INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (24)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Aufgaben Interne Revision Governance marisk Vierte MaRisk novelle Meldewesen IPPF Funktionstrennung Revision Interne Corporate Risikomanagement cobit Risk Datenanalyse

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 18 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …(Bankenaufsicht) wird auch eine Verbesserung der „internen Aufsicht“ (im Unternehmen) gefordert, d. h. eine „gute Unternehmensleitung“ sowie ein „angemessenes… …Prüfung und Beurteilung der genutzten Risi- komerkmale im Unternehmen. Denn diese sind gerade für die Selektion der risiko- definierten Auswahl an Krediten… …zessneutrale, d.h. prozessunabhängige Funktion im Unternehmen. Projektrevi- sionen haben den Vorteil, dass die Revision im Rahmen ihrer Tätigkeit eine… …Kreditnehmer abzeichnen. Oft entsteht die strategische Krise relativ frühzeitig, indem das Unternehmen Produkte entwickelt, die sich im Markt schwierig… …Problemkreditbearbeitung (wie Sanierung) laufen zu lassen. Denn bei Unternehmen in der Sanierung ist es für die Kreditinstitute von Bedeutung, über ein zuverlässiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …sich für das Unternehmen aus dessen Geschäftsaktivität ergebenden Risiken definiert sind) die Prüfungsobjekte dar. Da sämtliche Aktivitäten des… …gebündelt sind. Abbildung 1 verdeut licht die strukturierte Spiegelung der Risiken auf die Aktivitäten im Unternehmen in einem risikozentrierten… …übernommen werden. Zur Implementierung dieses Vorgehens sind sämtliche relevanten Berichtsquellen im Unternehmen zu identifizieren, die Auskunft über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …die qualitativen Merkmale prozyklisch bewertet werden. Die Leistung des Unternehmers wird positiv bewertet, sofern sich das Unternehmen grundsätz-… …, dass ein Rating auch auf der Basis älterer Bilanzzahlen zu erstellen ist, falls von einem Unternehmen ausnahmsweise keine aktuellen Informationen zu… …verzichten, wenn das ausgelagerte Unternehmen seinerseits über ein funktionierendes Internes Kontrollsystem verfügt. Um dies beurteilen zu können, hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …, Risikomanagementsystem und Compliance-System deutscher Unternehmen in Aufbau und Ausgestaltung zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse bestätigen u. a. die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision

    Roger Odenthal
    …sowie Kommunikationsbe- ziehungen nach außen kann aus Sicht der Internen Revision vergleichbar einem Unternehmen als übergreifendes Prüfungsobjekt… …Unternehmen ist es auch bei SAP®-unterstützten Ab- läufen wenig sinnhaft, den Schwerpunkt prüferischer Aufmerksamkeit auf die lückenlose Aufhellung bestehender… …Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen berücksichtigt. Zur Reduzierung des mit der Prüfung verbundenen personellen Aufwands ist es stufenför-… …eine der unerlässlichen Voraussetzungen dafür, dass die Unternehmen auch nach Einführung eines SAP®-Systems über ein funktionierendes IKS verfügen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Interne und externe Kommunikation

    …Entwicklung und Pfl ege professioneller Beziehungen zwischen dem Kreditinstitut und den Medien ab. Aus diesem Grunde gibt es in jedem größeren Unternehmen, so…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen. Sinn und Zweck der Internen Revision ist es, die Leitung der Organisation bei ihren Aufgaben zu unterstützen. So wird… …. In Organisationen der öffentlichen Hand, die von ihrem Aufbau her eher einem Unternehmen (ähnliche Organisation wie eine Ak- tiengesellschaft oder… …Unternehmen. Ein privatwirtschaftliches Unternehmen hat eine Gewinnerzielungsabsicht, das heißt, der Geschäftszweck ist darauf ausgerichtet, Gewinne in… …entsprechenden Geschäftsfeldern zu erzielen. Dabei ist das Unternehmen in der Regel frei, Geschäftsfelder zu schlie- ßen bzw. neue zu entwickeln. Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Vgl. Küting/Haeger 1988, S. 166. Nach Sittel ebnete der Maßgeblichkeitsgrundsatz für ca. 90% der deutschen Unternehmen die Möglichkeit einer… …Gesetzgebers auf die Weltwirtschaftskrise, welche den Unternehmen Frei- heitsgrade bei der Bewertung der Herstellungskosten eröffneten, 80 wurde auch in den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Der Überwachungsprozess als Teilaspekt des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …kapitalmarktorientierten Unternehmen nun gezwungen, über die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und Risikomanagementsystem zu berichten. 462 Dadurch ergibt… …der Internen Revision besteht für öffentliche Unternehmen, 464 für Kreditinstitute 465 und für Versicherungen. 466… …Grundlagen: Organisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder; Budget; Planung; – Durchführung von Prüfungen: Vorbereitung; Prüfung… …im Unternehmen stärken und ihre Professi- onalität untermauern. Voraussetzung dafür ist, dass die Interne Revision die Ergeb- nisse des QAs nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …Projekte in Kreditinstituten auch eine strategische Bedeutung. Erfolg- reiche Projekte sichern die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, denn diese 1 Vgl… …ausgestaltet werden können. Nach einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) geben über 50% der befragten Unternehmen mehr als 10%… …Interne Revision hat eine prozessneutrale, d.h. prozessunabhängige Funktion im Unternehmen. Projektrevisionen haben den Vorteil, dass die Revision im… …lichen und internen Anforderungen; • Die Erfüllung der betriebswirtschaftlichen Erfordernisse im Unternehmen; • Den Grad der Einbindung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück