INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1335)
  • Titel (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (746)
  • eJournal-Artikel (520)
  • News (42)
  • eBooks (21)
  • Partner-KnowHow (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (22)
  • 2023 (19)
  • 2022 (31)
  • 2021 (53)
  • 2020 (28)
  • 2019 (44)
  • 2018 (57)
  • 2017 (38)
  • 2016 (64)
  • 2015 (136)
  • 2014 (119)
  • 2013 (90)
  • 2012 (95)
  • 2011 (50)
  • 2010 (137)
  • 2009 (124)
  • 2008 (30)
  • 2007 (69)
  • 2006 (22)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Corporate Management Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision IPPF Framework Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitsanweisungen Risk Vierte MaRisk novelle IPPF Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

1340 Treffer, Seite 57 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …International Corporate Bribery is on the Rise, CorpWatch 2007. Matthews, A. F.: Defending SEC and DOJ FCPA Investigations and Conducting Related Corpo- rate… …, Corporate Officers and Directors Liability (2012), S. 1–4. Shingler, E. S.: The Foreign Corrupt Practices Act: A new approach to the reasonable and bona… …fide expenditure defense , Brooklyn Journal of Corporate, Financial & Commercial Law (2013), S. 537–560. Sebelius, N.: Foreign Corrupt Practices Act… …1478 Shingler, E. S.: Brooklyn Journal of Corporate, Financial & Commercial Law (2013), S.544 1479 U.S. Dep't of Justice/U.S. Securities and Exchange…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. Ziel des KonTraG war es, die Corporate Gover- nance in deutschen Unternehmen zu verbessern. So präzisiert und erweitert das KonTraG primär die… …, Kreditwe- sengesetz etc.) fordert auch der deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Einrichtung eines Risikomanagements. Er enthält eine Reihe von… …, F. (Hrsg.): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance, Berlin 2008. Werner Gleißner und… …Judgement Rule“ (BJR) herangezogen. Diese „Regel für unternehme- rische Entscheidungen“ beruht auf den „Principles of Corporate Governance“ des „American Law… …23 Vgl. Romeike, F. (2008) [Hrsg.]: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements - Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance, Berlin 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …einiges Entwicklungspotential haben. Dabei wird der Corporate Governance im Sinne einer verantwortungsvollen, auf langfristige Wertschöpfung und Steigerung… …normierten Pflicht des § 91 Absatz 2 AktG die Existenz eines funktionierenden Risikomanage- mentsystems Bestandteil der Corporate Governance in einem… …Unternehmen ist. So beinhaltet auch der Corporate Governance Kodex diverse Regelungen, die das Ri- sikomanagement als Verantwortungsbereich des Vorstands einer… …würdigen ist (s.u. 5.). 7 Zu dieser Definition: Romeike, Lexikon Risiko-Management, Köln, 2004, S. 32. 8 Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …investors by improving the accuracy and reli- ability of corporate disclosures made pursuant to the securities laws, and for other purposes, Washington 2002…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …gesetzlich verlangt und von Corporate Governance gefordert wird, eine global abgestützte, in sich konsistente und diffe- renzierte Unterstützung zur Verfügung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …Verteilungseigenschaften und Verwendung von Z-Werten vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004, S. 47ff. P… …: Portfolio Selection, in: Journal of Finance, Vol. 7, No. 1, S. 77–91. 9 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk… …: Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung, Wiesbaden 2009, S. 311ff. 15 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate… …: Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 123ff.; Oehler A./ Unser M. (2001): Finanzwirtschaftliches… …Modelle: Modernes Risikomanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2001; Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt… …korrelierte Zu- fallszahlen überführt. 40 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 149ff… …Risikomanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2001, S. 174ff., 376; Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004, S… …, S. 386–390, S. 386ff. 44 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 157ff. 45 Vgl… …. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 266ff. Varianz-Kovarianz-Modell, Historische… …. 31–37 Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004 Hull, J.C. (2006): Optionen, Futures und andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Corporate In- vestment and Financing Policies, in: The Journal of Finance, Vol. XLVIII, No. 5, S. 1629–1658 Gleißner, W. (1999): Notwendigkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …, U./Beyer, S. (2002): Cashflow-at-Risk im industriellen Finanzmanagement, in: Siegwart H./Mahari J./Ruffner M.: Corporate Governance, Shareholder Value &… …Risiko sich bei Unterstellung einer unendlichen Nutzungsdauer jedoch verdoppelt. 23 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk… …, in: WiSt, 7 / 11, S. 345–352 Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt am Main 2004 Hielscher… …, U./Beyer, S. (2002): Cashflow-at-Risk im industriellen Finanzmanagement, in: Siegwart H./Mahari J./Ruffner M.: Corporate Governance, Shareholder Value &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …. Myers, S.. C./Majluf, N. S. (1984): Corporate Financing and Investment Decisions when Firms have Information that Investors do not have, in: Journal of… …: Advances in international banking and finance, Vol. 3, 1998, No. 1, S. 42ff. 13 Vgl. z.B. Brealey, R.A./Myers, S.C. (2000): Principles of Corporate Finance… …zu sichern. Vgl. Froot, K.A./ Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Riskmanagement: Coordinating Corporate Investment and Financing Policies, in… …beurteilen und bewerten können. Vgl. Froot, K.A./Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Riskmanagement: Coordinating Corporate Investment and Financing Poli-… …Approach To Measuring Cash-Flow-At-Risk (c-far) For Non-Financial Firms, in: Journal of Applied Corporate Finance, Vol. 13, 2001, No. 4, S. 8f. 43 Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück