Die vielfältigen Reformbestrebungen im Rahmen der Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung aus internationaler Sicht (z.B. EU-Grünbücher zur Corporate Governance und Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung) sind mit erhöhten Anforderungen an die Unternehmenspraxis verbunden. Diese Erkenntnis stand im Fokus der 10. Hamburger Auditing and Control Conference, die unter der Leitung von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank am 20. und 21.9.2012 in Hamburg stattfand. Im Mittelpunkt standen
– die Auswirkungen der europäischen Harmonisierungsbestrebungen auf die Rechnungslegung und Abschlussprüfung,
– die Fortentwicklung der Lageberichterstattung (Integrated Reporting),
– die Harmonisierung nationaler Enforcement Aktivitäten,
– aktuelle Entwicklungen im Bereich der International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie
– der Aufbau und Einsatz von Risikomanagement- und Compliancesystemen, die gegenwärtig im Zentrum der aktuellen Diskussion stehen. Referenten aus unterschiedlichen Bereichen (u.a. Bundesministerium der Justiz, rechnungslegende und wirtschaftsprüfende Praxis, Wissenschaft) gaben neben aktuellen Informationen auch konkrete Entscheidungshilfen zu den Tagungsthemen.
Seiten 21 - 35
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.