INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Jahr

  • 2022 (8)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Banken Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Revision Checkliste Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Risk öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …im Anlagebuch. Die wesentlichen qualitativen Elemente der Basel II- Eigenkapitalrege- lungen3 (hier die so genannte „Säule 2“) gelangten damit über… …Adequacy Assessment Process (ICAAP)“ und der „Super- visory Review and Evaluation Process (SREP)“ stellten den Kern der 2. Säule des Baseler Akkords dar… …des 1 Vgl. hierzu Wimmer, MaRisk, 2006, S. 146–153 sowie Wimmer, MaRisk, 2015. 2 MaH (Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der… …dort intensiver aus. Zentraler Anknüpfungspunkt der MaRisk ist § 25a Abs. 1 Nr. 1 und 2 KWG. Danach muss jedes Institut über eine ordnungsgemäße… …besonderen Teils BT (Modul BT 1). In BT 2 wird der Rahmen für die Ausgestaltung der Internen Revision in den Kreditinstituten formuliert. Die BaFin versteht… …2). Der Markt darf hier nicht zuständig sein. Hintergrund für die Einführung der Funktionstrennung in den MaRisk ist die Einschaltung einer nicht in… …dings ist es nicht erforderlich Marktfolge und Risikoüberwachung aufbauorganisa- torisch zu trennen. 2-Voten-Prinzip (BTO 1.1 Ziffer 2, 6) Grundsätzlich… …erkennen (AT4.3.2 Ziffer 2), weshalb die Implementierung von Verfahren zur frühzeitigen Identifizierung von Risikopotenzialen im Kreditgeschäft notwendig… …Kontokorrentlinie. 2. aus den Kreditunterlagen: Stundungsansinnen: keine Ausnutzung von Skonti; kurzfristig überraschender Auf- nahme einer weiteren Bankverbindung… …-Controllingprozesse Kreditgeschäft (BTR 1) Ein wichtiger Bestandteil des Kreditrisikomanagements besteht in der Entwicklung eines Limitsystems (BTR 1, Ziffer 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …pothekendarlehen modifiziert werden [Hypothekendarlehen: 3 Jahre Laufzeit, Til- gung in 2 Raten am Ende des 1. und 3. Jahres;2 Termingeld: Laufzeit 1 Jahr… …; Festzinskredit: Laufzeit 2 Jahre; Sparbrief: Laufzeit 3 Jahre; Volumina in Mio. €]. Es werden folgende Geld- und Kapitalmarktsätze angegeben; aus didaktischen… …Gründen gelte ein einheitlicher Tagesgeldsatz in Höhe von 0 %:   Brief Geld 1 Jahr 0,50 % 0,30 % 2 Jahre 1 % 0,80 % 3 Jahre 1,50 % 1,30 % Brief Geld 1… …Jahr 0,50% 0,30% 2 Jahre 1,00% 0,80% 3 Jahre 1,50% 1,30% Zins Zins- GKM- Zins Zins- GKM- satz ertrag Satz satz aufw. Satz % % % % Hypotheken- darlehen… …*) Termingeld (3 J. Laufzeit) (Laufzeit 1 Jahr) Festzinskredit Sparbrief (Laufzeit 2 Jahre) (Laufzeit 3 Jahre) Summe 100 2,30% 2,3 100 0,41% 0,41 *)… …; Zahlen in Mio. €). 1 Vgl. zum Folgenden Wimmer, Realisierung, 1994; Marusev/Zumbach, Gewinntransfer, 1993; Marusev/Pfingsten, Strukturbeitrag, 1993. 2… …und Kapitalmarktes sei die Zahlungsreihe -1.000 (t0) +1.040,40 (t2) mit einer Rendite von 2 % a) bei einer waagrechten Zinsstrukturkurve mit einem… …einheitlichen Kalkulations- zinsfuß von 2 % und Achter Teil: Entwicklungslinien der Bankkalkulation 470 b) bei einer gekrümmten Zinsstrukturkurve (1 %… …1-Jahresgeld, 2 % 2-Jahresgeld) zu beurteilen. Im Fall a) ergibt sich ein Margenbarwert von Null. Ein Strukturbeitrag kann nicht auftreten, da ein für alle… …a) erhält man dann bezogen auf den Cashflow –1.000 (t0) / +1.050 (t2) Fall a "flach" 0 1 2 EZ Kunde (1) 2,4695% 2,4695% EZ Opportunität (2) 2,0000%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. Angesprochen ist damit die Lenkungsfunktion. 2 Z. B. Kloock/Sieben/Schildbach, Kostenrechnung, 1991, S. 16 f.; Ahlert/Franz, Kostenrechnung, 1988, S. 141-152… …Vgl. Ahlert/Franz, Kostenrechnung, 1988, S. 118; Bohr, Kostenrechnung, 1988, S. 1172–1174. 2. Kontrollfunktion 61 Demgegenüber wird im… …anzugehen sind. „Vollkostenlösungen“ sind daher abzulehnen.13 2. Kontrollfunktion Die Kontrollfunktion der Kosten- und Erlösrechnung umfasst einerseits die… …Produktionsfaktorverzehr muss dem 15 Vgl. Bohr, Wirtschaftlichkeit, 1981, Sp. 1803 f. 16 Vgl. Scherrer/Wimmer, Kostenabweichungsanalyse, 1992, S. 2; Wimmer… …(objektbezogene, exekutive, ausführende) 2. Kontrollfunktion 63 Kostenverantwortlichen zurechenbar und damit von ihm beeinflussbar sein (Ko- stenkontrolle i… …insbesondere die Schadensnach- weisfunktion (vgl. § 490 Abs. 2 BGB) rechnet. 3.1 Ermittlungsfunktion29 Die PAngV schützt den Verbraucher bei der Prüfung von… …. 27 Vgl. Krewerth, Bankbetrieb, 1981, S. 49, Fußnote 2. 28 In diesem Zusammenhang wird auch das Problem der Effektivzinsermittlung diskutiert, das für… …Werbung ist nach § 17 Abs. 2 PAngV neben dem Sollzinssatz und dem effektiven Jahreszins der Nettodarlehensbetrag anzugeben. Letzterer entspricht nach… …Artikel 247 § 3 Abs. 2 EGBGB dem Höchstbetrag, auf den der Darlehensnehmer aufgrund des Darlehensvertrags Anspruch hat. Nach § 17  Abs. 2  PAngV haben… …potentiellen Kreditnehmer ermöglichen, verschiedene Kreditangebote anhand einer einzigen Beurteilungsgröße vergleichen zu können.32 § 16 Abs. 2 PAngV definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …, Kalkula- tion, 1996; Goebel et al., 1997; Wimmer, Verrechnungspreissysteme, 1997. 2 Zum Begriff der wertorientierten Unternehmenssteuerung vgl. z. B… …die Marge über mehrere Jahre (Zinsbindungszeitraum) verteilt. Analysiert man die Situation für die Periode 2, so wird in der Periodensteuerung auch… …höchstrichterliche Rechtsprechung gefunden4 und sie ist bei der berechtigten vorzei- tigen außerordentlichen Kündigung nach § 490 Abs. 2 BGB für die Berechnung der… …lungsverpflichtungen, 2000. Abbildung 78: Gesamtbanksteuerung und Balanced Scorecard 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems 305 in Wechselbeziehungen stehen, sind… …2. Aufbau eines Banksteuerungssystems7 Zentrale Banksteuerungsmodelle sind aufgrund ihrer Komplexität kaum praxistaug- lich, wie bereits die… …kreditfinanzierte Risiken auf sich. Man spricht dabei auch vom „Hochhebeln“: z. B. gibt Hebel 2 an, dass der Investor zusätzlich zum Ausgangsvermögen einen gleich… …von Steuern und Transaktionskosten. 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems 307 Der letzte Absatz umschreibt das so genannte Separationsprinzip.11… …•Benchmark 2 • Effizienzgerade Benchmark 3 Restriktionen „Mindestrisiko- übernahme“ „subjektive Grenze auf Basis Risikotrag- fähigkeits- konzeption… …1,5%/6% = 25% 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems 309 Dieser Zusammenhang gilt auch für die in der Banksteuerung verwendeten Ertrag-… …; Sievi, Kalkulation, 1996; Wimmer, Vertriebssteuerung, 2004. 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems 311 wert des Rest-Cashflows nach dem Eintreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Sollkondition ist 1 Schierenbeck/Rolfes, Margenkalkulation, 1988, S. 224. 2 Vgl. auch die im letzten Teil unterbreiteten Vorschläge zur Modifikation der… …Standardeinzelkosten in Form der Personalkosten gerade nicht entfallen. 2. Die Sollmargenermittlung entspricht von der formalen18 Struktur her dem Ver- fahren der… …Nachfrage 23 Vgl. auch Wimmer, Preispolitik, 1994, S. 30–32. 2. Kalkulation von Betriebskosten 219 erfolgen. Praktisch ist allerdings weitgehend… …, die aus der Kostenrechnung abgeleitet wurden, beispielsweise bei Vorliegen persönlicher, sachlicher, zeitlicher und/oder räumlicher Präferenzen. 2… …, Kostenrechnung, 1991, S.23-26. 2) In der Grenzplankostenrechnung werden ausschließlich Grenzkostensätze ermittelt; die beschäftigungsfixen Kosten der Kostenstelle… …Kostenartenrechnung Grenz- und/oderVoll- kostensätze 2 Kostenstellen- rechnung Gemeinkosten Erlöse Das in Anlehnung an die industrielle Plankostenrechnung… …über die Kostenstellen abgerechnet. 2. Kalkulation von Betriebskosten 221 2.1.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 2.1.1.1 Darstellung… …Bezugsgrößeneinheiten pro Einheit der Leistungsart entsprechen sich (z. B.: bei 2 Bearbeitungsminuten/Formular A, 20 CPU-Sekunden/Formular A, 3… …Bearbeitungsminuten/Formular B, 30 CPU-Sekunden/Formular B betragen die Relationen 2/20 bzw. 3/30) – Alternative 2. In beiden Alternativen genügt die Verwendung einer… …Bezugsgrößenart, d. h., es liegt homogene Kostenverursachung vor. In Alternative 2 ergibt sich dies aus der 37 Zum im Folgenden angesprochenen Bezugsgrößensystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. 2 Vgl. z. B. Paeßens et al., Optionen, 2001 und Beck, Kundenoptionen, 2010. 3 Dort bedeutet strukturkongruente Refinanzierung ja auch nur eine… …(www.ubs.com). Vierter Teil: Unsichere (variable) Zinsgeschäfte 186 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte 2.1 Historisches… …dreimonatigen Referenzzinssatz verwenden. 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte 187 × 0,25 + 6,83 % × 0,25 + 7,19 % × 0,25 = 5,2… …schnellen Reak- tion des Instituts auf Marktzinsänderungen durch die Anpassung des Kundenzins- 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden… …Firmenkundenbereich zurückgezahlt werden muss. Der Zinsanpassungs-Cashflow (Ablauffiktion: 1/3 Monat 1, 1/3 Mo- nat 2, 1/3 Monat 3) unterscheidet sich demnach vom… …entsprechend der für die Produktart gültigen Ablauffiktion darstellt. Unter dieser 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte 191… …. 2. Ermittlung der prozentualen Marge als Differenz zwischen Kunden-(Produkt-) zins und Bewertungszins, wobei der Klammerausdruck der angeführten… …Erfolgsmessung betroffenen Berater nicht besonders motivieren. Variante 2 Aus den genannten Gründen wird hier empfohlen, die Idee der Margenbarwertbe- rechnung… …interpretiert. Unterstellt wird damit letztlich, die Marktbereiche würden permanent Neugeschäft einkaufen/ver- kaufen. Zusammengefasst liefert Variante 2 bessere… …gemessenen Vertriebsleistung auswirkt, kommt es faktisch zu einer „Umlage“ dieses Effekts, die damit nicht verursachungsgerecht sein kann. 2. Details zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. Schierenbeck/Marusev, Marktzinsmodell, 1990; Slevogt, Kundenkalkulation, 1987; Gnoth, Kalkulation, 1987. 2 Vgl. Kilger et al., Plankostenrechnung, 2012; Plaut… …, Kostenrechnung, 1984. 3 Vgl. Vikas, Grenzplankostenrechnung, 1988; Vikas, Controlling, 1988. 4 Vgl. Vikas, Grenzplankostenrechnung, 1988, S. 2. 5 Vgl. z. B… …2. Die andere Fachrichtung beschäftigt sich ausgehend von der Annahme, die Fra- gen der Betriebskosten/-erlöse seien gelöst, überwiegend mit dem… …, Marktzinsmethode, 1993. 15 Vgl. auch Bohr, Kostenrechnung, 1988 und Kloock, Perspektiven, 1986. 16 Vgl. Krewerth, Bankbetrieb, 1981, S. 49, Fußnote 2. 17 Vgl… …erkennen, dass zwar Detailprobleme diskutiert werden, jedoch jeweils eine methodische und konzeptionelle Einordnung erfolgt. 2. Grundbegriffe der… …. 2. Grundbegriffe der Bankkalkulation 27 nannten in Bezug auf die Zurechnung von Kosten auf innerbetriebliche Leistungen als Einzel-/Gemeinkosten… …und Geldkapital synonym verwendet. 32 Vgl. Corsten, Dienstleistungsunternehmungen, 1990, S. 94; Maleri, Grundlagen, 1991, S. 137. 2. Grundbegriffe… …Wesentlichen drei Aufgaben der Unternehmenssteuerung verknüpft sind (vgl. Abbildung 2). 1. Planung und Kontrolle von Entscheidungsprozessen. Manager treffen… …Soll-Zielsetzung abgegleichen wird. Die perio dische Durchführung von Planung und Kontrolle spiegelt sich im Regel kreismodell des Controllings wider. 2… …Gesamtbetriebs zu er- mitteln (Verrechnungsaspekt). Dabei wird regelmäßig das folgende (vereinfachte) Schema verwendet:59 Abbildung 2: Gesamtbetriebskalkulation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …der Theorie der Ver- rechnungspreise, die zudem Entscheidungsfreiheit hinsichtlich der Produktpreise unterstellt. 2 Vgl. Hax, Koordination, 1965, S… …Leistungsprogramm könnte dann durch Reihung der engpassbezogenen Deckungsbeiträge bestimmt werden. 2. Marktzinsmethode (Grundmodell) 99 Daraus ergibt sich… …berücksichtigt. 2. Marktzinsmethode (Grundmodell) Als Marktzinsmethode wird hier das Kalkulationsverfahren bezeichnet, das sich von der traditionellen… …, Marktzinsmodell, 1990, S. 791 f.; Schierenbeck/Rolfes, Mar- genkalkulation, 1988, S. 22–32. 2. Marktzinsmethode (Grundmodell) 101 – der Strukturbeitrag… …, Bankbetriebslehre, 1991, S. 586 f.; Benke, Marge, 1991, S. 102 f. 2. Marktzinsmethode (Grundmodell) 103 tn t t t i t t ti 1 H r n MRR mit r 100 360 n= ´ ´= = ´…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück