INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1334)
  • Titel (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (745)
  • eJournal-Artikel (520)
  • News (42)
  • eBooks (21)
  • Partner-KnowHow (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (21)
  • 2023 (19)
  • 2022 (31)
  • 2021 (53)
  • 2020 (28)
  • 2019 (44)
  • 2018 (57)
  • 2017 (38)
  • 2016 (64)
  • 2015 (136)
  • 2014 (119)
  • 2013 (90)
  • 2012 (95)
  • 2011 (50)
  • 2010 (137)
  • 2009 (124)
  • 2008 (30)
  • 2007 (69)
  • 2006 (22)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen IPPF Framework Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Revision marisk Risk Risikotragfähigkeit Standards Arbeitsanweisungen Funktionstrennung

Suchergebnisse

1339 Treffer, Seite 74 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    IT-Vorgaben

    Daniela Duda
    …nachlässigem Umgang mit mobilen Geräten oder lokalen Arbeitsstationen insbesondere auch externer Untersuchender, ad absurdum geführt. In der Corporate Trust… …§ 9 Abs. 1 Nr. 3, 4 BDSG. 1 Studie „Gefahrenbarometer 2010“, Corporate Trust, 2009, S. 9. 1 2 3 4 Bay_HBII.indb 235 20.03.13 14:04 236…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …Compliance-Struktur glie- dert sich der Arbeitsablauf der Compliance-Abteilung nach dieser Reihenfolge. Corporate Governance Funktions- trennung … Vorbeugen… …Corporate Governance Anhand des vorstehend abgebildeten ‚Compliance-Hauses‘ wird deutlich, dass sich die Compliance Aufbauorganisation idealiter zusammen… …mit dem internen Kontrollsystem sowie den Corporate Governance Strukturen zu einem Com- pliance-Management-System zusammenfügt, welches auf den Säulen… …nach Sarbanes Oxley Act Section 404 und Riskikomanagementsystem), den Corporate Governance-Maßnahmen sowie dem internen Kontrollsystem. Nach… …Definitionsversuche findet sich bei Men- zies, Sarbanes-Oxley und Corporate Compliance, 2006, S. 2 ff. 8 Jäger/Rödl/Campos Nave, in Praxishandbuch Corporate Compliance… …Interne Kontrollsystem IKS als ein Bestandteil des Compliance-Management-Systems zu begreifen ist. Corporate Governance Compliance-Management-System CR… …– Corporate Responsibility Nachhaltigkeit Internes Kontrollsystem Anti-Fraud System Risikomanagementsystem … Abbildung 2: Internes Kontrollsystem… …Compliance „Gute Compliance“ ist ein im Kommen befindlicher Begriff. Hiermit wird versucht, in Anlehnung an die positiven Effekte guter Corporate Governan-… …guter Compliance Die drei Säulen guter Compliance als notwendiger Bestandteil guter Corporate Governance sind Vorbeugen, Erkennen und Reagieren. Diese… …drei Säulen bilden das Fundament für die später in diesem Kapitel feiner ausdifferenzierten sieben Thesen guter Corporate Compliance. – Vorbeugen Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, Lehrstuhlinhaber des DIIR-Stiftungslehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg-Essen; Mitglied des Wissenschaftlichen… …(Juniorprofessor, Lehrstuhlinhaber des DIIR-Stiftungslehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg-Essen; Mitglied des… …Wissenschaftlichen Beirats des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.) 10.15–10.30 Kaffeepause 10.30–11.30 Unternehmenskultur und Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Informationsbeschaffung des Prüfers; Whistleblowing als Corporate Governance- und Compliance-Instrument; Whistleblowing im Schnittpunkt divergierender Interessen… …; Verhaltenswirkungen der Überprüfung der Ar- beitspapiere; Auswirkungen auf die Risikoeinschätzungen; Einfluss der Form der Überprüfung) Corporate Governance/Überwachung… …von Unternehmen Bachmann, Gregor: Reform der Corporate Governance in Deutschland: Zum Juristengutachten 2012. In: Die Aktiengesellschaft 2012, S… …. 565–579. (Unternehmensüberwachung; Reformüberlegungen zur Corporate Governance; Deutscher Corporate Governance Kodex; Effektuierung des Aufsichtsrats) Der… …Aufsichtsrat im System der Corporate Governance: Betriebswirtschaftliche und juristische Perspektiven, hrsg. von Jens Grundei und Peter Zaumseil, Wiesbaden 2012… …; Informationsversorgung; Interaktionen des Aufsichtsrats mit anderen Akteuren der Corporate Governance; Evaluierung der Aufsichtsratstätigkeit) Fischhuber, Stefan; Preen… …, Alexander von: Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratstätigkeit. In: Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance: Betriebswirtschaftliche und… …juristische Perspektiven, hrsg. von Jens Grundei und Peter Zaumseil, Wiesbaden 2012, S. 397–417. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Ziele und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Internationale Reformen in Reporting und Corporate Governance
    978-3-503-14490-7
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte, Dr. Marco Becker, Thomas Blöink, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Bedeutung von Ethik im Rahmen der Corporate Governance ................. 25 3 Reformierung der europäischen Rechnungslegung und Abschlussprüfung… …......................................................... 31 6 Corporate Governance und Unternehmenspublizität ............................... 34 7 Fazit… …Rechnungslegung und Unter- nehmensüberwachung aus internationaler Sicht (z.B. EU-Grünbücher zur Corporate Governance und Regulierungsentwürfe der EU-Kommission… …Corporate Governance Die 10. Hamburger Auditing and Control Conference startete am Abend des 20.9.2012 mit einem Vortrag von Dr.-Ing. e.h. Heinz Dürr zum… …wurde das traditionelle insiderorientierte Corporate Governance System, welches sich durch eine Dominanz der Banken und eine erhöhte Passivität der Ak-… …EU-Kommission vom 30.11.2011 als Ausfluss der Grünbuch-Diskussion aus dem Jahre 2010) und – das Projekt der EU-Kommission zur Corporate Social Responsibility… …Thema „Überregu- lierung oder Deregulierung der Corporate Governance? Positionierung des nationa- len Wirtschaftsstandorts im internationalen Vergleich“… …Diskussion stand der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) als Regulierungsinstrument. Unter den Diskussions- teilnehmern bestand hierbei weitgehender… …kontroversen Debatte zum Thema Einfüh- rung einer gesetzlichen Frauenquote als Fixum. 6 Corporate Governance und Unternehmenspublizität Den letzten… …Vor- schläge zur Verbesserung der Corporate Governance (u.a. zum Aufbau und Einsatz von Risikomanagement- und Compliance-Systemen in managergeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …, – Ausblick der Vorschläge zur „Corporate Social Responsibility“. 2 Vorschläge der Europäischen Kommission 2.1 Verlauf der Beschlüsse Der erste… …„Corporate Social Responsibility“ (CSR). Unter diesem Oberbegriff wird zurzeit eine Vielzahl von Initiativen subsumiert. Die bisherigen EU-Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …zur Untern.führung Nachhaltigkeits- bericht Value Reporting Intellectual Capital Statement Vergütungs- bericht Corporate Governance Bericht… …: „Mit Ausnahme der Abschnitte Corporate Governance sowie Übernahmerelevante Angaben und des Vergütungsberichts stellt dieser Lagebericht außerdem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …nicht-finanziellen Aspekten, z.B. Corporate Social Responsibility (CSR), Environment – Social – Governance (ESG), Humankapital miteinander zu integrieren. „Diesen… …Unternehmenssteuerung noch weitgehend schuldig“16. Die weltweit besten Integrated Reports werden jährlich vom Corporate Register 17 prämiert. Allerdings arbeiten in… …www.theiirc.org/. 11 Vgl. IIRC 2011, S. 1-29. 12 Vgl. Corporate Register 2012, S. 4 13 www.ioew.de. 14 www.future-ev.de. 15 Westermann 2012. 16… …Corporate Register 22 prämiert) und BASF 23 . 5 Bedeutung noch nicht erkannt Die aktuelle Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) „Auf dem Weg zum… …Unternehmen zu erhalten. Die Online Umfrage adressiert sowohl die Verantwortlichen der Internen Revision als auch die der Corporate Responsibility von den… …192 setzt hat, den überfälligen Paradigmenwechsel im Corporate Reporting – von einer Vielzahl disparater Berichte hin zu einem integrierten Bericht… …loads/files/BASF_Bericht_2011.pdf (Download: 2.11.2012), S. 1-228. Corporate Register: Global Winners & Reporting Trends, April 2012… …European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS): KPIs for ESG. A Guideline for the Integration of ESG into Financial Analysis and Corporate… …, http://www.theiia.org/guidance/standards-and-guidance/ippf/standards/standards- items/?i=8269 (Download: 2.11.2012), S. 1. IIA: The Institute of Internal Auditors: Practice Guide. Evaluating Corporate Social Responsibil-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 72 73 74 75 76 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück