INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (4)
  • eBooks (4)
  • Partner-KnowHow (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision control Interne öffentliche Verwaltung Revision Revision cobit Funktionstrennung Standards Banken Geschäftsordnung Interne Revision Corporate

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 11 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    D&O-Versicherung ein wirksamer Schutz?

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …zur Pflichtverletzung muss hier die An- spruchstellerin (das Unternehmen) den Nachweis erbringen, dass es bei pflichtge- mäßem Verhalten nicht zum… …durch die Pflichtverletzung bei dem Unternehmen eingetretenen Vermögenslage mit der hypothetischen Vermögenslage, die bei pflicht- gemäßem Verhalten… …. Damit kann das Unternehmen im Unterschied zur D&O frei darüber entscheiden, ob es im Falle strafrechtlicher Ermittlungen die Police zur Verfügung stellt… …vielleicht schon die Trennungssituation vor, ist es sehr unwahrscheinlich, dass das Unternehmen die Deckung für die betroffenen Manager freigibt. Dieses… …. Verschaffensklausel mit dem Unternehmen vereinbaren, dass vollwertiger Straf- rechtschutz gewährt oder dieser über die D&O-Versicherung erreicht wird. Zudem ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Zusammenfassung und Fazit

    Dirk Drechsler
    …Darstellung in Anlehnung an Deutscher etal., 2017) Das Essener Unternehmen und Energieversorger Innogy betreibt über dessen Cyber-Abwehrzentrum „Cyberrange-e“… …, sondernmehrere neue Schwachstellen geben. – Letztendlich entwickeln sich die Angriffsmethoden durch Kombinationsmög- lichkeiten ebenso weiter, wie die Unternehmen… …sich die durch Unternehmen getroffenen präventiven Maßnahmen auf einen Punkt im Gesamtsystem. Auch wenn viele davon existieren, besteht ein potenzieller… …Angriffssequenz entlang der gesamten Zeitlinie abbildet, ver- sucht das Unternehmen, seine inhärente Komplexität lang-, mittel- und kurz- fristig abzusichern, die… …sich im Tagesablauf von der Gesamtsystematik bis zum einzelnen Mitarbeiter entfaltet. Da die Angreifer ihre Attacken genau auf das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die gesellschaftliche Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Beispiel: Facebook Das soziale Netzwerk Facebook erzeugt regelmäßig Negativschlagzei- len, bspw. hatte das Unternehmen Cambridge Analytica Zugriff auf die… …Triple-Bottom-Line-Ansatz wird überwiegend in Unternehmen ver- wendet, um über Nachhaltigkeitsaktivitäten zu berichten. Die ökonomische Nachhaltigkeit verlangt, dass eine… …das Effizienzkriterium zumindest in Unternehmen für den produkti- ven Einsatz knapper Ressourcen und damit für eine Verbesserung der… …Wechselwirkungen und Zusammen- hänge unterschiedlicher Akteure berücksichtigt. Für Unternehmen bedeutet das bspw., auf die Recyclingfähigkeit der Produkte zu… …Menschen über die Produkt- gestaltung bis hin zur Einflussnahme auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Unternehmen spielen eine zentrale Rolle… …gesellschaft angewiesen, beispielsweise im Hinblick auf veränderte Lebensstile und Konsumgewohnheiten. In ihren vielseitigen Ver- flechtungen können Unternehmen… …unerwünschte und erwünsch- te Nachhaltigkeitseffekte auslösen. Auch wenn kein Unternehmen vollständig nachhaltig ist, ist die Typisierung in „unternehmerische… …Produktions- und Konsummuster begünstigen. • Unternehmen schaffen gesell- schaftliche und ökonomische Werte; • Negative Wirkungen sind be- grenzt, z. B… …Weiterverwertungsverhalten bei den Nutzern ermöglichen; • Unternehmen handeln als „krea- tive Zerstörer“ und verdrängen unnachhaltige Unternehmen, Konsum- und Lebensstile… …; • Geschäftsmodell dient als Vorbild für andere Unternehmen und för- dert eine nachhaltige Entwicklung. Tabelle 3: Unnachhaltigkeit versus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …vorhersehbaren Zukunft ist jedes Unternehmen Chancen und Gefahren (Risiken) ausgesetzt, die Planabweichungen auslösen können. Die Fähig- keit im Umgang mit diesen… …Risiken ist ein wichtiger Erfolgsfaktor von Unternehmen. Wegen des 1998 in Kraft getretenen KonTraG (insb. § 91 AktG) und seiner „Ausstrahl- wirkung“ auf… …mittelständische Unternehmen ist davon auszugehen, dass das Fehlen eines Risikomanagementsystems auch bei einer Kapitalgesellschaft persönliche Haf- tungsrisiken… …Managemententscheidungen Eigenkapitalquote oder Gesamtkapitalrendite). Da diese Finanzkennzahlen im Rah- men der üblichen Ratingverfahren bei Unternehmen mit über den… …unbefriedigenden Ratings nicht mehr sichergestellt ist, obwohl das Unternehmen an sich gute langfristige Zukunfts- perspektiven hat. Dieses Problem ist insbesondere… …bei Unternehmen zu befürchten, die eine niedrige Risikotragfähigkeit (speziell Eigenkapital) aufweisen – unabhängig von möglicherweise sonst… …herausgestellt (vgl. vertiefend Gleißner, 2017a): Im Kontext der strategischen Unternehmensplanung muss sich ein Unternehmen über seine maßgeblichen… …Entscheidungsvorbereitung tung und wertorientierter Steuerung fälschlicherweise ignoriert, dass Unternehmen nicht „ewig“ existieren. 6.7.3 Prozess des… …Anforderungen des IDW Prüfungsstandards 340. Dabei wird z. B. hinter- fragt, ob es im Unternehmen geeignete Prozesse gibt, die systematisch neu auf tretende… …: Regulatorisches Risikomanagement („KonTraG­Risikomanagement“) Im Unternehmen existiert ein durchgängiges Risikomanagementsystem, das sämt- liche wichtigen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …dische Unternehmen – diskutiert: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu tref- fen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den… …Informationsbeschaffung muss sich sowohl auf die Faktenlage wie auch auf deren Bewertung beziehen. Je komplexer ein Geschäft und je höher die Risiken für das Unternehmen… …, desto weiter geht die Informationspflicht, zu deren Erfüllung dann auch der Aufbau einer geeigneten Organisation (z. B. Abteilung im Unternehmen… …Unternehmen“. Damit gilt: „Als praktisch-normative BWL sieht sie ihre vorrangige Aufgabe darin, zur Verbesserung der Entscheidungen in den Unternehmen… …Unternehmen auslösen. Gerade bei Unternehmen mit einem guten Rating ist fast sicher, dass es keine einzelnen bestandsbedrohenden Risiken gibt – eine… …in den Planungsprozess führt zu einer stärkeren Identifikation mit dem Unternehmen und hat somit eine stark motivierende Wir- kung. Systematische… …ternehmensstrategie. Diese Unternehmensstrategie muss Antworten auf folgende Fragen geben: ■ In welchen Tätigkeitsfeldern soll das Unternehmen in Zukunft tätig sein?… …profiliert sich das Unternehmen länger- fristig gegenüber den Wettbewerbern? Wie kann das Unternehmen für seine Kun- 534 Vgl. Gleißner, 2004b und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalbeschaffung

    Rainer Billmaier
    …und die Entscheidung für einen Kandidaten. Neben den fachlichen Entscheidungskriterien für die Auswahl eines Kandida- ten spielen in vielen Unternehmen… …Arbeitnehmerüberlassung nutzen die Unternehmen auch andere Wege der Personalbedarfsdeckung: Der Einsatz externer Berater gehört ge- nauso dazu wie die Beschaffung über… …Werkverträge oder der Einsatz von exter- nen Projektteams. Unabhängig davon, aus welchen Gründen Unternehmen externe Fachkräfte einsetzen, sollte die Prüfung… …der Gestal- tung einer Stellenanzeige bis zum Social-Media-Konzept, von der Platzierung einer Werbetafel vor dem Unternehmen bis zu umfangreichen… …geprüfte, aktuelle Musterarbeitsverträge vor? – Werden die Verträge regelmäßig auf Risiken für das Unternehmen (Pau- schalvereinbarungen, Nebentätigkeiten… …es eine Evaluation der Personalbeschaffungskosten und erfolgt in die- sem Rahmen (vornehmlich bei nicht tarifgebundenen Unternehmen) auch eine Analyse… …Umsetzung ganz wesentlich in den Fachbereichen und ist in den meisten Unternehmen ein Führungsthema. Werden die Führungskräfte konsequent im Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Funktion in den MaComp

    Lennart Dahmen, Jochen Kindermann
    …MaComp nur eingeschränkt Anwendung finden.16 Nicht erfasst werden Unternehmen, die einen Ausnahmetatbestand nach § 3 WpHG erfüllen. In AT 3.2 wird… …hervorgehoben, dass der heterogenen Unterneh- mensstruktur und der Vielfalt der Geschäftsaktivitäten von Wertpapierdienstleistungs- unternehmen Rechnung getragen… …kumentiert werden muss demnach zwar die Selbsteinstufung, ein Unternehmen muss aber nicht dokumentieren, warum auf einzelne Vorkehrungen verzichtet wurde. Die… …verantwortlich. Die MaComp spezifi- ziert dies insoweit, als dass sie die Verantwortung für die Einhaltung der dem Unternehmen zugewiesenen wertpapierrechtlichen… …Überwachung und Aufrechterhaltung der jeweiligen organisatorischen Anfor- derungen im Unternehmen zuständig ist (Art. 25 Abs. 1 UAbs. 2 DV). Zwar sehen das WpHG… …MaComp 13 19 Vgl. in diesem Buch Kapitel I.5 Welsch/Foshag, Internes Kontrollsystem Compliance. 14 15 16 17 unternehmen sicher zu stellen, dass die… …zweites Unternehmen. Für diese Fälle dürfen nach AT 5 Satz 1 und Satz 2 die kooperierenden Wertpapierdienstleistungsunternehmen darauf ver- trauen, dass das… …Unternehmen vertrauen können, sofern „offensichtliche Anhaltspunkte“ vorliegen, dass dieses seinen aufsichtsrechtlichen Pflichten nicht „nachkommt“. Es bleibt… …geführte nicht öffentliche und laufend aktualisierte Liste von Unternehmen oder Wertpapieren und Derivaten zu denen im eigenen Unternehmen Informationen über… …Wirksamkeit der im Unternehmen aufgestellten Grundsätze und Verfahren, – Berichterstattung an das Leitungsorgan, – Beratung und Unterstützung, – Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Wesentliche Risiken im Griff behalten: Compliance, Robotics, Zoll, IT-Projekte und Energiegroßhandel

    Michael Bünis
    …bietet den Prüfleitfaden als Revisionsprogramm von Praktikern für Praktiker an. In zahlreichen Unternehmen stützen sich betriebliche Prozesse auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …heraus, dass, wenn beide Unternehmen einen gemeinsamen Prüfer nutzen, die Zeit zum Abschluss der M&A-Transaktion länger dauert, weil die Reputationskosten… …Nachhaltigkeitsberichterstattung Treiber hierfür sind. Dennoch erwiesen sich die verwendeten Faktoren zur Bestimmung des Ausmaßes als nicht homogen zwischen den Unternehmen… …durch die Unternehmensperformance noch verstärkt, sodass Vorstände besonders dann Fraud begehen, wenn sie unterbezahlt sind und das Unternehmen eine gute… …Audits. Dafür werden italienische Unternehmen analysiert, deren Jahresabschluss von mehreren Wirtschaftsprüfern geprüft worden ist. Dabei wird ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.1.2020 – 31.12.2020

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren… …Internen Kontrollsystems Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen Revisionsmarketing – von der Idee (Auftrag) zum… …3.11.2020 26.–27.2.2020 23.–24.9.2020 10.–11.3.2020 28.–29.10.2020 12.–13.5.2020 10.–11.11.2020 22.–23.6.2020 14.–15.12.2020 IT-Sicherheit im Unternehmen… …Kontrollsysteme und Risikomanagementstrukturen in öffentlichen Institutionen SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück