INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Kreditinstitute Meldewesen control Leitfaden zur Prüfung von Projekten IT marisk Corporate Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Governance Revision

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 14 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Leistungsmessung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …2001), S. 8 f. 1672 Vgl. SCHNEIDERMAN, ARTHUR M. (Quality Goals 1988), S. 1 ff.; BAUM, HEINZ-GEORG/COENENBERG, ADOLF G./GÜNTHER, THOMAS (Strategisches… …, JÜRGEN/SCHÄFFER, UTZ (Balanced Scorecard 2000), S. 1; vgl. auch BISCHOF, JÜRGEN (Balanced Scorecard 2002), S. 131 f. Mit steigender Unternehmensgröße nimmt die… …, JÜRGEN/SCHÄFFER, UTZ (Balanced Scorecard 2000), S. 1. 1684 Vgl. SCHNEIDER, THOMAS (Aufgaben 2000), S. 246. 1685 Vgl. ZWINGMANN, LORENZ/DIENINGHOFF… …(Auslaufmodell 2006), S. 1 ff.; ZWIRNER, CHRISTIAN (IFRS-Bilanzierungspraxis 2007), S. 260 ff.; ZWIRNER, CHRISTIAN (Sukzessive Rezeption 2007), S. 599 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …1 2 3 4 Schadenshöhe [in Mio. EUR] Eintrittswahrscheinlichkeit [in % oder durch… …Einstufung in Kategorien] 100 % hoch mittel gering Risikoschwelle 6 Risiko Nr. 5 4 1 2 3 x Abbildung 24: Risk Map in der Risikobewertung In der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …Integration der externen Prüfung in das Benchmarking 372 2001 den IIR Prüfungsstandard Nr. 1 ‚Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer’.2174… …PS 321; IIR Revisionsstandard Nr. 2. 2175 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 16 und Tz. 19; LÜCK, WOLFGANG/HENKE, MICHAEL (Zusammen- arbeit 2006)… …Zusammenarbeit mit dem Ab- schlussprüfer hat das IIR in seinem Revisionsstandard Nr. 1 dargelegt, bei dessen Erstellung es sich mit dem IDW abgestimmt hat. Neben… …grundsätzlichen Ausführungen zur Definition und den Aufgaben von Interner Revision und Abschlussprüfer beinhaltet der IIR Revisions- standard Nr. 1 die… …Parallelen.2185 Die Interne Revision kann das Kontrollrisiko des Wirtschaftsprüfers senken, wenn sie effektiv arbeitet. Im IIR Revisionsstandard Nr. 1 wird betont… …___________________ 2181 BALLMANN, WILHELM (Zusammenarbeit 1962), S. 165. 2182 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 12 und Tz. 14. 2183 Vgl. LÜCK, WOLFGANG… …(Zusammenarbeit 2003), S. 28. 2184 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 5. 2185 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 6. 2186 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr… …. 1, Tz. 9. 2187 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 9. 2188 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 10. 9 Integration der externen Prüfung in… …. 2195 Vgl. Gliederungspunkt 3.3.2, S. 137 ff. 2196 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 13 sowie bereits ausführlich Gliederungspunkt 3.5.2.5, S. 203… …, CLAUS-PETER (Handbuch 2006), S. 498. 2219 Vgl. LÜCK, WOLFGANG/HENKE, MICHAEL (Zusammenarbeit 2006), S. 129. 2220 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …385 10 Ergebnis und Ausblick (1) Die Interne Revision hat als unternehmensinterne Abteilung in der Vergangenheit lange Zeit ein Schattendasein… …Fokussierung der ___________________ 2258 Vgl. Gliederungspunkt 1.1, S. 1. 10 Ergebnis und Ausblick 392 Effizienzsteigerung sowie deren Messung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einleitung

    Dr. Markus Warncke
    …19 1. Einleitung Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ist der Prüfungsausschuss seit Mai 2009 als Anregungsnorm auch im Aktiengesetz… …verankert. Schon mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex und der Ergän- zung des § 161 Satz 1 AktG durch das Transparenz- und… …sowie die Anregung zur Bildung eines Prüfungsausschus- ses in § 171 Abs. 1 S. 2 AktG durch das KonTraG im Jahre 1998 vor dem Hintergrund der Fälle… …___________________________ 1 Vgl. Scheffler, Eberhard (Prüfungsausschüsse), S. 237; Theisen, Manuel René (Infor- mation), S. 186. 2 Vgl. Kremer, Thomas (Kodex-Kommentar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …___________________________ 1 Da sich der Begriff Corporate Governance kaum direkt ins Deutsche übertragen lässt, wird inzwischen auch umgangssprachlich zumeist auf eine… …, Axel (Kodex-Kommentar: Präambel), Rn. 107. 35 Vgl. § 109 Abs. 1 AktG. 36 Nach einer empirischen Studie sind Kontrollorgane bis zu einer Größe von zwölf… …Abs. 3 AktG musste der Aufsichtsrat „zusammen- treten“, in der neuen Fassung Sitzungen „abhalten“. 40 Vgl. § 100 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AktG. 41 Die… …120 Abs. 2 S. 1 AktG. 57 Ab dem 8. Oktober 2004 ist durch die Einführung der Rechtsform der europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea) auch… …SE-Statut), Art. 43 ff. 58 Der am 1. Januar 1808 in Kraft getretene Code de Commerce erlangte im zu dieser Zeit französischen Rheinland Geltung, während im… …vorhanden, vgl. Passow, Richard (Entstehung), S. 29 f. 62 Vom 24. Juni 1861, in Kraft getreten am 1. März 1862. 63 Der Begriff „Verwaltungsrath“ wurde im… …(Aktiengesellschaft), S. 392 ff. 64 Vgl. Art. 225 ADHGB. 65 Als Norddeutsches Bundesgesetz vom 5. Juni 1869 am 1. Januar 1870 und als Deut- sches Reichsgesetz am 1… …. Nr. 22. 69 Übergang zum HGB vom 21. Mai 1897, RGBl. S. 219, in Kraft getreten am 1. Januar 1900. 70 Verordnung des Reichspräsidenten über Aktienrecht… …, Bankenaufsicht und über eine Steueramnestie vom 19. September 1931, RGBl. I S. 493, in Kraft getreten am 1. Oktober 1931, legitimiert durch Art. 48 Abs. 2… …Weimarer Reichsverfassung. 71 Einführung des AktG vom 30. Januar 1937, RGBl. I S. 107, berichtigt S. 588, in Kraft getreten am 1. Oktober 1937. 72…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …eines Prüfungsaus- schusses weder vorschreiben noch verbieten,1 da aus dem Wortlaut des § 107 Abs. 3 S. 1 AktG zu entnehmen ist, dass das Recht zur… …___________________________ 1 H. M., vgl. BGHZ 83, S. 115, BGHZ 122, S. 355 u. Dreher, Meinrad (Organisation), S. 45; Gittermann, Stephan (Ausschüsse), § 6 Rn. 4 u. 50… …, § 32 Rn. 16; Hüf- fer, Uwe (Aktiengesetz-Kurzkommentar), § 107 Rn. 16; Janberg, Hans (Aufsichtsrats- ausschüsse), S. 1; Lutter, Marcus/Krieger… …, diesem so eingerichteten Ausschuss keine Aufgaben zuzuweisen, vgl. Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 1. Auflage), § 107 Rn. 77; –… …(Mitbestimmungsgesetz-Kommentar), § 25 Rn. 124. 2 Dass § 107 Abs. 3 S. 1 AktG eine abschließende Regelung darstellt, ergibt sich zudem aus dem Vergleich zu den benachbarten… …der Gesetzgeber die Bildung eines Prüfungsausschusses implizit vor, indem er seit dem Inkraft- treten des KonTraG am 1. Mai 1998 in § 171 Abs. 1 S. 2… …Ergebnisse), S. 402. 8 Auch § 95 Abs. 1 S. 3 AktG ist nicht anzuwenden. Die Zahl der Ausschussmitglieder muss demnach nicht durch drei teilbar sein, vgl… …107 Anm. 15, und die in Kap. 3.1.1 Ausschussbildungs- kompetenz Fn. 1 Genannten. 10 Allg. M., vgl. von Gierke, Julius (Ausschüsse), S. 75… …; Lutter, Marcus/ Krieger, Gerd-Werner (Aufsichtsrat), Rn. 755; Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kom- mentar zum Aktiengesetz, 1. Auflage), § 107 Rn. 125… …qualifizierte Ausschüsse zu bilden.17 Ausdrücklich empfiehlt er in Ziffer 5.3.2 S. 1 DCGK einen Prüfungsausschuss (Audit Committee) einzurichten, der sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …gesetz- lich geregelt ist,4 ergibt sich ein Regelungsfeld, das von der Gesellschaft ___________________________ 1 Vgl. § 109 Abs. 2 AktG. 2 Im Einzelnen… …finden folgende Vorschriften Anwendung: – Subsidiäre Vorschriften (satzungsdispositiv nach § 40 BGB): §§ 28 Abs. 1, 32 Abs. 1 S. 2 u. 3 BGB, vgl. Geßler… …zum Aktiengesetz), § 108 Rn. 15; Meyer-Landrut, Joachim (Großkommentar zum Aktiengesetz), § 108 Anm. 1; Peus, Egon A. (Auf- sichtsratsvorsitzende), S… …Einzelbeschluss ausgestalten.11 Wenngleich sich aus § 107 Abs. 3 S. 1 AktG keine umfassende Geschäftsordnungsautonomie des Aufsichtsrats hinsichtlich der inneren… …, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz), § 107 Rn. 163. 8 Vgl. § 107 Abs. 3 S. 1 AktG sowie BGHZ 83, S. 115; BGHZ 122, S. 355 u. Kap. 3.1… …Geschäftsordnung der Hauptversammlung nach § 129 Abs. 1 S. 1 AktG nicht näher geregelt. 11 Vgl. Rellermeyer, Klaus (Aufsichtsratsausschüsse), S. 161. 12 Vgl… …klarzustellen, dass der Prüfungsausschuss und auf dessen Beschluss auch ein einzelnes Mitglied die Rechte des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 2 S. 1 AktG wahrnehmen… …303A Abs. 7 lit. (c). 31 Vgl. The NASDAQ Stock Market, Inc. (Corporate Governance), Ziffer 4350 Abs. (d) Nr. (1). 32 Vgl. Kap. 5.2.4 Anforderungen der… …, Michael (Entscheidungsprozess), S. 146; Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 1. Auflage), § 107 Rn. 35. 52 Vgl. Mertens, Hans-Joachim… …. 1 S. 1 DCGK. 58 Vgl. Ziffer 7.2.1 Abs. 2 DCGK. 59 Vgl. Habersack, Mathias (Münchener Kommentar zum Aktiengesetz), § 107 Rn, 60; Hoffmann-Becking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …___________________________ 1 Vgl. Gittermann, Stephan (Ausschüsse), § 6 Rn. 31 f. 2 Somit ist beispielsweise die vom SOA geforderte Wahl des Abschlussprüfers nicht auf einen… …. § 171 Abs. 1 S. 1 i. V. m. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG. 4 Vgl. § 111 Abs. 1 u. Abs. 4 S. 1 AktG. 5 Vgl. §§ 76 Abs. 1 u. 91 Abs. 2 AktG. Aufgaben des… …___________________________ 6 Vgl. § 107 Abs. 3 S. 1 AktG. 7 Vgl. Rellermeyer, Klaus (Aufsichtsratsausschüsse), S. 41 ff.; Gittermann, Stephan (Ausschüsse), § 6 Rn. 14. 8… …, S. 296 f. 22 Vgl. § 171 Abs. 1 S. 2 AktG. Der Aufsichtsrat kann zwar nach dem Wortlaut des Ge- setzes auf die Teilnahme des Abschlussprüfers in der… …(Prüfungsausschuss), Rn. 44; Schäfer, Albrecht (Prüfungsausschuss), S. 430. 35 Vgl. 123 Abs. 1 AktG. 36 Darüber hinaus empfiehlt der Kodex eine Veröffentlichung des… …des Prüfungsausschusses 267 § 111 Abs. 4 S. 1 AktG nicht auf den Aufsichtsrat oder einen seiner Aus- schüsse übertragen werden darf. In der Praxis… …dualistischen System wider. Die Verwendung des englischen Begriffs Audit Committee ___________________________ 45 Vgl. Ziffer 7.2.1 S. 1 DCGK. 46 In der Praxis… …Rule 10A-3 Abs. (b) Nr. 2. 55 Vgl. § 119 Abs. 1 Nr. 4 AktG. 56 Eine Sonderregelung gilt nur für Versicherungsunternehmen. Bei ihnen wird der Ab-… …schlussprüfer vom Aufsichtsrat bestimmt, vgl. § 341k Abs. 2 S. 1 HGB und § 58 Abs. 2 S. 1 VAG. 57 Vgl. Gruson, Michael/Kubicek, Matthias (Sarbanes-Oxley Act), S… …. 58 Vgl. Instructions to Rule 10A-3 Nr. 1 u. 2. 59 Die letzte Alternative ist für deutsche Gesellschaften jedoch nicht relevant, da der Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …und Aufsichtsrat und damit zu einer schritt- ___________________________ 1 Neben Deutsch ist der Kodex auch in Englisch, Französisch, Spanisch und… …vertreten waren, kam eine Studie über den Zeitraum von 50 Monaten vom 1. Januar 1998 bis zum 1. März 2002 für eine Investitionsstrategie, bei der Unter-…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück