuzeigen. 2. Begriffsklärung Bevor die… …folgende Definitionen in Bezug auf eine Unternehmung vor: Definition 2: Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikomanagement (Unternehmung) Risikoanalyse… …Dienstleistungen, um 2. Begriffsklärung Jessenberger/Zimmermann 211 Gefährdungen zu identifizieren und Risiken abzuschätzen, die zum Ausbleiben des… …Unternehmenserfolg vor. Interes- sant werden jetzt also die drei Fragen (1) nach welchem Messsystem der Unterneh- menserfolg tatsächlich bestimmt werden soll, (2) wie… …eingesteuert werden müssen. Dabei geht es um die Überprüfung von 1. Marktrisiken, 2. Umweltrisiken, 3. Geschäftsrisiken und 4. Finanziellen Risiken. Für alle… …diewichtigen „Spieler“ (Unternehmen,Mitarbeiter, Kunden, Gläubiger, Anleger und Umwelt, vgl. Abschnitt 2) bereits in diesenWerten angespro- chen. Schon in den… …Kulturveränderung innerhalb des Unternehmens. Abbildung 2 zeigt die Ri- sikomanagementprozesse Performance Excellence Process und ICMP-Prozess und ihre Einbindung in… …die Eignung der Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse zum Risikomanagement. Abbildung 2: Darstellung von Risikomanagementprozessen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …Borchert Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 2. Rechtliche… …verschiedene Risiken der Geschäfte. Diese werden aus der Aufga- benbeschreibung bzw. den ablauforganisatorischen Skizzen abgeleitet. 2. Rechtliche Grundlagen… …reformiert. Die Leitungsaufgaben des Vorstands werden besonders hervorgehoben. Zu der Sorgfaltspflicht gehören: 2. Rechtliche Grundlagen des… …KWG in Kombination mit den Grundsätzen 1 und 2 weit über die Forderungen des KonTraG hinaus und konkretisieren Standardmethoden. Der wichtigste… …Grundsatz zur Organisation des Handels ist die klare funktionale Trennung der Aktivitäten in: 1. Handel, 2. Abwicklung und Kontrolle, VIII… …ihrer Grundsystematik für alle Geschäfte ähnlich. Abbildung 2: Operativer Steuerungsprozess Die strategischen Vorgaben müssen zur Steuerung… …Kraftwerke (Grund-, Mittel-, Spitzenlast) und – Planung der Kapazität der zukünftigen Erzeugung, 2. Kraftwerkseinsatzoptimierung bestehend aus: –… …Bewertung der Positionen zu aktuellenMarktprei- sen (Mark-to-Market). Liegen alle Positionen als standardisierte Produkte vor, kön- 2 Quelle für Abbildung 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück