INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (327)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Revision Auditing IPPF Geschäftsordnung Interne Revision control cobit IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Checkliste IT Meldewesen

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 21 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …741 THILO GRUNDMANN 1. Anforderungen an ein ALM-System aus Sicht von Industrie- und Handelsunternehmen… …können, hier eine ganz zentrale Rolle einnehmen. 1. Anforderungen an ein ALM-System aus Sicht von Industrie- und Handelsunternehmen Grundsätzlich sollte… …Risiken durch die Schwankung der Rendite eines Investments um ihren Erwartungswert auszeichnen.2 1 So ergibt das Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit… …hilfreich, das nach den (Rest-)Zinsbindungen5 struktu- rierte Tages-Zinsergebnis zu berechnen. Abbildung 1 zeigt eine entsprechende Auf- teilung der aus den… …Passiva Marge (%) Tages- Zinser- gebnis Cash- flow Durchschnitts- Verzinsung Cashflow Durchschnitts- Verzinsung 1 Monat 2–3 Monate 4–6 Monate 7–12… …Monate 1–2 Jahre 2–5 Jahre 5–10 Jahre > 10 Jahre Gesamt Abbildung 1: Zinsbindungsspezifisches Tages-Zinsergebnis Thilo Grundmann 746 Das… …Tages-Er- gebnisses (Tages-Jahresüberschuss bzw. Tages-Fehlbetrag) erweitern. Damit die nicht zinstragenden Positionen in die in Abbildung 1 dargestellte… …ZBZ Tages-Zinsergebnis für eine bestimmte Zinsbindung T rCFrCFZ ZB P ZB P ZB A ZB AZB ⋅−⋅ = Gleichung 1: Zinsbindungsspezifisches… …geplanten Aufgabe der Geschäftstätigkeit jeweils die längste Zinsbindungsdauer gewählt werden. Bei der in Abbildung 1 skizzierten Berechnung des… …. Schierenbeck, H. (2001): Ertragsorientiertes Bankenmanagement, Band 1: Grund- lagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling, Wiesbaden, S. 43ff., Paul…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26a EU-ProspV Verhältnismäßiges Schema für Bezugsrechtsemissionen / Anh. XXIII EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema).

    Philipp Dietz
    …Mindestangabe Art. 26a EU-ProspV Dietz 907 ARTIKEL 26A Verhältnismäßiges Schema für Be- zugsrechtsemissionen (1) Die verhältnismäßigen Schemata… …ei- nem geregelten Markt oder zum Handel über ein multilaterales Handelssystem im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 Num- mer 15 der Richtlinie 2004/39/EG… …sechs Monate eines jeden Geschäftsjahres Halbjah- resabschlüsse sowie Insider-Informa- tionen im Sinne von Artikel 1 Absatz 1 Nummer 1 der Richtlinie… …unmissverständlich darauf *) ABl. L 145 vom 30.4.2004, S. 1. ARTICLE 26A Proportionate schedule for rights issues 1. The proportionate schedules set out in… …of the first 6 months of each financial year and make public inside information as defined in point 1 of the first paragraph of Article 1 of Directive… …ges Schema) 1. Haftende Personen 1.1. Alle Personen, die für die Angaben im Registrierungsformular bzw. für be- stimmte Teile des Registrierungsformu-… …Requirements for the Share Registration Document for Rights 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the… …Emittenten und für jede der in Unterab- satz 1 Buchstaben b und d genannten Personen detaillierte Angabe der ein- schlägigen Managementkompetenz und -erfahrung… …fünf Jahre, mit der eine in Unterabsatz 1 Buchstaben a und d genannte Person im Zusam- menhang stand, die in einer der in Unterabsatz 1 Buchstaben a und… …Unterab- satz 1 Buchstaben a und d genannten Personen folgende Angaben vorzule- gen: 10.1. Höhe der Vergütung (einschließ- lich etwaiger erfolgsgebundener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 8 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR

    Elke Glismann
    …Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als EUR 100.000 (1) Bei der Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als 100.000… …with a denomination per unit of less than 100 000 EUR (1) For the securities note for debt secu- rities with a denomination per unit of less than 100… …4.2.2 shall also be given. Mindestangaben Art. 8 EU-ProspV Glismann 517 Inhalt Rn. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II… …, dass unter Zinsen 1 Erwg. 3, Delegierte VO (EU) Nr. 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/1. EU-ProspV Art. 8 WP Beschreibung Schuldtitel Stückelung… …, sind drei Fallvarianten zu unterscheiden. 1. Die Angaben unter Punkt 4.2.2. des Schemas in Anhang XII sind zu ver- wenden, wenn die Schuldtitel in an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von internationalen öffentlichen Organismen ausgegeben werden, und für Schuldtitel, deren Garantiegeber ein OECDMitgliedstaat ist (Schema)

    Christiane Breuer
    …(Schema) 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Regis- trierungsformular gemachten Angaben bzw. für bestimmte Abschnitte des Re-… …the OECD (schedule) 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the registration docu- ment and, as the case… …where the documents on display may be inspected, by physical or electronic means. Inhalt Rn. Rn. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1… …1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . 2 2. Ähnlichkeiten zu dem ehem. § 42 BörsZulVO . . . . . . . . . . . 5 II. Das Registrierungsformular… …gemäß Anh. XVII . . . . . . . . . . . . . 8 1. Verantwortliche Personen . . . 9 a) Ziff. 1.1. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 b) Ziff. 1.2… …internationalen öffentlichen Organismen1 ausgegeben werden, und für Wertpapiere, deren Garantiegeber ein OECD- Mitgliedstaat ist.2 1 Vgl. die Begriffsbestimmung… …OECD-Staaten 836 Breuer 1. Allgemeines 2 Die Begriffsbestimmung in Art. 2, Ziff. 8 der EU-ProspV bezeichnet als „Öf- fentliche internationale Einrichtung“… …werden, obwohl die EU-Pro- spRL in ihrem Kap. I Art. 1 Abs. 2 b) und d) ausdrücklich die vorgenannten Wertpapiere dieser Emittenten aus ihrem… …: Aufgrund des Kap. I Art. 1 Abs. 3 der EU- ProspRL besteht auch für internationale Organismen öffentlich-rechtlicher Art bzw. für Wertpapieremittenten mit… …Anwendung des Anh. XVII EU-ProspV für einen einheitlichen Anspruch an den Prospektin- halt. Umgesetzt wurde diese Wahlmöglichkeit in § 1 Abs. 3 WpPG, wonach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prozessmodell Marketing und Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …untergliedert sich in mehreren Ebenen: 1. Ebene: Wertschöpfungskette Vertrieb und Marketing sind Bestandsteile der unternehmerischen Wert- schöpfungskette. 2… …Erfolg/ Zielerreichung         1. Definition der Vertriebsstrategie, Märkte und Vertriebsziele       x Prozessmodell Marketing und Vertrieb 72 2… …Erfolgsfaktor       x Risikosituation     x           Treiber für den Erfolg/ Zielerreichung         1. Ertragspotenzial in EURO (Er- tragsorientierter… …Erfolgsfaktor     x   Risikosituation       x         Treiber für den Erfolg/ Zielerreichung         1. Schnelle Produktentwicklungs- und einführungszeit… …Risikosituation   x             Treiber für den Erfolg/ Zielerreichung         1. Rechtzeitiger Anstoß Produkt- modifikation aus Vertriebs- und… …Risikosituation     x           Treiber für den Erfolg/ Zielerreichung         1. Pro-aktive Steuerung der Produktlinien und Pricing- Entscheidungen       x  … …  x   Risikosituation   x             Treiber für den Erfolg/ Zielerreichung         1. Aktualität der Vertriebssysteme     x   2. Optimale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …457 THOMAS EGNER UND KLAUS HENSELMANN 1. Einleitung… …Henselmann 458 1. Einleitung Das deutsche Steuersystem wird immer wieder mit dem Begriff „Chaos“1 in Verbindung gebracht. Neben den ständigen Änderungen in… …Steuern, die nicht oder nur partiell vom Unter- nehmenserfolg abhängen und somit die Substanz des Unternehmens belasten. 1 Vgl. statt vieler Rose, Manfred… …: Vom Steuerchaos zu Einfachsteuer (2003), insb. Teil 1: Bestandsauf- nahme – Das Steuerchaos und seine Folgen, S. 1 ff.; mit Verweisen vgl. Sigloch… …Einbe- zie- hung Dritter – Betriebsprüfung – Steuerfahndung Steuerliches Risikomanagement Abbildung 1: Besteuerungsprozess und steuerliches… …: Egner/Henselmann/Schmidt (Hrsg.), Steuern und Rechnungslegung (2009), S. 85. 15 BGBl I, S. 3150 vom 20.12.2007. 16 § 42 Abs. 2 Sa. 1 AO. 17 BGBl. I, S. 171 3ff… …AO Säumniszuschläge von 1 % der Steuerschuld je angefangenen Monat vor. Bei Steuerhinterziehung durch unrichtige oder unvollständige Angaben gegenüber… …Risiken bewusst ist und die Ri- 18 Az. 1 StR 416/08. Um die steuerlichen Risiken im Rahmen des steuerlichen Risikomanagements angemessen behandeln zu… …verfahrensrechtliche Rechte und Pflichten (§ 89 Abs. 1 AO) und zum anderen materiellrechtliche Fragestellungen (§ 89 Abs. 2 AO). Verfahrensrechtliche Auskünfte sind nur… …: Schmidt (Hrsg.), Kommentar zum EStG (2013), § 42e, Rz. 1. 26 Vgl. Rätke, Bernd, in: Klein (Hrsg.), Kommentar zur AO (2012), § 89, Rz. 10. 27 BGBl I, S. 2098…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Schweizer Wertpapierprospektrecht

    Prof. Dr. Peter Nobel, Dr. Claudia Siebeneck
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Die Rechtsgrundlagen des Schweizer Prospektrechts . . . . . . 2 III. Emissionsprospekt . . . . . . . . . . . . 4 1. Prospektpflicht… …. . . . . . . . . . . . . . . 64 6. Strafrechtliche Sanktionen . . 65 IV. Kotierungsprospekt. . . . . . . . . . . . 66 1. Organisation der SWX Swiss Exchange AG . . . . . . . 67… …einzelnen Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . 94 ee) Prospektpflicht ausländi- scher Emittenten. . . . . . . . . . 95 (1) Primärkotierung… ….115 8. Prospekthaftung . . . . . . . . . . .116 I. Begriff und Funktion des Prospekts 1 Der Prospekt ist auch in der Schweiz das zentrale… …der Wertpapiere zum Handel (Sekundärmarkt), die Emission und das 1 Dieter Zobl/Stefan Kramer, Schweizerisches Kapitalmarktrecht, 2004, § 19 Rn. 1105. 2… …angeboten wird. 1. Prospektpflicht 5Die Prospektpflicht für den Emissionsprospekt ist im Obligationenrecht (OR) geregelt. a) Neue Aktien 6Bietet eine… …Platzierung von Aktien darstellt.11 8Anders als nach § 3 Abs. 1 des deutschen Wertpapierprospektgesetzes (WpPG)12 entsteht die Prospektpflicht nach Art. 652 a… …Abs. 1 OR nicht bei je- dem öffentlichen Angebot von Aktien, sondern nur wenn es auf die Zeich- nung „neuer Aktien“ ausgerichtet ist. Ob die… …, wenn ein deutsches Unternehmen Aktien auflegt und diese ausschließlich auf dem schweizerischen Markt zur Zeichnung anbietet. Denn § 3 Abs. 1 WpPG… …, 259. Schweizer Wertpapierprospektrecht 1544 Nobel/Siebeneck 14 Auch Anleihensobligationen dürfen gemäß Art. 1156 Abs. 1 OR nur auf Grund eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …behauptet wird.“ (Wiehen, M. (2004), S. 227) 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 1.1 Korruption Etymologisch bedeutet das Wort… …(2012), o. S. 18 Vgl. Überhofen, M. (1999), S. 23 f.; vgl. Imhof, A. (1999), S. 1 f.; vgl. Stierle, J. (2008), S. 18. 19 Vgl. Dietz, M. (1998); vgl… …. Wells, J. T./Kopetzky, M. (2012), S. 1–5. 20 Vgl. Kerbel, S. (1995), S. 1. 21 Vgl. Sickinger, H. (2011), S. 9; vgl. Noack, P. (1985), S. 7 ff. 22 Vgl… …. et al. (2014), S. 18 und Linssen R. et al. (2011), S. 454. 25 Vgl. UNODC (2014), o. S. 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 24… …. nach Peetz, P. (2014), S. 16. 29 Vgl. Ahlf, E. (1996), S. 154. 30 Vgl. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (1998), S. 1. 31 Vgl. v… …, S. 36. 39 Vgl. Bundeskriminalamt (2014): Bundeslagebild Korruption 2012, S. 3; vgl. Linssen, R. et al. (2011), S. 455. 1 Begriffsabgrenzungen… …. Siller, H. (2011), S. 143–146; vgl. Horváth, P. (1998), S. 26. 48 Vgl. Bundesministerium des Innern (2014), o. S. 1 Begriffsabgrenzungen und… …. (2010), S. 866. 55 Vgl. Europa-Universität Viadrina (2014), o. S. 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 30 in Großunternehmen – sehr… …, D./Tams C. (2006), S. 52. 66 Vgl. Siedenbiedel, G. (2014), S. 215 f. 67 Vgl. Göbel, E. (2010), S. 248. 68 Vgl. Siedenbiedel, G. (2014), S. 152 f. 1… …, T./Ulrich, P. (2007), S. 25; vgl. Waibl, E. (2005), S. 12. 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 34 sen Gegenstück. Sozioökonomisch relevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Zuwendungen

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …Aufzeichnungspflichten dargestellt. Anschließend wird ein auf Zuwendungen bezogenes Prüfungsprogramm vorgestellt. 1. Anforderungsprofil Zuwendung/Rückvergütungen/ Kick… …Verhaltenspflicht, sondern Voraussetzung!): Offenlegung von Existenz, Art und Umfang bzw. Art/Weise der Berechnung der Zuwendung (§ 31d Abs. 1 Nr. 2 WpHG =… …mit einer Wertpapierdienstleistung nach § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 9 WpHG oder allgemei- Infrastrukturen verwendet werden. Ein guter Arbeitgeber ist ein… …qualitätsverbessernde Maßnahme i. S. von § 31d Abs. 1 Nr. 1 WpHG ist hier nur schwer ableitbar. Neben diese qualitätsverbessernden Aspekte treten die… …angeboten wird. Entsprechende Offenlegungen sind seit dem 1. 1. 2010 im Beratungsprotokoll i. R. der Anlageberatung (Pflichtbestandteil!) oder in den… …Umstände, dass eine Zuwendung i. S. § 31d Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG (Qualitätsverbesserung) ausgelegt ist, vornehmen. Diese Aufzeichnungspflichten bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wertpapiere (< 100.000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkaptialisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Elke Glismann
    …lisierung (verhältnismäßiges Schema)1 1. Haftende Personen 2. Abschlussprüfer 3. Ausgewählte Finanzinformationen 4. Risikofaktoren 5. Angaben über den… …(EG) Nr. 1606/2002 (bzw. sofern die Verordnung nicht anwendbar ist, ge- mäß den Rechnungslegungsgrundsätzen 1 Unterpunkte gemäß Anh. IV der Verord- nung… …Requirements for the debt and derivative securities <100 000 EUR Registration docu- ment for SMEs and companies with reduced marked capitalisation(1) 1… …accounting stan- dards for issuers from the European Union, and where own and consolitated (1) Sub-items as in Annex IV of Regulation (EC) No 809/2004, except… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Haftende Personen, Ziff. 1. . . 2 III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. . . . . . 3 IV. Ausgewählte Finanzinfor- mationen, Ziff. 3… …wird. II. Haftende Personen, Ziff. 1. 2 Inhaltlich wird auf die Kommentierung zu Ziff. 1. Anh. IV EU-ProspV verwie- sen. III. Abschlussprüfer, Ziff… …, Ziff. 5. 6 Inhaltlich wird auf die Kommentierung zu Anh. IV Ziff. 5. verwiesen. 5 Fn 1, Delegierte VO (EU) 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/53. 6… …Fn 1, Delegierte VO (EU) 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/53. Registr. Schuldt. Deriv. (<100.000) KMU etc. (verh. Schema) Anh. XXVI EU-ProspV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück