INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1335)
  • Titel (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (746)
  • eJournal-Artikel (520)
  • News (42)
  • eBooks (21)
  • Partner-KnowHow (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (22)
  • 2023 (19)
  • 2022 (31)
  • 2021 (53)
  • 2020 (28)
  • 2019 (44)
  • 2018 (57)
  • 2017 (38)
  • 2016 (64)
  • 2015 (136)
  • 2014 (119)
  • 2013 (90)
  • 2012 (95)
  • 2011 (50)
  • 2010 (137)
  • 2009 (124)
  • 2008 (30)
  • 2007 (69)
  • 2006 (22)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Risikomanagement Meldewesen Sicherheit Risk Banken öffentliche Verwaltung Governance Management IPPF Framework Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

1340 Treffer, Seite 58 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 34: Royal Ahold (The Netherlands, 2003)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …: “This case is an example of the clear corporate advantage to conducting a comprehensive internal investigation and fully cooperating with the… …Ahold chief executive in May 2003. “We knew we needed to be at the forefront of implementing corporate governance reforms.” However, the focus was not… …corporate governance.” The Ahold fraud also caused Dutch and European regulators to rethink their approach to corporate governance. In the… …to make up numbers. It usually starts small, here and there, and then it just snowballs out of control.” References: European Corporate… …Governance Institute: Royal Ahold: A Failure of Corporate Governance, ECGI Working Paper No. 67/2005, www.papers.ssrn.com India Center for Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …wichtiger Bestandteil der Corporate Governance in den weitaus meisten mittelständischen und großen Unternehmen eine erhebliche Rolle spielt und deswegen… …wieder zu beobachten, dass diese Gesetzgebungstechnik im Be- reich der Corporate Governance von einer bestimmten Ausgangsüberlegung ge- Das… …Gesetzgebers im Zusammenhang mit Regelungen im Corporate Governance-Bereich zur Verfügung gestellt. Vielmehr ergibt sich hieraus auch schon eine der im… …Bedeutung und Wahrnehmung innerhalb der Corporate Governance-Diskussion hervorgehoben, ein Umstand, der sich nach der Wahrnehmung der Verfasser tat- sächlich… …Corporate Governance vielfach darin besteht, den entsprechenden Normbefehl le- diglich in Form eines Rahmens zur Verfügung zu stellen und die Ausfüllung… …Wechselwirkung zwischen Recht und Betriebswirtschaftslehre 21 stimmten Tatbestandes dar. Gerade im Bereich der Corporate Governance- Gesetzgebung und unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …(Corporate Governance); Krieger, Gerd-Werner (Aufsichts- ratspräsidium), S. 361; Lutter, Marcus/Krieger, Gerd-Werner (Aufsichtsrat), Rn. 654; Rellermeyer… …ratsmitglied oder einem Dritten einen schnellen Überblick über die interne Corporate Governance ermöglicht. Andererseits kann die… …Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex Der DCGK empfiehlt in Ziffer 5.1.3, dass sich der Aufsichtsrat eine Ge- schäftsordnung geben soll. Damit… …Europäischen Gemeinschaften (Aufsichtsratsmitglieder), Anhang I, Ziffer 4.3.4 u. 4.3.5. 30 Vgl. New York Stock Exchange (Corporate Governance Rules), Ziffer… …303A Abs. 7 lit. (c). 31 Vgl. The NASDAQ Stock Market, Inc. (Corporate Governance), Ziffer 4350 Abs. (d) Nr. (1). 32 Vgl. Kap. 5.2.4 Anforderungen der… …Governance-Regelungen des Sitzstaates abweichen. Um US-amerikani- sche Aktionäre über die angewandten Corporate Governance-Standards zu unterrichten, hat jedoch jeder… …Corporate Governance-Regeln der Börsenzulassungsstandards hat.42 Einen Verstoß hat er unmittelbar nach seiner Kenntnisnahme der NYSE zu melden.43 Auch die… …NASDAQ befreit auf Antrag ausländische Emittenten von ihren Corporate Governance-Regeln, soweit sie über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehen, wenn… …Stock Exchange (Corporate Governance Rules), Ziffer 303A Abs. 11. 42 Vgl. New York Stock Exchange (Corporate Governance Rules), Ziffer 303A Abs. 12 lit… …. (a). 43 Vgl. New York Stock Exchange (Corporate Governance Rules), Ziffer 303A Abs. 12 lit. (b). 44 Vgl. Gruson, Michael/Kubicek, Matthias…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …. 2 Compliance und Rechungslegung Um die Corporate Governance von Unternehmen zu optimieren, deren Bestandteil u.a. die Compliance-Konzeption ist… …Verbesserung der internen und externen Corporate Governance ent- wickelt wurden, beziehen sich u.a. auf die Rechnungslegung und Publizität, die Abschlussprüfung… …___________________ 444 Vgl. Diefert, D.: Corporate Compliance und Risikomanagement im Mittelstand, Risk, Com- pliance & Audit, 2. Jg. (2010), S. 27. 445 Vgl… …. Böcking, H.-J.: Corporate Governance in Familienunternehmen: Rechnungslegung und Überwachung, in: Winkeljohann, N./Reuther, F. (Hrsg.): Zukunft des… …Bilanzrechts in Fami- lienunternehmen, Berlin 2009, S. 174. Thomas Ull 160 gelungen zur Corporate Governance des Unternehmens. Das interne Kontrollsys-… …Unternehmenskontrolle die Leitgedanken des Corporate Governance dar, welche durch Regulierungsinstanzen beispielsweise der DCGK oder die Deutschen Rechnungslegung… …. Böcking, H.-J.: Corporate Governance in Familienunternehmen: Rechnungslegung und Überwachung, a.a.O.; S. 175. 449 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne… …Risikomanagementsystems durch den Prüfungsausschuss – Best Practice, DB, 64. Jg. (2011), S. 2101. 450 Vgl. Obermayr, G.: Revision, in: Hauschka, C.: Corporate… …ausschließlich freiwillig angewendet werden. Erste Ansätze und Entwick- lungen im Hinblick auf die Corporate Governance sind in KMU bereits zu erken- nen, jedoch… …Compliance; GmbH Rundschau, 98. Jg. (2007), S. 393. 454 Vgl. Wolf, K.: Corporate Compliance- ein neues Schlagwort? Ansatzpunkte zur Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …Betriebswirtschaftliche Perspektive: „Versagen der Corporate Governance“ Im Fokus der zentralen betriebswirtschaftlichen Sichtweise stehen neben den an- gewandten Methoden… …: „Wo ist denn in all diesen Fällen die Corporate Governance geblieben?“114 Als „überlegenes“ Corporate Governance-System galt in Theorie und Praxis… …; Dallo (2002, S. 1036). Corporate Governance wird im britischen Cad- bury Report definiert als „the system by which companies are directed and controlled“… …. Diesem Verständnis soll in der vorliegenden Arbeit gefolgt werden. Corporate Governance beschäftigt sich mit der Frage der optimalen Form des… …Compensation Committee Inside Directors Rein konzeptionell ist deshalb wohl das deutsche „dualistische“ Corporate Gover- nance-System vorzuziehen, das im… …zeigt Vorstand und Aufsichtsrat im Ge- samtgefüge der Organe der Corporate Governance in der deutschen Aktiengesell- schaft.124 123 Vgl. ganz so… …Konzeptionelle Grundlagen Abb. 2-9: „Trennungs-Modell“ der Unternehmensführung und -überwachung – Gefüge der Corporate Governance in der deutschen… …. Corporate Governance eignet sich daher wenig für Dog- matismus und wird vielmehr Gegenstand eines ständigen Lernprozesses blei- ben.129 Wie die Erfahrung… …28.11.2003 („US Corporate Governance kein Vorbild mehr“). 130 Vgl. Gisler (1994, S. 85 f.); Müller (1995, S. 844); Löw (2002, S. 223 f.). 131 Eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …spezifischen Gegeben- heiten in den einzelnen Ländern angepasst werden können.5 Nach dem Österreichi- schen Corporate Governance Kodex ist etwa Governance jene… …Königreich beheimatete Association of Corporate Treasurers (ACT) definiert für das Treasury die in Abbildung 4 dargestellten Kernaufgaben (core elements of… …treasury). Capital Markets and Funding Cash and Liquidity Management Corporate Financial Management Risk Management Treasury… …valuation – Capital structure – Corporate strategy – Investment appraisal – Legal docu- mentation – Regulation and law – Taxation – Business… …Transaktion mit der Bank abstimmt und bei Übereinstimmung die Zahlung ausführt. – Corporate Treasuries sind in der Regel als Service Center oder Cost Center… …___________________ 33 Vgl. The Corporate Treasury Survey (2006), S. 3. 34 Vgl. Saitz/Schräder (2004), S. 104-107. 35 Vgl. PricewaterhouseCoopers (2006), S. 10… …Corporate Governance und Risikomanagement in Fragen von Richtlinien, Methoden und Infrastruktur zu überwachen.46 4.4. Governance und Richtlinien… …(2004): Grundsätze der Corporate Governance, Paris. Reisch, R. (2008): Konzern-Treasury, Finanzmanagement in der Industrie, München. Reisch-Meissner… …. (2004): Corporate Treasury im Fokus, Finanz Betrieb 2, S. 104-107. Scharpf, P./Luz, G. (2000): Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von… …Finanzderivaten, Stuttgart. Ernst & Young Australia (2006): The 2006 Corporate Treasury Survey – Australia and New Zealand. Verband Deutscher Treasurer e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …auf eine bankenplatzumfassende Corporate Governance wird großer Wert auf eine klare Aufgaben- und Kompetenzausscheidung zwischen dem Organ für die… …Bankensektor dar; vgl. Geiger, H. (Corporate Governance, 2011), S. 197. 9 Vgl. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 19ff.; Forstmoser… …. Die Schwächen dieses monis- tischen Organisationsmodells sollen durch verschiedene Corporate Governance Regeln, welche „ge- wöhnliche“… …Corporate Governance Bestimmungen normativ oder regulatorisch umgesetzt. Entsprechend ist bei Schweizer Bankaktienge- sellschaften ein dualistisches… …. (Corporate Governance, 2011), S. 204. 48 Siehe Art. 3 Abs. 1 lit. c. CH-BankG. 49 Vgl. Winzeler, C. (Art. 3 CH-BankG, 2005), Rz. 25. 50 Vgl. FINMA… …Voraussetzungen sollen letztlich die Corporate Gover- nance der Banken verbessern, welche wiederum dazu dient, der großen volkswirt- schaftlichen Bedeutung der… …. Organisation, Kompetenzen, Verantwortlichkeit, Corporate Governance, Zürich 2007. Buff, H.: Compliance. Führungskontrolle durch den Verwaltungsrat, Zürich… …Aktienrecht, Bern 1996. Geiger, H.: Handwerkszeug der Corporate Governance. Statuten und Reglemente, in: Emmenegger, S. (Hrsg.): Corporate Governance… …und Abgrenzungen von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, aktuelle Entwicklungen und Corporate Governance, Zürich 2008. Kleiner, B./Schwob, R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …Verteilungseigenschaften und Verwendung von Z-Werten vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004, S. 47ff. P… …: Portfolio Selection, in: Journal of Finance, Vol. 7, No. 1, S. 77–91. 9 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk… …: Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung, Wiesbaden 2009, S. 311ff. 15 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate… …: Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 123ff.; Oehler A./ Unser M. (2001): Finanzwirtschaftliches… …Modelle: Modernes Risikomanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2001; Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt… …korrelierte Zu- fallszahlen überführt. 40 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 149ff… …Risikomanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2001, S. 174ff., 376; Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004, S… …, S. 386–390, S. 386ff. 44 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 157ff. 45 Vgl… …. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 266ff. Varianz-Kovarianz-Modell, Historische… …. 31–37 Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004 Hull, J.C. (2006): Optionen, Futures und andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in der (inter-)nationalen Forschung

    Dipl.-Kffr. M.A. Lena Panzer, Dr. Ismail Ergün
    …Unternehmen finanzielle, ökologische, soziale und die Corporate Governance betreffende Informationen bereitgestellt werden, die in einer übersicht- lichen… …, Geschäftsmodell, Erfolgsmessung, Performance, Nachhaltigkeit, Segmentbericht- erstattung, Corporate Governance sowie Grad der Integration. Integrated Reporting… …in der (inter-)nationalen Forschung Panzer/Ergün 524 dem Geschäftsmodell, der Erfolgsmessung und den Aspekten der Corporate Gover- nance. Die… …veröffentlichte südafrikanische Corporate Gover- nance Kodex fordert als einer der ersten zur integrierten Berichterstattung auf.10 Bereits ein halbes Jahr später… …Medienpräsenz und PR-Kommunikation bzgl. der Corporate Social Responsibility (CSR). Die Autoren bringen diese Erkenntnisse in Verbindung mit den Argumenten der… …and the Cost of Equity Capital: The Initiation of Corporate Social Responsibility Reporting, in: TAR 86 (2011), S. 59-100. Dhaliwal, D… …. S./Radhakrishnan, S./Tsang, A./Yang, Y. G.: Nonfinancial Disclosure and Analyst Forecast Accuracy: International Evidence on Corporate Social Responsibility… …: http://www.theiirc.org/international-ir-framework/ (Download: 05.03.2014). Institute of Directors Southern Africa, King Report on Corporate Governance for South Africa 2009, abrufbar unter… …. 57-65. Nikoaeva, R./Bicho, M.: The role of institutional and reputational factors in the voluntary adop- tion of corporate social responsibility… …: http://www.pwc.de/ir-benchmark (Download: 05.03.2014). Searcy, C./Buslovich, R.: Corporate Perspectives on the Development and Use of Sustainability Reports, in: JoBE 121…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …15 Kapitel 2 Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen im… …; Moulin/Aerts (1954), S. 168; Naujoks (1975), S. 13. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 17 mensgröße44 der… …qualitativen Mit- telstandskriterien korrelieren. Vgl. ebd., Fn. 7. 58 Vgl. Wolter/Hauser (2001), S. 30. Kapitel 2: Corporate Governance und… …. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 21 zunächst vorgestellt und anschließend kritisch erörtert werden. Die Merkmale… …aufgebaut und gepflegt werden kann bzw. sollte. 80 Vgl. Wolter/Hauser (2001), S. 32. 81 Vgl. Günterberg/Wolter (2002), S. 3. Kapitel 2: Corporate… …Vgl. Stanworth/Curran (1976), S. 96; Mugler (1993), S. 17. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 25 (1993) und… …: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 27 fe. Demnach gibt es weder eine einheitlich festgelegte Beschreibung des Be- griffs „KMU“… …Kapitels. 116 Marwede (1983), S. 38. 117 Vgl. Hamer (1987), S. 60. 118 Vgl. Hamer (1987), S. 55. Kapitel 2: Corporate Governance und… …Vgl. Betge (1993), S. 4271. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 31 Tab. 2: Eindimensionale… …Unternehmens-Klassifikationen anhand von mindestens zwei quantitativen Merkmalen vor. Vgl. Günterberg/Wolter (2002), S. 7 f. Kapitel 2: Corporate Governance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück