INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (24)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Risikomanagement Governance IPPF Framework Unternehmen cobit Risk Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Corporate Vierte MaRisk novelle Meldewesen Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 16 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Brandschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. baulichen Verände- rungen im Unternehmen entsprechend zu aktualisieren. Bestandteile einer Brandschutzordnung: � Teil A (Aushang) � Teil B (für Personen… …ergänzen sind: � Ruhe bewahren, � Brand melden, � Menschenleben retten, � Löschversuch unternehmen und � in Sicherheit bringen. In Bezug auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …Risikomanagement auf Gruppenebene (AT 4.5) Unverändert Es ist auf Gruppenebene eine Gruppensteuerung zu gewährleisten: Das übergeordnete Unternehmen einer Gruppe… …nicht konsolidierungspflichtige Unternehmen wie entsprechende Zweckgesellschaften). 2. In der alten Fassung konnte man ein nachgeordnetes Unternehmen… …auch für mehrere nachgelagerte Unternehmen gilt, falls deren Risiken auf zusammengefasster Basis nicht als wesentlich für die Gruppe einzustufen sind… …mindestens jährlich prüfen und gegebenenfalls anpassen. 4. Ein Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit ist durch das überge- ordnete Unternehmen… …übergeordnete Unternehmen hat angemessene Risikosteuerungs- und -controllingprozesse einzurichten und sich in angemessenen Abständen über die Risikosituation… …. Die Konzernrevision kann die Ergebnisse der Revisionen der gruppenange- hörigen Unternehmen nicht mehr verwenden, sondern berücksichtigen… …aufsichts- rechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungs- unternehmen) vom 26. Juli 2010. 432.8 Vergütungs- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …IKS für Unternehmen. Im Rahmen einer europa weiten Studie wird erstmals das 102 · ZIR 3/12 · Inhalt/Impressum Transaktionsgeschäft mit der IKS-Thematik…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Kontrollsystem werden die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die… …externen Rechnungslegung sowie zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften“ 4 . 3. Gegenüberstellung des Projektmanagements… …klassischen Definitionen des Internen Kontrollsystems meist auf das ganze Unternehmen bezogen sind und den einmaligen und temporären Charakter eines Projekts… …25–30 % aller internen Arbeitsstunden in großen Unternehmen für Projektarbeiten verwendet werden. 8 Vgl. ebenda. 9 Vgl. OGC (2008). 10 Vgl. Düsterwald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance-Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I

    Christoph Horn, Sebastian Glaab, Thomas F. Schneider
    …Finanzintermediären bzw. bestimmter Unternehmen soll damit ausgeschlossen werden. Ratio legis von FATCA ist die Identifizierung und anschließende Offenlegung von… …Unternehmen um einen ausländi schen Finanzinter mediär handeln, so sinkt die Beteiligungsquote, welche eine Meldepflicht auslöst, einer US- Person auf 0 %. 20… …erstreckt. Dies bedeutet, dass die Anforderungen aus FATCA nicht isoliert von einem gruppenangehörigen Unternehmen erfüllt werden können. Das sog. „Lead FFI“… …gruppenangehöriger Unternehmen Probleme, da das „Lead FFI“ gesellschaftsrechtlich nicht ohne Wei- teres Möglichkeiten zur Einwirkung auf Gruppenunternehmen und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …Bank-, Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie unsere Internationalität machen uns zu einem starken Partner für Ihr Unternehmen. Zu unseren Mandanten… …gehören mittelständische und öffentliche Unternehmen wie auch DAX- Unternehmen. Durchführung von Prüfungen im In- und Ausland Kurzprüfung, Übernahme der… …. Bungartz, O., Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, Berlin 2010. Chambers, A., Effective Internal Audits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland
    Jochen Hantschke, Petra Schumann
    …Unternehmen zu prüfen ist. Üblicherweise ist es aufgrund der begrenzten zeitlichen und personellen Ressourcen nicht möglich, sämtliche zu einem Vorgang… …gehörenden einzelnen Geschäftsvorfälle zu prüfen oder gar ein ganzes Unternehmen in all seinen Verästelungen zu untersuchen. Es kommt darauf an, den… …ausreichende Zeit, das gesamte zu prüfende Unternehmen auf seine Risiken hin ausführlich zu analysieren, um aufgrund der Ergebnisse den Prüfungsaufwand… …Zeiss ist ein weltweit führendes Unternehmen der Optik und Optoelektronik mit rund 24.000 Mitarbeitern. Zusammen mit den Besten ihres Fachs arbeiten Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Revision des Gerätemanagementsystems (GMS) im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …, Systemen und Funktionen im gesamten Unternehmen sowie bei den Tochtergesellschaften. Des Weiteren gehört risikoorientiertes Bewerten der Funktionsfähigkeit… …operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Aufdeckung und… …und mittelständische Unternehmen. arsa consulting GmbH Harrlachweg 1 68163 Mannheim Tel +49 (0)621 – 7621 2236 www.arsaconsulting.de Objektiv… …Datenanalyse Dolose Handlungen im Unternehmen erkennen und aufdecken Von Jörg Meyer 2012, 227 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Quelltexten, €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jörg Sobania
    …ERP-Systeme gesammelten Datenbestände in Unternehmen sind von überaus hohem Wert. Wie Sie große SAP ® Datenmengen strukturiert auswerten und analysieren können…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Psychologische Nachsorge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …negative, wirt- schaftliche Auswirkungen auf das Unternehmen mit sich bringen (fehlerhaf- te Arbeit, Berufs- bzw. Arbeitsunfähigkeit, Pensionierungen, usw.)…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück