INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Sicherheit Funktionstrennung control Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Governance cobit Meldewesen Risk IPPF Revision Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 8 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 870 2. Zielsetzung der Risikoaggregation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 870 3. Das Unternehmensmodell… …Risikoaggregation den Gesamtrisikoumfang zu bestimmen. 2. Zielsetzung der Risikoaggregation Auf Basis der aus einem Projekt zur Implementierung eines… …Risiken in das Modell aufgenommen. Abbildung 2: Zielgrößen des Modells Werner Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 874 3.3.1 Modellierung… …Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen München 2011 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2014): Bewertung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …903 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904 2. Richtige… …Planungssysteme sind eine Weiterentwick- 1 Vgl. zur Performancemessung Gleich, R. (2011): Performance Measurement, 2. Aufl., München2011 und Klingebiel, N. (2001)… …: Performance Measurement und Balanced Scorecard, München 2001. 2 Vgl. Hachmeister, D. (1995): Der Discounted Cash Flow als Maß der Unternehmenswertsteigerung… …und asymmetrisch verteilten Informationen) vorzuziehen. 2. Richtige Wertorientierung statt Kapitalorientierung Ein erheblicher Teil der seit der… …. (2005): Irrational Exuberance, Princeton University Press, 2. Aufl. 2005. 7 Laux, H./Schabel, M. M. (2009): Subjektive Investitionsbewertung… …BörsenwertsPrimäres Ziel Wertorientierung „Übliches Verständnis“ der Kapitalmarktorientierung Abbildung 2: Kapitalmarktorientierung versus Wertorientierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …877 FRANK ROMEIKE UND ANDREAS KEMPF 1. Unternehmensportrait Carl Zeiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878 2… …Risikomanagement …“ nach § 91 Abs. 2 AktG Sorge zu tragen und dies im Rahmen der jährlichen Prüfung durch den Wirtschafsprüfer nach §317 Abs. 4 HGB beurteilen zu… …modernen Optik, entwickelte viele optische Instrumente und verhalf der Firma Carl Zeiss zu Weltruhm. 2 Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Risikostruktur des Unternehmens im Lagebericht des Jahresabschlusses der Gesellschaft zu veröffentlichen. 3 Mit Einführung des § 91 Absatz 2 AktG im Jahre 1998… …Geschäftsziele und der Abwendung von Schaden un- terstützt. 2. Grundsätzlicher Aufbau des Risikomanagements bei der Carl Zeiss AG 2.1 Motivation für das… …aufgenommen, die potenziell in der 5 Basierend auf § 91 Absatz 2 AktG muss der Vorstand nachweisen, dass er geeignete Maßnahmen getroffen hat, insbesondere ein… …positiven Einfluss auf das EbIT zu verzichten (vgl. Abb. 2, der untere Abschnitt stellt die „Downside“-Risiken dar, die seitens der Carl Zeiss AG analysiert… …ar te te s Ja hr es er ge bn is € Abbildung 2: Risiken als mögliche Planabweichung7 Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe… …Satz 2 AktG soll sich der Prüfungsausschuss unter anderem mit der Überwa- chung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems befassen. Hierbei handelt es… …sich um die Umsetzung der 8. EU Richtline Art. 41 Abs. 2 in nationales Recht, mit einer Konkretisierung der Aufsichtsratspflichten. Frank Romeike und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937 2. Risikomanagementvorgaben steuern das Verhalten der unternehmerischen Entscheidungsträger… …Unternehmenspolitik betreiben sollte, selbst wenn die Anteilseig- ner risikoneutral eingestellt sind. 2. Risikomanagementvorgaben steuern das Verhalten der… …umfassende Lösung des Vermögenssubstitutionsproblems. Diese Zusammenhänge lassen sich anhand des in Abb. 2 dargestellten Beispiels illustrieren. 5.2… …Investitionsal- ternative, die für die Anteilseigner keinen zusätzlichen Shareholder Value schafft. Ein Wechsel zu Strategie 2 erhöht die Volatilität des… …E(V)=800 E(D)=700 E(E)=100 C=100 V=800, d.h. D=700; E=100 V=800, d.h. D=700; E=100 q=0,5 q=0,5 q=0,5 q=0,5 q=0,5 q=0,5 Strategie 1 Strategie 2… …erwarteter Barwert D = Wert des Fremdkapitals Annahme: Zinssatz = 0% Abbildung 2: Illustration des Vermögenssubstitutionsproblems Wertorientierte… …Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 943 Kapitals. Wenn nun ein Wechsel zu Strategie 2 durch Kreditvertragsklauseln ver- hindert wird, dann… …Szenarienanalyse wurde folgender Zusammenhang zwi- schen dem EUR/USD-Wechselkurs und dem Unternehmensergebnis ermittelt (vgl. Tab. 2): Ohne Risikomanagement… …mit Hedging EUR 0,835 USD 785.000 USD 510.250 Tabelle 2: Unternehmensergebnis in Abhängigkeit des USD/EUR-Wechselkurses Wertorientierte Begründung… …Durchschnittliche Steuerersparnis Szenario 1 (ohne Hedging) Szenario 2 (ohne Hedging) Abbildung 3: Auswirkungen der Konvexität der Steuerfunktion Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Young (2014), S. 2. 1.4 Compliance 29 stellt sich – wenn überhaupt – erst später ein: Erst nachdem Korruptionsfälle aufge- treten sind, wird –… …. Siller, H. (2014), S. 69. 53 Vgl. Siller, H. (2011), S. 160–170. 54 Vgl. Siller, H. (2011), S. 109; vgl. Siedenbiedel, G. (2014), S. 2; vgl. Stierle, J… …, J. (2010c), S. 116. 57 Vgl. Kreikebaum, H. (2006), S. 10. 58 Vgl. Ernst & Young (2011), S. 2; vgl. Ernst & Young (2014), S. 2. 59 Vgl. Hauschka, C… …vor allem die Dokumentation ethischer Erwartungen z. B. in Wertechartas, im Leitbild oder in Verhaltensgrundsätzen.68 Abb. 2 stellt die Merkmale von… …Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 32 Abbildung 2: Compliance vs. Integrität. Quelle: Siller, H. (2011), S. 112 in Anlehnung an Göbel, E. (2010), S. 246… …Korruptionseck.“ 77 Vgl. Ernst & Young (2014), S. 2 und S. 13. 78 Vgl. Göbel, E. (2010), S. 12. 79 Vgl. Küpper, H.-U. (2006), S. 13. 80 Pieper, A. (2003), S. 26… …Vgl. Europäische Kommission (2014) , S. 2 und S. 47. 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 36 Dann kann ein doppeltes Verantwortungsvakuum… …. (2007), S. 60. 112 Vgl. Höffe, O. (2009), S. 2. 113 Vgl. Waibl, E. (2005), S. 65–68. 1.6 Wirtschaftskriminalität 41 „Wenn Käuflichkeit den… …Hetzer, W. (2014), S. 222. 115 Vgl. Schlager, S. (2007), S. 50. 116 Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (2012), S. 1049. 117 Vgl. Melcher, T. (2009), S. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Rahmenbedingungen für Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Zeit.) 2 Rahmenbedingungen für Korruption 2.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 2.1.1 Staatsrechtliche Aspekte Nach Art. 20 Abs. 1, 28… …. Kaiser, R. (1999), S. 51. 133 Vgl. Imhof, A. (1999), S. 34. 134 Vgl. Geis, N. (1997), S. 50; vgl. Hetzer, W. (2014), S. 219. 2 Rahmenbedingungen… …Satz 2 Nr. 10 EStG ___________________ 135 Vgl. Schaupensteiner, W. (1994), S. 516. 136 Vgl. Schaupensteiner, W. (1996), S. 237 sowie Schaupensteiner… …. 226. 147 Vgl. Bannenberg, B. (2009), S. 362. 2 Rahmenbedingungen für Korruption 48 das Korruptionsbekämpfungsgesetz beschlossen.148 Ziel ist… …Handlung seine Pflich- ___________________ 155 Vgl. § 332 StGB. 156 Vgl. § 333 StGB. 157 Vgl. § 334 StGB. 2 Rahmenbedingungen für Korruption 50… …passiven Bestechung erstrecken sich auf Amtsträger und dem öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete. Amtsträger ist nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB, „wer… …berücksichtigt, den er erhalten hat oder sich versprechen lässt. ___________________ 158 Vgl. § 336 StGB. 159 Vgl. § 335 StGB. 160 Vgl. § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB… …, H. (2001), S. 2575, Rn. 18. 169 Vgl. Tröndle, H./Fischer, F. (2004), Rd.-Nr. 9, S. 1988. 2 Rahmenbedingungen für Korruption 52 2.1.3.1.5… …veranlassen“.170 Nach § 298 Abs. 2 StGB trifft der Tatbe- stand auch bei einer freihändigen Vergabe eines Auftrages nach vorangegangenem Teilnahmewettbewerb zu… …Wettbewerb in unlauterer Weise bevorzugt“.173 Nach § 299 Abs. 2 StGB wird derjenige bestraft, der „im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Gebührenersparnis (3 %) • Aufenthalts-/Arbeitserlaubnisse (3 %) • Erlangung interner Informationen (2 %) • Bezahlung fingierter/gefälschter Rechnungen (2 %). Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Fall Zollkriminalamt

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Zollfahndungsämter mit stationärer bzw. mobiler Technik, die von der Firma des Klienten bezogen wurde.420 ___________________ 415 Vgl. ZKA (2003), S. 2 und 20… …Telekommunikations- und Fernmeldeüberwa- chung, zuständig. Er ist verheiratet und hat keine Kinder. Er war der unmittelbare Vorgesetzte des Agenten 2. Im Verlauf des… …gegen ihn gerichteten Ermittlungsver- fahrens wurde er vom Dienst suspendiert.422 Agent 2, geb. 1966, wurde am 1.11.1982 Zollanwärter im mittleren… …, beschränkt sich die Analyse ausschließlich auf die Agenten 1 und 2. 422 Vgl. Staatsanwaltschaft Köln (1999), o. S. 423 Vgl. Landgericht Köln (2001), o. S… …getreten.427 Der leitende Angestellte (Klient 2) wurde 1946 geboren und hatte bereits während seiner Schulzeit ein besonderes Interesse für… …arbeitete bis zum Jahr 2000 ebenfalls für die Firma des Klien- ten 1. Klient 2 war strafrechtlich ebenfalls noch nicht in Erscheinung getreten.428 Die Firma… …der Klienten 1 und 2 entwickelte Fernmeldeüberwachungsanlagen, die von staatlichen Sicherheitsdiensten zum Abhören von Telefongesprächen benötigt… …Strafverfolgungsbehörden 137 Die Strafverfolgungsbehörden ermittelten aus den Dokumenten der Buchhaltung der Firma der Klienten 1 und 2, dass 1991 bis 1998 Umsatzerlöse… …Nordrhein-Westfalen benachrichtigten. Die Ermittlungsbeamten des LKA führten eine Zeugenbefragung ___________________ 430 2 DM entsprechen rund 1 Euro. 431 Vgl… …: Gesellschafter/Geschäfts-führer Hersteller von elektronischen Geräten Agent (1): Bereichsleiter der Fernmelde überwachung bei dem ZKA Klient (2) Leitender Angestellter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Bagatellkorruption, 2. Strukturelle Korruption im Rahmen „gewachse- ner Beziehungen“, 3. Netzwerke organisierter Kriminalität und 4. Systematische Einflussnahme… …strukturellen Korruption (= Punkt 2), der schwerwiegenden Form von Korruption. Korruption ist also in Deutschland – und vermutlich auch in Österreich – nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Ursachen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Lebensstil leisten zu kön- nen. 2. Der frustrierte Visionär ist intelligent, scheitert aber an den hohen Erwartungen an sich selbst. Er will etwas… …(2008), S. 20; vgl. Siedenbiedel, G. (2014), S. 153; vgl. Ernst & Young (2011), S. 2 540 Vgl. Schaefer, H.-C. (1996), S. 2490 sowie Claussen, H. R…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück