INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Bankenprüfung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Risk Management IPPF Unternehmen Kreditinstitute Governance cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Sicherheit Standards

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG

    Peter Eller
    …65 C. Vorsteuerabzug aus elektronischen Rechnungen I. Die Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG 74Die Rechtslage war bis zum 1. 1… …gegenüber anderen Ländern in diesem Punkt monierte. Dies wollte der Steuergesetzgeber mit Wirkung ab 1. 1. 2002 ändern und hat in § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG den… …Rechnungsbegriff auf elektronische Rechnungen ausgeweitet.88 Ursprünglich wies § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG folgenden Wortlaut auf: „Als Rechnung gilt auch eine mit einer… …2001 den Wortlaut des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG geändert in: „Als Rechnung gilt eine mit einer qualifizierten elektronischen Signatur mit Anbieter-Akkre-… …mit Wirkung ab 27. 7. 2002 verankert. § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG lautet nunmehr: „Als Rechnung gilt auch eine mit einer qualifizierten elektronischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …1: Wird sich die Interne Revision in der Zeit von 2008 bis 2020 verän- dern? Frage 2: Wenn ja, welche Veränderungen können prognostiziert werden?… …Methodologischer Ansatz (2) Entscheidungstheoretischer Ansatz (3) Prozesstheoretischer Ansatz (4) Organisationstheoretischer Ansatz � Interne Revision und… …Interdisziplinäre Forschung � Soziologie � Psychologie � Logik � Interne Revision und Einflussfaktoren (1) Strategie (2) Organisation (3) Kultur (4)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …dem modifizierten § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG relativ zügig in das Umsatz- steuergesetz implementiert wurde, die anderen Positionen aber nicht. Ab 1. 1… …etwas verständlicher Burgmaier/Eder, BB 2002, 2093 (2094). C. Vorsteuerabzug aus elektronischen Rechnungen 80 2. Tendenzen im EG-Umsatzsteuerrecht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Proposals for the Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …survey in chapter 2 and the abilities of a state of the art Internal Audit Function de- scribed in chapter 3 the ECIIA proposes the following focal points… …for the internal audit to complete some aspect of the external auditor‘s work). Simi- larly, Audit Standard No. 2 (PCAOB, 2004) provides opportunities…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Anforderungen an die Interne Revision ergeben sich in Deutschland aus § 91 Abs. 2 AktG (i. d. R. für börsennotierte Aktiengesellschaften) und aus § 25 a Abs. 1… …Nr. 2 KWG für Kreditinstitute (unabhängig von ihrer Rechtsform). Bei Kreditinstituten wer- den die Aufgaben der IR darüber hinaus in den… …Veröffent- lichung des finalen Berich- tes Nachverfolgung der offenen Feststellungen (Follow Up) Abb. 2: Prüfungsdurchführung im Detail Auch diese… …Nicht-Übereinstimmung siehe BT 2.4. Nr. 3) Prüfungsablauf Im Unterschied zu dem zuvor dargestellten Prüfungsablauf (vgl. Abb. 2) kön- nen sich bei einer konsequenten… …Bericht- erstellung Phase 1 Phase 2 Phase 3 DIIR_Forum_7.indd 62 22.07.2008 10:41:23 Uhr 63 Anpassung der Dokumentationsstandards und… …Schlüssel- kontrollen) Phase 2  Test der Ist-Prozesse (Operation of control)  Entscheidung über möglichen Einsatz von Stichprobenverfah- ren (Festlegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Zeitraum der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Ablauf des Geschäfts- jahrs gewählt werden, auf das sich seine Prüfungstätigkeit erstreckt163. • Nach § 28 I S. 2 KWG kann die BAFin innerhalb eines… …Bilanzstichtag aufzustellen (§§ 340a I i.V.m. 264 I S. 2 HGB). • Die Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts ist spätestens bis zum Ablauf von fünf… …Monaten nach Schluss des Geschäftsjahrs vorzunehmen (§ 340k I S. 2 HGB). Nach der Prüfung ist der Jahresabschluss unverzüg-… …lich festzustellen (§ 340k I S. 3 HGB). Ohne Prüfung kann der Jahresab- schluss nicht festgestellt werden (§ 340k I S. 2 HGB). • Nach § 321 V S. 1 HGB… …ist (§ 321 V S. 2 HGB). ... ... ... ... 1.1. ... maximale Wahlfrist für den Abschlussprüfer Wider-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Questionnaire Results

    Thomas Henschel
    …95 4 Questionnaire Results 4.1 Introduction As pointed out in the literature review (see Chapter 2), there is little knowl- edge about the state… …the comparison of the results with what was reviewed in Chapter 2, the results are structured in the same way as the literature review. After that, the… …to 50m Euros) 71 28.5% 14 21.5% 85 27.1% Large (more than 50m Euros) 5 2.0% 2 3.1% 7 2.2% No statement 11 4.4% 10 15.4% 21 6.7% Total14 249 100.0% 65… …Time Horizon (Q 1.7b) Total Rank Components Budgeted profit statement 147 47.0% 1 Cash budget 100 31.9% 2 Budgeted balance sheet 42 13.4% 4 Master… …budget 88 28.1% 3 Other planning 17 5.4% 6 No statement 35 11.2% 5 Total 313 100.0% Time horizon 1 year 64 23.2% 2 2 to 3 years 146 52.9% 1 4 years or more… …budget was found only in 28% of the surveyed SMEs. The time horizon of long-term business planning is rather short (1 to 2 years), being typical for SMEs… …74 24.0% 2 Not planned 38 12.3% 3 Total 308 100.0% The number of enterprises having established an early warning system (or at least planning to… …. Total Rk. Components Budgeted profit statement 7 31.8% 78 43.8% 51 60.0% 3 42.9% 8 38.1% 147 47.0% 1 Cash budget 8 36.4% 57 32.0% 26 30.6% 2 28.6% 7… …33.3% 100 31.9% 2 Budgeted balance sheet 0 0.0% 28 15.7% 10 11.8% 1 14.3% 3 14.3% 42 13.4% 4 Master budget 5 22.7% 55 30.9% 21 24.7% 1 14.3% 6 28.6% 88… …28.1% 3 Other planning 1 4.5% 9 5.1% 5 5.9% 1 14.3% 1 4.8% 17 5.4% 6 No statement 6 27.3% 16 9.0% 8 9.4% 2 28.6% 3 14.3% 35 11.2% 5 Total 22 100.0% 178…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …2 Grundlagen der Internen Revision 2.1 Begriffliche Grundlagen 2.1.1 Standards und Praktische Ratschläge Einhergehend mit den gestiegenen… …folgende Ziel- setzungen haben:8 1. Darstellen der verbindlichen Grundprinzipien der Praxis der Inter- nen Revision. 2. Schaffen eines Rahmens für… …Bilanzgewinns. Grundsätzlich kann der Vorstand Fragestellungen der Geschäftsführung der Hauptversammlung zur Entscheidung vorlegen (§ 119 Abs. 2 AktG). Die… …gleichzeitige Information von Vorstand und Aufsichtsrat erfolgen soll.19 Wenn der Aufsichtsrat – mit Verweis auf § 109 Abs. 1 S. 2 AktG – eine unmittelbare… …ternen Revision – verweisend auf § 111 Abs. 2 S. 1 AktG – sollte sich auf Einzelfälle beschränken oder generell in der Informationsordnung zwi- schen… …Korndörfer/Peez, Einführung, S. 19 ff. 39 Vgl. Kagermann/Küting/Weber, Revision, S. 2 sowie Lück, Prüfung, S. 237. 40 Als Prozessabhängigkeit wird hierbei die… …bezeichnet Kontrolle daher auch als sys- teminterne Überwachung.45 Teilprozess 1 … Teilprozess 2 … Teilprozess 3 … Teilprozess 4 Kontrolle Teilprozess 5 …… …oder Sachverhalt beschäftigte Personen oder Gruppen – Prozessbeteiligte, (2) die beurteilende Person oder Gruppe – der Interne Revisor, und (3) die… …, Standards, S. 2. 50 IIA/IIR, Grundlagen, Standards, S. 21. 51 Vgl. IDW HFA, IDW PS 900, S. 2, Tz. 5. 52 Vgl. IDW HFA, IDW PS 900, S. 3, Tz. 6. 53 In Analogie… …Kontrollsystems ist, anderseits aber das interne Steuerungssystem und die prozessintegrierten Überwa- 63 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2100-1, Nr. 2. 64 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …trägt gemäß § 93 Abs. 1 S. 1 AktG i.V. m. § 91 Abs. 2 AktG grundsätzlich die Geschäftsführung. Zusätzlich zur originären Verantwortung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Marktpreis von Wertpapieren, 2. dem Börsen- oder Marktpreis von Geldmarktinstrumenten, 3. dem Kurs von Devisen oder Rechnungseinheiten, 4. Zinssätzen oder… …IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 13 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: Schließt ein Kunde ein Derivat mit einem Kreditinstitut ab… …die Prüfungshandlungen einzubeziehen. 2. Ausgewählte grundsätzliche Definitionen und Erläuterungen Bei Derivaten sind eine Reihe von Begriffen… …unserer Ausführungen: 14 Kreditrevision von derivaten Instrumenten ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 14 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34… …und dem Kunden ggf. mit Aufschlag weiterbelastet ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 15 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 16… …DAX-Futures; Kreditrevision von derivaten Instrumenten ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 16 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 17… …Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 18 Das Börsengesetz sieht zwei Arten von Termingeschäftsfähigkeit vor: � Termingeschäftsfähigkeit kraft Gesetz… …(§ 53 Abs. 1 Nr. 2 BörsG) � Kaufleute, (eingetragen im Handels- oder Genossenschaftsregister) � juristische Personen des öffentlichen Rechts �… …ausländische Kaufleute � Termingeschäftsfähigkeit kraft Information (§ 53 Abs. 2 BörsG) Die Termingeschäftsfähigkeit kraft Information ist der Regelfall im… …Seite 18 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 19 Allgemeine Prüfungsansätze zu verlangen sowie ihnen alle zweckdienlichen Informationen mitzuteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück