INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (4)
  • eBooks (4)
  • Partner-KnowHow (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Interne IPPF Framework marisk Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung IT Risikotragfähigkeit Governance Auditing Management öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 13 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland

    Jochen Kindermann
    …schäfte sowohl gegenüber dem Unternehmen, als auch gegenüber der Geschäftsleistung verlangen (vgl. § 37 KWG). Darüber hinaus ist die BaFin hinsichtlich der… …der Zweigstelle für Niederlassungen von Unternehmen mit Sitz in einem Drittstaat; Niederlassungen aus dem EWR werden im KWG als Zweigniederlas- sung… …unselbstständige Unternehmung vom Gesamtunternehmen auszugestalten. Rechtlich selbstständige Unternehmen können keine Zweigstellen im Sinne des KWG sein. Das… …von Unternehmen mit Sitz in einem der Länder, die ein entsprechendes Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft geschlossen haben oder die in eine… …Abs. 4 KWG zu beantragen. Die BaFin sieht von einer Erlaubnispflicht jedoch nur ab, wenn das Unternehmen wegen der Art der von ihm betriebenen… …werden. Letzteres läuft im Wesentlichen auf eine Herkunftslandaufsicht hinaus, wobei das Unternehmen jedoch in einem Drittland registriert ist. Von dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 7 Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden im Inland

    Klepsch
    …geforderte Prüfung, ob der Erwerb von mindestens 25% der Geschäftsanteile an einem deutschen Unternehmen durch ein Unternehmen mit Sitz außerhalb von EU und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 49 Aufschiebende Wirkung

    Steinhardt
    …den Widerruf einer Befreiung nach §10 Abs.1 Satz 36 aufschiebende Wirkung. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein Unternehmen, dem gestattet wurde, die… …auch bei einem Widerruf Gebrauch machen kann. Andernfalls würde dem Unternehmen dro- hen, dass die Geschäftsführung, die sich zur Abgabe eines Angebots…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Technische Seite des Social Engineerings

    Dirk Haag, Anselm Rohrer
    …Social-Engineering-Angriffen die gleiche Me- thode zum Einsatz, welche Unternehmen zur Qualitätssicherung der eigenen Geschäftsprozesse verwenden. 6.8.1 Planung Die Planung… …, interessiert sich ein Social Engineer für ein breites Spektrum anDaten, so z. B.: – Neuigkeiten über ein Unternehmen, – Organisatorische Struktur eines… …eine Funktionalität um neue Mitarbeiter zu werben, enthält dies meist zusätzlich Informationen über verwendete Systeme und Programme im Unternehmen. Dies… …Vereinen und Unternehmen er- möglicht dem Social Engineer das Vortäuschen einer falschen Identität, indem er sich z.B. als Mitarbeiter eines solchen… …Auftraggeber sie in Augenschein nehmen konnte. Gleiches gilt für etwaige Hardware, die im Rahmen des Tests verwendet und in das Unternehmen eingebracht wurde… …zu verschaffen. Dies gilt sinngemäß auch für Equipment, welches außer- halb von Unternehmen durch Firmenmitarbeiter genutzt wird, wie z.B. Laptops oder… …in das 168 Technische Seite des Social Engineerings Unternehmen verlieren und zu Konkurrenten wechseln, was den bereits ent- standenen Schaden… …. Handelt es sich bei den Informationen beispielsweise um Forschungs- und Entwicklungs- ergebnisse, kann dies eine existenzielle Bedrohung für ein Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Management · Best Practice · Arbeitshilfen Positionierung der Internal- Audit-Funktion im Unternehmen 64 Nicolo Prien · Andrea Matuszewski · Mewadee Meyer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Führung

    Rainer Billmaier
    …, Ausbildung undOrientierung dazu, sein volles Leistungspotenzial abzu- rufen. Um dieses Ziel zu erreichen, definieren viele Unternehmen Führungsgrund- sätze…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …GmbH sind gesetz- liche Leitungs- und Vertretungsorgane. Sie leiten die Geschäfte und repräsentieren das Unternehmen nach außen. Organe der Gesellschaft… …„Sich-Vertun“ Hintergrund dieser Haftungserleichterung ist, dass der Arbeitgeber den wirtschaft- lichen Nutzen aus dem Unternehmen zieht. Bei ihm liegt auch die… …Verantwortung, das Unternehmen gegen größere Schäden zu versichern. Würde man den Arbeitneh- mer für sämtliche im Rahmen von betrieblichen Tätigkeiten… …zur Aufgabenerfüllung sowie ein lückenloses Berichtswesen sein. Gerade in größeren Unternehmen sind wenige Entscheidungsträger darauf angewiesen, dass… …festgehalten und im Unternehmen bekannt gemacht wird. Die Beschreibungen der Tätigkeits- und Aufgabenbereiche sollten möglichst detail- liert erfolgen, damit… …Führungsfunktion besteht. Das Geschäftsführungsorgan hat somit selbst die strate- gischen Grundentscheidungen zu treffen, d. h. im Unternehmen Ziele zu setzen, sei-… …ne Politik festzulegen und über die grundlegenden Investitionen zu befinden. Darü- ber hinaus ist dem Unternehmen ein organisatorisches Grundgerüst zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …„Projektrevision“. Projekte haben für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen eine hohe Bedeutung. Auf Veränderungen muss zeitnah reagiert werden, da Geschäftsmodelle… …beispielsweise ICB4 (IPMA). 5 Daneben bestehen Einflüsse durch zum Beispiel agile Methoden wie Scrum. 6,7 Immer mehr Unternehmen stellen im Rahmen ihrer… …verantwortlich ist.“ 11 Eine einheitliche und standardisierte Definition eines PMO existiert aber nicht. So werden in den Unternehmen zahlreiche weitere… …, da dieser der einschlägige Begriff im deutschsprachigen Raum ist, was praxisnahe Umfragen bei Projekt-, PMO-Leitern und Mitarbeitern in Unternehmen… …Unternehmen, Projektforum Verlag. GPM/HfWU (2014): Das PMO in der Praxis – Verbreitung – Akzeptanz – Erfolgsmessung – Empirische PMO Studie 2013/14, GPM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Interessenkonflikte

    Dr. Holger Schäfer
    …Verordnung (EU) Nr. 575/2013 verbundenen Personen und Unternehmen – die Kunden des Wertpapierdienstleistungsunternehmens. 3.2 Beteiligtenkonstellationen des… …. Art. 4 Abs. 1 Nr. 37 der Verordnung (EU) 575/2013 verbundenen Personen und Unternehmen Eine weitere Grundkonstellation bilden Interessenkonflikte… …dem Unternehmen gegebenen Platzierungsgarantie zu vermeiden.39 507 II.B.1 Interessenkonflikte 43 40 Meyer/Paetzke/Will, in: Kölner Kommentar zum… …ihren eigenen Kunden.51 Beispiele: – Erwerb oder Veräußerung von Wertpapieren durch ein Wertpapierdienstleistungs- unternehmen in Kenntnis von… …Fremdprodukte, die von dem Anbieter dieser Produkte an das Unternehmen gezahlten Provisionen übersteigen die für vergleichbare Konkurrenzprodukte gezahlten… …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen anlassbezogene Überprüfungen und Aktualisierungen vorzunehmen. Unverzichtbar oder zumindest hilfreich für die Überprüfungen ist ein… …Geschäftsleitung Art. 35 Nr. 1 DVO verlangt von den Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die von oder im Namen der Unternehmen erbrachten Arten von Wertpapier- oder… …dem „Konfliktregister“ gesprochen.59 Die Notwendigkeit einer solchen Identifizierung der in einem Wertpapierdienstleistungs- unternehmen vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 20 Handelsbestand

    Klepsch
    …bestandes zukommt (siehe Rn.12 ff.), ist also im Wesentlichen eine Frage der Darlegung. Für die durch §20 zu privilegierenden Unternehmen hätte im Prinzip… …arbeitsteilige Unternehmen gegenüber solchen be- vorzugen würde, bei denen auch starke organisatorische Trennungen zwischen Einheiten mit von §20 WpÜG… …befreiende Aktivität von einem Unternehmen ausgeführt, das keine mittel- oder langfristige Vermögensan- lage betreibt, und das vomAntragsteller als das die… …kontroll-vermittelnde oder angebotsrelevante Beteiligung haltende Unternehmen verschieden ist, so braucht der Antragsteller nur darzulegen, dass die Unternehmen keine ge-… …Unternehmen handelt, die/das im Rahmen ihrer/s Vermögensverwaltung in Wertpapiere investiert; – Angabe, für welche Aktien welcher Gesellschaft in welchem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück