INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (49)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Revision Standards IPPF Framework Risikomanagement Risk Corporate Management Vierte MaRisk novelle Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Sicherheit Arbeitskreis

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risiko- managementsystems… …Risikotragfähigkeit und – Risikokommunikation. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risikomanagementsystems Auf internationaler Ebene publizierte der… …Compliance-Funktion und das Rechnungswesen beurteilen (Tz. 32). Für Prüfungen des Risikomanagements bedeutet dies konkret (Tz. 33):5 2 Vgl. Wiesemann, B.: Interne… …, Vers. 5.1, 2014, S. 349. Abb. 2: Three-Lines-of-Defence-Modell Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements 133 verbessern. Die Interne… …verifiziert werden. 2) Die Risikoerkennung umfasst die Risikobeschreibung und -definition sowie In- strumente und Quellen der Erkennung des Liquiditätsrisikos… …Prüfungsfeld Bewertung 30 % Strategische und wirtschaftliche Bedeutung (Finanz-, Ertrags- und Vermögens- sowie Risikolage) 1: gering 2: mittel 3: hoch 4: sehr… …hoch 15 % Schadenshöhe in € (potenzielle und tatsächliche Schäden) 1, 2, 3 oder 4 10 % Inhärente Risiken (Personal) 1, 2, 3 oder 4 10 % Inhärente… …Risiken (Sonstige) 1, 2, 3 oder 4 20 % Kontrollrisiken 1, 2, 3 oder 4 10 % Internes Umfeld und Compliance 1, 2, 3 oder 4 5 % Risikokennzahl der letzten… …Prüfung 1, 2, 3 oder 4 Gewichtete Summe: Risikokennzahl 1 – 4 Tab. 1: Prüfungsmatrix 30 Vgl. hierzu auch IDW PS 261 n.F.: Feststellung und Beurteilung… …Risikoabdeckung gewährleisten. (§ 6b Abs. 2 Satz 1 KWG) Beispielhaft werden in § 6 Abs. 2 Satz 2 KWG die folgenden Risiken aufgeführt: – Kreditrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …geltenden Regeln für die Ausgestaltung und die Überwachung des Internen Kontrollsystems?“ ( geschlossene Frage) (2) „Wie ist Ihre Einschätzung hinsichtlich… …für die unternehmensweite Ausgestaltung des Internen Kontrollsystems?“ (geschlossene Frage) (2) „Wie schätzen Sie den derzeitigen Umsetzungsstand der… …„Wie läuft’s?“ (2) „Können Sie mir ein Beispiel hierfür nennen?“ b) Diagnostische Fragen Diagnostische Fragen zielen darauf ab, den mentalen Prozess… …(handlungsorientierte Frage) (2) „Was denken Sie, wie werden die Mitarbeiter der Internen Revision reagieren, wenn Sie es so machen, wie Sie es gesagt haben?“… …Frage) (2) „Wie werden die Mitarbeiter reagieren, wenn Sie die Interne Revision in der Betriebsversammlung kritisieren?“ (systemi- sche Frage) d)… …(wertschätzend-prozessorien- tierte Frage) (2) „Was sollte ich Sie jetzt fragen?“ (diagnostisch-prozessorien- tierte Frage) (3) „Hat Sie meine Frage verletzt? Habe ich Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …: Strategie, Beschaf- fung und Revision, Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien, Zeitschrift In- terne Revision, Ausgabe 2/2016, S. 76–85. Bedeutung… …marktanalyse mit profunder Kenntnis der Beschaffungsmärkte (auch der globalen) mit den relevanten Lieferanten (aktuelle und künftige). 2) Vgl. Bundesverband… …strategischen Festlegungen und Prämissen gehören insbesondere die Beschaffungsstrategien (vgl. Kap. 2). Hierbei wäre z. B. festzulegen, ob ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Beeinflussung Interner Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien

    Ergebnisse einer Umfrage
    Dr. Christoph Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl
    …die Interne Revision als dritte Verteidigungslinie angesehen. 2 Die Interne Revision erbringt nach der Definition der nationalen und internationalen… …. (2010), S. 328; Cohen, A./ Sayag, G. (2010), S. 296; Schmidt, C. (2016), S. 1. 2 Vgl. IIA (2013), S. 2. 3 Vgl. DIIR et al. (2016), S. 16. nisse… …Einflüsse die Objektivität und Unabhängigkeit – und somit letzten Endes auch die Effektivität – die Interne Revisionsfunktion beeinträchtigen können. 2… …Berufsstandards gebildet, aus denen sich Mindestanforderungen ergeben können. Nach § 91 Abs. 2 AktG hat ein Vorstand „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere… …jedoch die Studien von Transparency International (2016) und dem IIA (2015) zu nennen. talmarktorientierung kann der Aufsichtsrat nach § 107 Abs. 3 S. 2… …geprüften Bereichs 35 77,8 % Vorstand/Geschäftsführer 20 44,4 % Leiter Interne Revision 15 33,3 % Revisionsleiter 9 20,0 % Senior Revisor 2 4,4 % Mitglied des… …Prüfungsausschusses 2 4,4 % Tab. 1: Einfluss nehmende Parteien Quelle: eigene Darstellung 5. Ergebnisse der Umfrage Auf die Fragen, ob es ihrer Meinung nach in ihrer… …from Singapore, in: International Journal of Auditing, Vol. 5, Issue 2, 2001, S. 107–125. Gul, F./ Subramaniam, N.: Audit committees, gifts and discounts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …dolosen Handlungen, Maßnahmen und die Notwendigkeit von internen Regelwerken. Im Kapitel 2 wird die risikoorientierte Prozessanalyse vorgestellt. Gut…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Buchbesprechungen

    …deren Einfluss auf die Bilanzpolitik. Im Themenkreis 2 „Bankspezifische Fragestellungen“ erläutern die Autoren die Themen Implika tionen des Integrated…
  • Prüfung des Risikomanagementsystems

    …den DIIR-Standard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision” und wurde von dem Arbeitskreis Interne Revision und Risikomanagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Strategie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 2 Strategie Ohne eine definierte Strategie kann das Thema Claimmanagement nicht strukturiert werden. Bei der Prüfung des Claimmanagements…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Sourcing-Ansätze für die Interne Revision: Outsourcing, Co-Sourcing, Insourcing

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Abs. 1 Satz 2 Buchst. h EU-Abschluss- prüferverordnung (EU-VO)).72 Besondere Anforderungen an das Outsourcing von Revisions- leistungen werden bei… …Kreditinstituten und Finanzdienstleistungs- unternehmen gestellt. Nach § 25b Abs. 1 S. 2 KWG darf durch das Outsourcing weder die Ordnungsmäßigkeit der Geschäfte… …verantwortlich (§ 25b Abs. 2 KWG; § 32 Abs. 1 VAG). Die Bundesanstalt für Finanzdienst- leistungsaufsicht (BaFin) hat in den Mindestanforderungen an das… …. Tabelle 2: Vor- und Nachteile des Co-Sourcing von Revisionsleistungen c) Vor- und Nachteile des Insourcing Vorteile Nachteile Einbindung von dezidierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …zuerst behandelt. 2. Die weiterführenden Unterkapitel gehen auf die Spezialthemen einzelner e-Procurement-Systeme ein. Der Hauptfokus liegt hier auf… …, Vermeidung nicht transparenter und/oder ungeregelter Prozessabläufe, Entlastung des Einkaufs von Routineauf- gaben. 2) Sind wesentliche Voraussetzungen für… …Berechtigungskonzept (mit Rollendefinition) vor und ist dieses im e-Procurement-System korrekt abgebildet? 2) Sind die folgenden Teilaspekte geregelt? � Ist ein… …Werden bei den Bestellberechtigten stichprobenweise Kontrollen der Be- stellabwicklung durch die Rechnungsprüfung durchgeführt? 2) Ist hierzu eine… …aktuell? Beinhaltet es sowohl die Systembedienung als auch die Besonderheiten im Prozess? 2) Wird darauf geachtet, dass alle betroffenen Anwender des… …gemacht bzw. sind die AGB Teil der Bestellung bzw. Auf- tragsbestätigung? Hat der externe Dritte diesen Vorgaben zugestimmt? 2) Werden ausreichende… …Ausschreibungen oder Bestellungen, Genehmigungen usw. 2) Wird die über das System abgewickelte Kommunikation zwischen den Mitarbeitern des Unternehmens und… …Wirtschaftlichkeits- rechnung definierten Ziele auf deren Erreichung geprüft? Werden ange- messene Maßnahmen bei Abweichungen definiert und umgesetzt? 2) Wurden… …, die mit der Anschaffung der Softwarelösung verbunden sind? 2) Ist die Möglichkeit zur Einrichtung und Administration unterschiedlicher Benutzer bzw… …nur sehr abstrakt beschrieben und aus Kundensicht selten sinnvoll geordnet. 2) Ist sichergestellt, dass Artikeldaten bezüglich Menge, Preis, Bezeich-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück