INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Governance IPPF Framework Meldewesen IT Corporate Datenanalyse control Standards Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit Unternehmen öffentliche Verwaltung Sicherheit
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Neuer Prüfungsleitfaden  
21.07.2017

Prüfung des Risikomanagementsystems

ESV-Redaktion INTERNE REVISIONdigital
Der Prüfungsleitfaden wertet die Ergebnisse schnell und übersichtlich aus (Foto: svetazi/Fotolia.com)
Das DIIR hat einen Prüfungsleitfaden für die Prüfung des Risikomanagementsystems veröffentlicht. Den Mitgliedern des DIIR und der RMA wird dieser zum Testen und Kommentieren zur Verfügung gestellt.
Bis zum 31.12.2017 können sich Interessierte die Testversion des Prüfungsleitfadens als Excel-Anwendung genauer ansehen und ausprobieren. Er ergänzt den DIIR-Standard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision” und wurde von dem Arbeitskreis Interne Revision und Risikomanagement entwickelt.

Aufbau des Leitfadens

Der Prüfungsleitfaden ist sehr übersichtlich aufgebaut und intuitiv findet sich der Nutzer schnell zurecht. Hinter den einleitenden Benutzungshinweisen bietet der Leitfaden eine Checkliste mit sechs Prüfungsfeldern zum Risikomanagement:

  1. Analyse und Bewertung,
  2. Identifikation und Erfassung,
  3. Organisation,
  4. Risikoberichterstattung,
  5. Steuerung und Überwachung sowie
  6. Strategie.
Jedes dieser Prüfungsfelder ist nochmals in Themenfelder untergliedert, wie beispielsweise das Prüfungsfeld Organisation in die Themenfelder Vorgaben, Handbuch, Aufbauorganisation, Geschäftsprozess/Ablauforganisation, Weiterentwicklung und Überwachung. Eine jeweils hinterlegte Prüfungsfrage spezifiziert das Themenfeld.

Auswertung der Ergebnisse

Fragen, die für die Prüfung irrelevant sind, können markiert und somit von der Wertung ausgeschlossen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, besonders wichtige Fragen als Grundsatzkriterium  festzulegen. Diese müssen erfüllt werden, um von einem funktionierenden Risikomanagementsystem sprechen zu können. Nach Eintragen aller Informationen bekommt der Prüfer zum Abschluss eine durch hinterlegte Formeln automatisierte Auswertung, die den Erfüllungsgrad in Prozent angibt. Eine grafische Auswertung der Ergebnisse als Netz- oder Balkendiagramm stellt der Prüfungsleitfaden ebenfalls zur Verfügung.

Interne Revision und Risikomanagement

Einen komprimierten Einstieg zu allen wesentlichen Anforderungen und Funktionen professioneller Revisionstätigkeit bietet Ihnen der Band Das 1x1 der Internen Revision unter Einbeziehung der Berufsstandards des IIA von Michael Bünis und Thomas Gossens. Ein perfektes Buch für (Quer-)Einsteiger und für die Vorbereitung auf Zertifizierungen.

Wie man ein modernes, integriertes und proaktives Risikomanagement systematisch ausrichtet und in entscheidende Führungs- und Unternehmensbereiche einbindet, erläutern die Experten um Dr. Werner Gleißner und Frank Romeike in ihrem Band Praxishandbuch Risikomanagement. Die behandelten Themen reichen dabei von den Potentialen des Risikomanagements über Recht, Compliance und Haftung bis zu Organisation und Management. Ein detailliertes und anwendungsorientiertes Handbuch - mit vielen Beispielen und Best Practices.

Ein professionelles Risikomanagement zählt gerade im Mittelstand zu den unternehmerischen Kernfunktionen, um Erlös- und Kostenrisiken auf zunehmend sprunghaften Märkten, durch wachsende IT-Anforderungen oder Compliance-Risiken abzufedern. Der Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand, herausgegeben von der Risk Management Association e.V. (RMA), präsentiert  Ihnen praxiserprobte Ansätze zur Identifikation spezifischer Risiken, zur Konzeption konkreter Steuerungsinstrumente und zur Verbesserung bestehender Systeme.

(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück