INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (49)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Corporate Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten IT Checkliste IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Risk Revision Arbeitskreis

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift zum… …e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 0044-3816 Druck: H. HEENEMANN 2 ZIR 01.17…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift zum… …Kreditinstituten – Teil 2 Axel Becker Audit der Compliance mit den Anforderungen der globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze Marc W. Theuerkauf 60 72 84…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Ergänzenden Leitlinien 52 Vgl. zum systemischen Beratungsansatz Krizanits, J.: Einführung in die Methoden der systemischen Organisationsberatung, 2. Aufl… …Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement- systems durch die Interne Revision, • DIIR Revisionsstandard Nr. 3: Prüfung von Internen Revisions- systemen… …sowie un- eingeschränktes Informationsrecht sind sichergestellt (Mindest- standard 2). • Die Interne Revision verfügt über eine angemessene quantitative… …. (2) Neutralität, Unabhängigkeit von anderen Funktionen sowie un- eingeschränktes Informationsrecht sind sichergestellt (Mindest- standard 2)56 Der… …Mindeststandard 2 fordert, dass Neutralität, Unabhängigkeit von anderen Funktionen sowie ein uneingeschränktes Informa- tionsrecht der Internen Revision… …einholen (vgl. MaRisk AT 4.4.3 Ziffer 2). • Die Interne Revision prüft die Ordnungsmäßigkeit grundsätz- lich aller Aktivitäten und Prozesse. Diese sind in… …(MaRisk BT 2.1 Ziffer 2). 67 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision: Positionspapier – Die Interne Revision im Spannungsfeld zwischen Vorstand und… …beschäftigten Mitarbeiter dürfen grundsätzlich nicht mit revisionsfremden Aufgaben betraut wer- den (MaRisk BT 2.2. Ziffer 2). • Die Interne Revision hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …neben der Abschlussprüfung auch eine Prüfung des Internen Revi- sionssystems durchführen darf, sind Artikel 5 Abs. 1 Satz 2 Buch- stabe  h… …S. 2 AktG), ist vom Aufsichtsrat darauf zu achten, dass entweder der Abschlussprüfer des Unternehmens die Prüfung des Internen Revisionssystems als… …des Internen Revisionssystems Revisionskommunikation Revisionsüberwachung und -verbesserung 3 5 4 1 6 7 2 Abb. 7: Grundelemente eines… …Arbeit unterstützt wird. 2) Organisation des IRS Das Management regelt die Rollen, Verantwortlichkeiten sowie die Rahmenbedingungen der Aufbau- und… …folgender Skala: 3 = voll erfüllt 2 = leichtes Verbesserungspotenzial 1 = deutliches Verbesserungspotenzial 0 = unzureichend n. a. = nicht anwendbar Die… …Bewertung eines der Kriterien des Kriterienkatalogs mit 0, 1 oder 2 bedeutet, dass ein Mangel des IRS vorliegt. Die Beurteilung, ob der Mangel zu einer… …Unternehmen, Tätigkeitsfelder 11 (2) Budget/Ressourcen 5 (3) Planung 9 Durchführung: (4) Vorbereitung 7 (5) Prüfung 13 (6) Berichterstattung 9 (7)… …Betrachtungsfeld vorliegt, wenn der überwiegende Teil der Einzel- kriterien eines Betrachtungsfelds eine Beanstandung (0, 1 oder 2) aufweist und/oder eine größere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision derzeit im Ban- kenbereich aufgrund entsprechender regulatorischer Vorgaben. These 2: Die durch § 107 Abs. 3 S… …. 2 AktG explizit hervorgehobene Verpflichtung des Aufsichtsrats zur Überwachung der Wirk- samkeit der Internen Revision strahlt zunehmend auf einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …der unkontrollierte Einsatz solcher Lösungen mit erheblichen Risiken für die betreffende Organisation verbunden. 2. Compliance und Risikosicht Die… …berücksichtigt werden. 2 Vertraulichkeitsverlust Neben der Verfügbarkeit des Online-Speichers und der darin abgelegten Daten hat für Unternehmen und Behörden vor… …Institutionen sind größtenteils von Informationstechnik durchdrungen. 2 Informationsquellen und Standards: BSI, BITKOM. 06.17 ZIR 321 BEST PRACTICE Kostenlose… …Cloud-Dienste Abb. 2: Survey Monkey Informationsklassifikation Streng vertraulich Vertraulich Intern Kunde Öffentlich Abb. 1: Informationsklassen… …nachfolgenden Abschnitt wird exemplarisch eine Auswahl von frei verfügbaren Internetservices vorgestellt. 2.3 Beispiele für Internetservices In den Abbildungen 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3

    Die neuen Regelungen zur Prüfung der Internen Revision
    Lutz Cauers, Christoph Scharr
    …Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats von großer Bedeutung. Nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG hat sich der Prüfungsausschuss bzw., falls ein solcher nicht vorhanden ist… …Raum, dass externe Quality Assessments in den letzten Jahren zugenommen haben. 1 2. Bisherige Regelungen zur Durchführung von Quality Assessments… …Revisionsstandard Nr. 3 „Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ herausgegeben. 2 Der Standard beinhaltete als Anlage 71 Qualitätskriterien als Grundlage zur… …(2014), S. 43 f. 2 Cauers, L./Häge, M. (2007), S. 162. 3 Vgl. DIIR (2012). 4 Quade, J./Heere, M./Jünger, H. (2016), S. 269. Projektgruppe eine… …Prüfung von Internen Revisionssystemen. Nach den Vorbemerkungen (Abschnitt 1) und der Definition von im Standard verwendeten Begriffen (Abschnitt 2), folgt… …. Abb. 2: Funktion der IRS-Beschreibung als Prüfungsgegenstand 02.17 ZIR 63 STANDARDS DIIR Revisionsstandard Nr. 3 chen Grundelemente definiert, und es… …. Abbildung 2 verdeutlicht die Funktion der IRS-Beschreibung. Die Durchführung eines Quality Assessments umfasst die Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit… …sieht das bisher auch im QA- Leitfaden enthaltene und in Anlage 2 dargestellte Bewertungsverfahren als ein sachgerechtes Hilfsmittel an, um den IRS-Prüfer… …unzureichend“, „1 = deutliches Verbesserungspotenzial“ oder „2 = leichtes Verbesserungspotenzial“ bedeutet, dass ein Mangel vorliegt. Die Beurteilung, ob der… …DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Tab. 1: Übersicht der Änderungen im Kriterienkatalog 2. 4. 10. (neu) 11. (neu) 15. (vorher 13.) 57. (vorher 55.) 72. (vorher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1

    Innovativen Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …aufgrund des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes immer stärker in die Geschäftsfelder der Banken vordringen. 2 Die Einnahmen der Institute stagnieren mit… …Becker, in Vorbereitung. 2 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.10.2016, S. 32. 3 Vgl. Martin Zielke, Aussage auf der Tagung „Banken im Umbruch“ vom… …31.08.2016 in: http:/www.handelsblatt.com/ unternehmen/banken-versicherungen/liveblog-tagungbanken-im-umbruch, S. 1. 4 Vgl. Ebenda, S. 2. 26 ZIR 01.17… …(siehe Abbildung 2). Dazu zählen reine Internetbanken, Vertriebsbanken, Transaktionsbanken, Portfoliobanken, Immobilienbanken und Wertpapierbanken. Die… …Wertpapierbanken Abb. 2: Auslagerungen der „Nicht-Kernkompetenz-Bereiche" Handelsblatts stehen bei den Sparkassen aktuell 20 Fusionen und bei den… …he-erfolgreiche Bankinstitute vom 27. Mai 2016, S. 1 – 6. 17 Vgl. Ebenda, S. 2. 18 Diese Statistik zeigt die Anzahl der Kreditinstitute in Deutschland im Zeitraum… …Sparkassen-Agenturen Beratungsgeschäft wird über Call-Center eingeleitet, mobile Berater kommen per Dienstwagenflotte zum Kunden Spareinlagen sind in den letzten 2… …. MaRisk AT 4.4.3 Tz. 2. Wirtschaftlichkeitsaspekte für die modern ausgerichtete Revision weiter rasant an Bedeutung. Nach Berechnungen von Bain… …Vermittlung von Finanzprodukten im Internet etc.) 2. Ziele der Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten G+V-technische Betrachtung Um die… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA), BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 28 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision

    Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten
    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs, Kai-Uwe Ulrich
    …vielfältigen Erscheinungs- und Handlungsformen wie der Strukturen der Verwaltung auch kaum möglich.“ 2 Das Institute of Internal Auditors (IIA) verwendet zur… …. (2012). 2 Wolff, W. (2004), S. 25. 3 Vgl. IIA (2011). Dies bedeutet, dass Interne Revisionen im öffentlichen Sektor in Organisationen unterschiedlichster… …Rechtsformen vorkommen und sich auf allen Ringen oder im Kern des öffentlichen Handelns die Aufgaben der Internen Revision wahrzunehmen sind. 2. Eine (mögliche)… …transparent Kostenrechnung im Industrieunternehmen – Band 2 Teilkostenrechnung Von Prof. Dr. Guido A. Scheld 5., neu bearbeitete Auflage 2018, XX, 334 Seiten… …Prüfungen können Dritte beauftragt werden. (2) Das Prüfpersonal der Bundesagentur ist für die Zeit seiner Prüftätigkeit fachlich unmittelbar der Leitung der… …mit Zielvereinbarungen auf institutioneller Ebene wesentlich besser als eine historisch bedingte Führung über Einzelweisungen an Individuen. 2. Interne… …(2015): Bundesrechnungshof. Bericht an die Bundesregierung nach § 88 Abs. 2 BHO über die Verbreitung Interner Revisionen in der Bundesverwaltung, Bonn 2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing

    Der Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive
    Michael Bauch, Stefanie Flohr
    …Aufsichtsorgane. Im Three-Lines-of-Defense-Modell bildet die Revision die sogenannte dritte Verteidigungslinie. 2 In dieser Funktion bewertet sie die Effektivität… …einheitlichen Ansatz zu entwickeln. 2. Entstehungsgeschichte des Arbeitskreises Um als Revision mit dem schnelllebigen Wandel im Unternehmen mithalten zu können… …Konzernrevision der Volkswagen AG tätig. Die genannten Autoren sind Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Continuous Auditing“. 2 Eulerich, M., 2012, S. 56. 3… …. Unterstützung des Risikomanagements (1 st & 2 nd Line of Defense) Abb. 1: Die Zielsetzungen des DIIR-Arbeitskreises „Continuous Auditing“ Grundlage des… …Unregelmäßigkeiten zu reagieren. Die Bereitstellung der Reports wird dabei laut CICA durch Indikatoren/Trigger ausgelöst. 9 Definition 2 Einen ähnlichen Fokus setzt… …Auditing Risiko/ Performance Zielsetzung Analyselogik Auffälligkeit Handlung Abb. 2: Continuous Auditing Grundsatzannahmen Der Erfahrungsaustausch im… …, (Kurz)-prüfung, etc.] des oder der Adressaten zu erfolgen hat (Key Risk Indicator) (vgl. Abbildung 2). Neben einer Risikoadressierung besteht auch die Option… …Gesamtprozess Kontrollund Auditziele Prüfung, Follow-up GRC Risiken & ggf. Prozessrisiken Zyklus, Zeitraum 2 … Zyklus, Zeitraum Regelmäßigkeit Fachbereich… …Continuous Assurance, 2. Aufl., 2015, https://na.theiia.org/standardsguidance/recommended-guidance/practice-guides/ Pages/GTAG3.aspx (Stand: 12.05.2016). ISACA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück