INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Revision Auditing IPPF Geschäftsordnung Interne Revision control cobit IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Checkliste IT Meldewesen

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des… …vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 317 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und… …zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich… …82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP“ sich im Wesentlichen… …einen Ausblick. 1. Ermittlung des Risikoprofils 1.1 Identifizierung der Risiken Ausgangspunkt der Ermittlung des Risikoprofils ist die… …Überblick über die unterschiedlichen Ausprägungen der Risikoarten gibt Abbildung 1. Ein Beispiel für einen wichtigen Risikotreiber sind Risikokonzentrationen… …an Steuerung* STA IRBA STA Internes Modell BIA STA AMA ICAAP (MaRisk) Wesentlichkeit Abb. 1: Ausprägung der Risikoarten nach SolvV und ICAAP (Quelle… …folgenden: Werden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus den MaRisk und hier insbesondere den BTR 1 bis 4 für die einzelnen Risikoarten eingehalten und… …Prüfungshandlungen einbeziehen. 270 · ZIR 6/10 · Berufsstand Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Diese umfassen gemäß MaRisk AT 4.3.2 Tz. 1 auch die Kommunikation der zur… …dem Risikogehalt der Geschäftstätigkeit. Bei größeren Instituten empfiehlt sich eine monatliche Erstellung des Risikoberichtes. Der Risikobericht 1… …Kapital. 1 Vgl. ÖNB; Österreichische Nationalbank: Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung, Wien 2006. Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Berufsstand · ZIR 6/10 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …den eigenen Untersuchungen der Europäischen Kommission zum Umsetzungsstand der 8. EU-Richtlinie überein. 3 1. Hintergrund und Motivation Mit Art. 41 der… …überwachen.“ 1 Die Transformation der Richtlinie in nationales Recht sollte vor dem 29. Juni 2008 durchgeführt worden sein. Die ausdrückliche Erwähnung der… …, Prof. Dr. Annette G. Köhler (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Burkhard Pedell (Universität Stuttgart). 1 Laut Richtlinien-Begründung sollen der… …: Scoreboard on the transposition of the Statutory Audit Directive (2006/43/EC) from 1 May 2009… …rungen an Prüfungsausschussmitglieder zeigt die Abb. 1. Die Hälfte der befragten Institute gab an, es gebe Publizitätspflichten betreffend den… …§ 324 HGB. Die Einrichtungs verpflichtung besteht für Kapitalgesellschaften ohne Aufsichtsorgan. Abb. 1: Anforderungen für Prüfungsausschussmitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …einen gewissen Spielraum bei der Maßnahmenumsetzung zu belassen. 1. Einleitung Gemäß § 25 c KWG haben Institute im Rahmen ihrer ordnungsgemäßen… …2001 des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht thematisiert worden. Auf nationaler Ebene bestand seit 2005 (§ 25 a Abs. 1 Nr. 4 und § 25 a Abs. 1 Satz 6… …Main. Alexa Heidelberg ist Rechtsanwältin und Geldwäsche-Beauftragte bei der GMAC Bank GmbH, Rüsselsheim. 1 Früherer Grundsatz 15. Betrügerische… …angeboten. 4. Hinweisgebersystem Gemäß Rundschreiben-E zählt zu den allgemeinen Sicherungsmaßnahmen für § 25 c Abs. 1 KWG u. a. die Durchführung von internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Einsatz von Feedback-Fragebögen in der Internen Revision

    Erfahrungen eines Revisionsleiters
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Empfehlungen, die beim Design und bei der Verwendung eines Feedback-Fragebogens beachtet werden sollten. Zur Unterstützung seiner Einschätzungen wird in Anlage 1… …Internen Revision genutzt werden kann. 1. Einleitung Egal ob im Hotel, Flugzeug oder anderswo: Kundenzufriedenheits-Fragebögen sind überall im Einsatz. Unter… …. Auch in der Internen Revision sollten Feedback-Fragebögen zum Alltag gehören. Im Rahmen der IIA / DIIR-Berufsstandards 1 ist – zumindest formal – jeder… …Blanko-Fragebogen des Autors vorgestellt (siehe Anlage 1). * Der Verfasser des Beitrags ist Herr Hans-Ulrich Westhausen, Leiter Konzernrevision der GARANT Schuh +… …, Dienstleistung) tätig. Er ist im Besitz der Berufszertifikate CIA, CISA, CCSA und CFE. Zudem ist er akkreditierter Quality Assessor beim DIIR. 1 In: Internationale… …(vgl. Fußnote 1). 3 Anforderungen an das Qualitätssicherungs- und -verbesserungs programm (vgl. Fußnote 1). 4 Anforderungen an das Qualitätssicherungs-… …und -verbesserungsprogramm (vgl. Fußnote 1). Feedback-Fragebögen Berufsstand · ZIR 6/10 · 283 Der Einsatz von Feedback-Fragebögen sollte einem… …. Rücklauf-Quote 10 5 15 zurückerhaltene Fragebögen 3 5 8 Rücklauf-Quote 30 % 100 % 53 % Tab. 1: Rücklauf-Quote Feedback-Fragebögen Tab. 2: Rücklauf-Qualität der… …Feedback-Fragebögen Bericht-Nr. 17- 2009 Im Fallbeispiel verbesserte sich die Rücklauf-Quote signifikant (siehe Tabelle 1). Dies wird – wie oben ausgeführt – auf einen… …ohne Anmerkung 8 8 6 8 8 7 8 8 „ja“ (positiv) mit Anmerkung – – 1 – – – – – „nein“ (negativ) ohne Anmerkung – – 1 – – 1 – – „nein“ (negativ) mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Abb. 1). Durch das gewählte Preismodell versucht das Unternehmen – je nach Strategie – beispiels weise das Produkt von „Absatzmenge × Preis“ möglichst… …sollten daher zunächst die Grundla gen der Preisgestaltung geprüft werden. 1. Mögliche Prüfungsziele Aufgrund der potentiellen Risiken ergeben sich folgende… …und für Kunden und Mitarbeiter verständlich und plausibel ist. 1 Siehe hierzu auch: wirtschaftslexikon.gabler.de. Die Preisgestaltung muss sich an den… …Abb. 1: Vom Umsatz zum Kundendeckungsbeitrag Strategiekonformität Wird regelmäßig hinterfragt, ob die gewählte Preisstrategie und -gestaltung mit den… …Ordnungs mäßigkeitserfordernisse nicht erfüllen können. 1. Mögliche Prüfungsziele Abgeleitet aus den täglichen Erfordernissen ergeben sich folgende mögliche… …Sie bitte unter Angabe der Kennziffer KS 257 ZIR an SCHLAGHECK RADTKE OLDIGES executive consultants, Ernst-Schneider-Platz 1; 40212 Düsseldorf oder… …Preismodellen Der Einsatz von Preismodellen sollte nicht nur im laufenden Prozess, sondern auch pro zessunabhängig überwacht werden. 1. Mögliche Prüfungsziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Berichterstattung. 1. Einleitung Kreditinstitute müssen zur Risiko- und Ergebnisermittlung alle Finanzinstrumente wie Aktien, Schuldverschreibungen, Fondsanteile und… …Revision ergibt sich insbesondere aus den aufsichtlichen Normvorschriften des § 1a Abs. 8 KWG und § 317 Abs. 1 SolvV sowie aus dem AT 4.3 und BTR 2.2 Tz. 2… …Bewertungsprozesses von zum Fair Value bewerteten Finanzinstrumenten sind in einer Prüfung für die Konkretisierung der Prüfungshandlungen heranzuziehen. 1… …Rahmen der Mehrjahresplanung wird unter Berücksichtigung der Handelstätigkeit und der Risikoeinstufung der Prüfungsturnus festgelegt. Abbildung 1… …; Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz, Abteilungsleiter Revision Bank- und Risikosteuerung, DZ BANK AG, Frank furt. 1 Basel Ausschuss für Bankenaufsicht (2009). 2 IASB… …definieren, die sich aus modelltheoretischen Rahmenbedingungen ableiten. Das 3 Basel Ausschuss für Bankenaufsicht (2009), Grundsatz 1. Bewertung Modellgüte Abb… …. 1: Prüfungsschwerpunkte einer Bewertungsmodellprüfung Risikosituation Anhangsangaben Nach der Untersuchung des Bewertungsmodells sind die… …(D) 79,95. ISBN 978 3 503 11461 0 Handbücher der Revisionspraxis, Band 1 Straße / Postfach PLZ / Ort Fax E-Mail Datum / Unterschrift Der Erich Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …Beachtung der gesetzlichen Regelungen optimieren können. 1. Einleitung In der kürzlich ausgestrahlten Fernsehserie „Lie To Me“ klärt die an dem amerikanischen… …eines forensischen Interviews Wir unterteilen das forensische Interview analog zum sog. „Kognitiven Interview“ 1 in die Phasen Warm Up, Selbstvorstellung… …, Krisentäter und 1 Vgl. Geiselman/Fisher (1997). 2 Vgl. Nasher (2010), S. 43 ff. 3 Vgl. hierzu ausführlich RölfsPartner (2009). 4 Vgl. RölfsPartner (2009), S… …Befragungen von Arbeitnehmern zu beachten. Nach Bundesdatenschutzgesetz gilt ein Direkterhebungsgebot beim Betroffenen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BDSG), gleichzeitig… …von forensischen Interviews zu beachten sind: Nötigung des Interviewten (§ 240 Abs. 1 und 2 StGB) liegt vor, wenn z. B. angekündigt wird, dass… …Mitarbeiter in eine sog. „schwarze Liste“ aufgenommen wird. 18 Freiheitsberaubung (§ 239 Abs. 1 StGB) liegt vor, wenn z. B. die Bewegungsfreiheit gegen den… …des Bundesdatenschutzgesetzes zum 1. September 2009 wurde § 32 Abs. 2 BDSG ergänzt. Diese Änderung hat Auswirkungen auf forensische Sonderuntersuchungen… …personenbezogenen Daten gilt regelmäßig der Grundsatz der Direkterhebung beim Betroffenen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BDSG). Abweichungen von diesem Grundsatz sind möglich bei… …personenbezogener Daten ohne Einwilligung des Betroffenen gemäß § 4 Abs. 1 BDSG ist nur zulässig, soweit das BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder… …anordnet. Diese Erlaubnis ergibt sich für das Arbeitsverhältnis aus §§ 28 Abs. 1 und 32 Abs. 1 BDSG. § 28 Abs. 1 BDSG regelt dabei die Datenerhebung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …Verlag, Berlin 2010, 1. Auflage, 282 S., broschiert, ISBN: 978-3- 503-12601-9, Euro (D) 34,95 Für Vorstände, Geschäftsführer, Ombudsleute…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Szenen 1 bis 3. In: Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2010, hrsg. von Martin Junkernheinrich u. a., Berlin 2010, S. 283–310. (Stellung von Rechnungshöfen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück