INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1335)
  • Titel (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (746)
  • eJournal-Artikel (520)
  • News (42)
  • eBooks (21)
  • Partner-KnowHow (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (22)
  • 2023 (19)
  • 2022 (31)
  • 2021 (53)
  • 2020 (28)
  • 2019 (44)
  • 2018 (57)
  • 2017 (38)
  • 2016 (64)
  • 2015 (136)
  • 2014 (119)
  • 2013 (90)
  • 2012 (95)
  • 2011 (50)
  • 2010 (137)
  • 2009 (124)
  • 2008 (30)
  • 2007 (69)
  • 2006 (22)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Arbeitskreis Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse IT Funktionstrennung Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Revision Standards Corporate Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

1340 Treffer, Seite 57 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …orientieren; für bör- sennotierte Aktiengesellschaften gilt auch verbindlich der Deutsche Corporate Governance Kodex. Andererseits ist das Anforderungsprofil… …allerdings nur Erwähnung finden können, spezifiziert.3 Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert, dass „der Aufsichtsrat … so zusammenzusetzen (ist)… …3 Vgl. ausführlich Behle, R. in diesem Buch. 4 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.4.1. 5 Vgl… …. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.4.2. 6 BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen… …Anforderungsprofil gegenüber den anderen Mitgliedern zu erweitern: – Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert, dass der Aufsichtsratsvor- sitzende zwischen… …. 10 Vgl. im Einzelnen Wicke, J.-M. in diesem Buch. 11 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.2. 12 Vgl. zur… …Corporate Governance: Deutscher Corporate Governance Ko- dex in der Fassung vom 15.5.2012, 2012, http://www.corporate-governance-code.de /ger/kodex/1.html…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung

    Rudolf X. Ruter
    …und nicht priorisierte Auswahl solcher ›Nachschlagewerke‹: • Deutscher Corporate Governance Kodex • Zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinigten… …Werte-Orientierung und unser Unter- nehmensleitbild im täglichen Agieren integriert? • Enthält unsere Corporate Governance eine Nachhal- tigkeitsorientierung? • Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …Unternehmens ist grundsätzlich geprägt von folgenden Elementen: Die Corporate Attitude (Verhalten, Wertmaßstäbe) beschreibt das Verhalten und die Wertmaßstäbe… …aller Personen eines Unternehmens untereinander, sowie gegenüber Kunden und Lieferanten, aber auch Umwelt, Staat, Kommunen . Corporate Attitude ist… …wesentliches Element des Images, das ein Unternehmen prägt .138 Corporate Behavior (Verhaltenscodex) gehört wohl zu den stärksten und gleichzei- tig… …schwierigsten Elementen der Corporate Identity . Der Eindruck, den ein Unter- nehmen durch seine Taten und Handlungsweisen in seiner Umwelt hinterlässt, ist sehr… …. Anwendung, als auch in Bezug auf die Grundsätze, Werte und Leitbilder des Unternehmens . Das Ziel des Corporate Behavior ist es, zum einen das Gesamtbild… …ne einer Performance- und Risikosteuerung führt . Corporate Behavior setzt auf die Glaubwürdigkeit des Unternehmens und hat die Verhaltensweisen als… …Grundlage . 139 Corporate Culture – die Unternehmenskultur ist die Basis für die Entwicklung einer Corporate Identity, sie ist nicht statisch, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Bestandteilen einer Corporate Governance gekennzeichnet: 1 . Internes Kontrollsystem (IKS) 2 . Internes Revisionssystem (IRS) 3 . Compliance Management System… …(CMS) Das RMS-Rahmenwerk von COSO stellt eine geeignete Basis dar, um die verschiedenen Bestandteile der Corporate Governan- ce in einem integrierten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Time Recording

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …operational and legal requirements necessary for the company? • Corporate group approval of the time attendance concept 4 An electronic time and at-… …other analyses are provided upon request or on a regular basis. Incorrect infor- mation as a ba- sis for corporate decisions Violation of legal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …durchführen kann, sondern agiert * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of… …aber auch durch die EU-Grünbücher zur Schaffung eines einheitlichen Corporate Governance-Rahmens für Europa haben sich die Positionierung und die… …untersucht. Vereinfacht gesprochen bedeutet „eine gute Revision auch gute Corporate Governance“ für den Aufsichtsrat und damit auch ein geringeres… …einem unterschiedlichen Verständnis der Dringlichkeit und der Priorisierung von unternehmerischen Risiken und Schwachstellen innerhalb des Corporate… …generieren und gleichzeitig die gute Corporate Governance mitzusichern. Andererseits können unterschiedliche Interessenslagen von Vorstand und Aufsichtsrat… …erbrachten Informationen aus Sicht einer „guten Corporate Governance“ stets auch dem höchsten Überwachungsorgan, sprich dem Aufsichtsrat, zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Fazit und Ergebniszusammenfassung

    Dr. Corinna Boecker
    …403 Abgrenzung des Corporate Governance-Verständnisses folgend – die Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat betrachtet. 7. Auf das Vorliegen von… …den Umgang mit Accounting Fraud ist eine Kooperation zwischen den beiden Corporate Governance- Elementen Vorstand und Aufsichtsrat sehr wichtig. Diese… …Gratwanderung dar, die es zukünftig zu meistern gilt. 18. Die Zusammenarbeit zwischen Revisionsinstanzen und Corporate Gover- nance-Elementen stellt ebenfalls… …abzuwarten. 21. Die vorliegende Arbeit betrachtet Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance mit Fokus auf eine inländische… …, bör- sennotierte AG sowie unter Zugrundelegung eines engen Corporate Go- vernance-Verständnisses. Die Gefahr von Accounting Fraud ist allerdings nicht… …410 Corporate Governance-Abgrenzung die Einbeziehung weiterer Elemente wie etwa der Hauptversammlung oder der Enforcement-Instanzen zu un- tersuchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …Expertenseite die regelmä- ßige und kritische Überprüfung von Unternehmensstrukturen empfohlen. In diesem Kontext ist der Begriff „Corporate Governance“ sowohl… …in der betriebswirtschaftlichen als auch juristischen Wissenschaft in aller Munde. Dabei steht im Mittelpunkt der aktuellen Diskussion um Corporate… …ihrer inhaltlichen Nähe zueinander z. T. die gleichen bzw. ähn- lichen Problemstellungen im Rahmen der Ausgestaltung ihrer Corporate… …gebieten der Corporate Governance gehäuft ein Unterschied hinsichtlich der jeweiligen Corporate-Governance-relevanten Implikationen zwischen mittel-… …gestellte Unternehmensinformationen und Zeitungsartikel sowie wei- tere Forschungsergebnisse aus Teilbereichen der Corporate Governance und quantitative… …theoretische Grundlagen zu den im Fokus der Arbeit stehenden Begriffen „Mittelstand“ und „Corporate Governance“ gelegt sowie die Rahmenbedingungen des deut-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …der Beratungen zum KonTraG bestanden diverse privatrechtliche und -wirt- schaftliche Initiativen, die sich unter dem Stichwort ‚Corporate Governance’… …Anfang 2002 zur Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex, der zentrale Leitlinien einer guten Unternehmensführung und -kontrolle mit dem Fokus… …Berichterstattung über die Unternehmensführung und zur Corporate Governance ausgedehnt sowie Anforderungen be- züglich der Einrichtung von Prüfungsausschüssen des… …internationaler Ebene reichen die Überlegungen zur Unternehmensüberwachung sowie Corporate Governance-Bestrebungen zeitlich schon weiter zurück – bspw. bis zum… …Revision von zentraler Bedeutung ist das gesamte Corporate Governance-Konzept als Rah- men der Unternehmensführung und -kontrolle. Dieses fußt sowohl auf… …Unternehmensüberwachung in Deutschland (2.4) Corporate Governance (2.3) Benchmarking (2.2) Interne Unternehmens- überwachung (2.4.1) Externe Unternehmens- überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 16: Tyco International (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …executives misused two corporate loan programs origi- nally set up to help employees relocate to homes near Tyco’s offices (“the reloca- tion loans”) and to… …help employees pay taxes on company stock (“the Key Em- ployee Corporate Loan Program”, KELP). For example, in 2001, Belnick took a USD 10 million… …interest-free relocation loan to purchase a chalet in the Park City, Utah ski resort, even though Tyco did not have a corporate presence in Utah and despite the… …, both Kozlowski and Swartz heavily used Tyco corporate aircraft for personal use at little or no cost. Kozlowski also made millions of dollars of… …business-school building “Kozlowski Hall”). However, the event that came to epitomize corporate suite excess was the lavish USD 2.1 million party Kozlowski threw… …symbolize an era of corporate excess. The history of American business probably contains few figures who were as unhinged by greed as Dennis Kozlowski. The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück