INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1335)
  • Titel (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (746)
  • eJournal-Artikel (520)
  • News (42)
  • eBooks (21)
  • Partner-KnowHow (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (22)
  • 2023 (19)
  • 2022 (31)
  • 2021 (53)
  • 2020 (28)
  • 2019 (44)
  • 2018 (57)
  • 2017 (38)
  • 2016 (64)
  • 2015 (136)
  • 2014 (119)
  • 2013 (90)
  • 2012 (95)
  • 2011 (50)
  • 2010 (137)
  • 2009 (124)
  • 2008 (30)
  • 2007 (69)
  • 2006 (22)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit öffentliche Verwaltung Banken Governance Revision cobit Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Arbeitsanweisungen marisk IPPF Framework IT

Suchergebnisse

1340 Treffer, Seite 58 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …: Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt am Main. 17 Vgl. hierzu Vose (2000): Risk Analysis, A Quantitative Guide… …Aktiva und Passiva (Zins-Cashflow) Corporate Controlling/ Corporate Riskmanage- ment (Bereich 2) Geld- und Kapitalmarktzinsen Rohstoffpreise… …Wechselkurse Finanztransaktionen Treasury/Financial Risk Controlling (Bereich 1) ... Treasury-System operative Erfolgs- und Cashflow-Planung Corporate… …Unternehmen 365 tisch/statistischer Verfahren, wie beispielsweise der Regressionsanalyse, geschätzt werden. Im Bereich des Corporate Controllings sowie… …Corporate Riskmanagements22 sind demgegenüber die mittels der nicht zinstragenden Aktiva und Passiva erwirt- schafteten Cashflows sowie deren zu erwartende… …Absatzentwicklung haben kann. 22 Der Aufbau von Corporate Riskmanagement-Abteilungen hat in Deutschland insbesondere vor dem Hintergrund des Inkrafttretens des… …Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) im Jahre 1998 stattgefunden. Die zentrale Aufgabe des Corporate Riskmanagements ist… …Schadenshöhe kann demnach die mit dem KonTraG verbundenen Anforderungen an ein Corporate Riskmanagement-Sys- tem nicht erfüllen, da einer solchen Risk-Map… …Bereich des Corporate Riskmanagements die Herausforderung bei der Risikobewertung nicht – wie in dem Bereich der Treasury und des Financial Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …entdeckt. Schlagworte wie Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit und Ethik mögen hinter vorgehal- tener Hand immer noch als „ökonomisch unsinnig“… …„Corporate Social Responsibility“-Programme größerer Unternehmen positive mediale Aufmerksamkeit und darüber vermittelt Sympathien bei Kunden und begehrten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …, S./Schulenburg, J.-M. G. v. d. (2007): The rise of risk management - the fall of corporate insurance?, in: Bruns, A./ Schulenburg, J.-M. G. v. d. (Hrsg.)… …Versicherungswissenschaft, 87. Jg., 1998, Heft 3, S. 430 ff; Mayers, D./Smith, C.W. (1982): On the Corporate Demand for Insurance, in: Journal of Business, 54. Jg., Heft 4, S… …management - the fall of corporate insurance?, in: Bruns, A./ Schulenburg, J.-M. G. v. d. (Hrsg.): Schriftenreihe des Kompetenzzentrums…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …spezialisierten Programmen für strategisches Ma- nagement, beispielsweise „Strategic Planner“ (von Corporate Planning) oder der „Strategie-Navigator“ von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …Corporate Governance sind oft bereits wesentliche Teile abgedeckt und entsprechende Organisationseinheiten in den Unternehmen vorhan- den. Anlässlich von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …, Internal Control and Corporate Governance – International Perspectives, in: Woods, M./Kajüter, P./Linsley, P. (Hrsg.): International Risk Management, Oxford… …. Corporate Governance und Kapitalmarkt, Wiesbaden, S. 31. 5 Vgl. Schmidt, B.T. (1993): Grundkonzept der Konzernführung, in: Hoffmann, F. (Hrsg.): Konzern-… …Konzernunternehmungslehre – Konzeption, Konflikte, Kon- sequenzen, in: Albach, H. (Hrsg.): Konzernmanagement. Corporate Governance und Kapitalmarkt, Wiesbaden, S. 29. 8… …Gleichordnungskonzerne sind dagegen weniger verbreitet. 9 Vgl. Kleindiek, D. (2003): Konzernstrukturen und Corporate Governance: Leitung und Überwachung im dezentral… …organisierten Unternehmensverbund, in: Hommelhoff, P./Hopt, K.J./Werder, A. von (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsennotierter… …Konzernabschlußprüfung, in: Die Wirtschaftsprüfung, 50. Jg., Heft 12, 19667, S. 381–391; Hüffer, J. (1998): Corporate Governance: Früherkennung nach § 91 Abs. 2 AktG –… …, C.-C./Peemöller, V. (Hrsg.): Corporate Gover- nance und Interne Revision, Berlin, S. 109–126. 21 Vgl. zur Rolle des Controllings im Risikomanagement Kajüter, P… …. (2009b): Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance, in: Wagenhofer, A. (Hrsg.): Controlling und Corporate… …: Freidank, C.-C./Peemöller, V. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, S. 109–126; Goschau, B./Lenz, A. (2008): Konzeption und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …HDAX-Unterneh- men, Zeitschrift für Corporate Governance 1/2007, S. 62-68 und Angermüller, N. O./Gleißner, W. (2011): Verbindung von Controlling und… …: Informationsgehalt und Risiken der Risikoberichte deutscher HDAX-Unternehmen, Zeitschrift für Corporate Governance 1/2007, S. 62–68 Gleißner, W. (2000): Risikopolitik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …HDAX-Unternehmen, in: Zeitschrift für Corporate Governance 1/2007, S. 62–68. Interessanter Weise definieren mehr und mehr Unternehmen im HDAX den Begriff „Risiko“… …2005 Berger, T./Gleißner, W. (2007): Informationsgehalt und Risiken der Risikoberichte deutscher HDAX-Unternehmen, Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …for Corporate Risk Disclosure Emerging from the Agenda for Corporate Governance Reform, BAR 2000, S. 447–478; Dobler, M. (2005a): Zur Verbindung von… …Management: Systems, Internal Control and Corporate Gover- nance, Oxford 2008. 5 Vgl. Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse… …vergleichenden empirischen Studie Dobler, M./Lajili, K./Zéghal, D. (2011): Attributes of Corporate Risk Disclosure: An International Investigation in the… …– abseits der allgemeinen gesetzlichen Sorgfalts- und Leitungspflichten sowie des Corporate Governance-Kodexes – die Notwendigkeit, ein… …Risikopublizität abhängig von Merkmalen der Corporate Governance Mohobbot (2005) Inhaltsanalyse und Offenle- gungsindex; 90 Geschäftsberichte von japanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …Insolvenzwahrscheinlichkeit (Rating) auf den Unterneh- menswert und die Eigenkapitalkosten, in: Corporate Finance biz 4/2011, S. 243–251 und Arbeitskreis des IACVA e.V. (2011)… …auf den Unternehmenswert und die Eigenkapitalkosten, in: Corporate Finance biz 4/2011, S. 243–251 und Gleißner, W./Knoll, L. (2011): Konsistente… …, in: CORPORATE FINANCE biz 4 / 2011, S. 243–251 Gleißner, W. (2011c): Wertorientierte Unternehmensführung und risikogerechte Kapitalkos- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück