INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Standards Datenanalyse öffentliche Verwaltung Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Revision Kreditinstitute Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung Risk Arbeitskreis

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 12 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 11: Meldungen zu wesentlichen Mängeln bearbeiten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse A bb . 1 5: P ro ze ss d ar st el lu n g P 11 „ M el d u n ge n z u w es en tl ic h en M…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Prozess: „Risikobericht erstellen“ (P10) gem. MaRisk VA 7.3.4 (1) Zu diesem Prozess hat die DIIR-Arbeitsgruppe die MaRisk VA dahingehend interpretiert… …Fragestellungen“9 konkretisiert. Die darin enthaltenen Infor- mationen sind analog zur unter (1) aufgeführten Risikolandkarte der Internen Revision zu den jeweiligen… …Schnittstellenprozesse A bb . 1 6: P ro ze ss d ar st el lu n g P 12 „ P rü fu n gs pl an u n g er st el le n “ Q u el le : E ig en e D ar st el…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 13: Prüfungen durchführen (inkl. Bericht erstellen)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …und für Prüfungen mit direktem Bezug zur Risikolandkarte (vgl. P8)). 89 Prozess 13: Prüfungen durchführen (inkl. Bericht erstellen) A bb . 1 7: P…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Einleitung

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …9 1 Einleitung Grundsätzliche Darstellung des Prüfungsbereiches „Bau- prüfungen“ Die Interne Revision hat entsprechend den Grundsätzen des DIIR… …sowie Schadensminderung. 1 Der Begriff „Technische Revision“ als Teil der Internen Revision ist gegenüber dem Revisionsbegriff des Technikers abzugrenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …. Dr. Martin Richter Veranstaltungen und Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dez. 2010 204 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion… …Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Chancen für die Stärkung des unternehmensinternen Kontrollsystems als auch Möglichkeiten zur Anpassung relevanter Prozesse der Internen Revision ab. 1… …Beanstandung führt. Diesen Spielraum heißt es nun unter Beachtung der jeweiligen Unternehmensstruktur aktiv zu nutzen. Die Anforderungen zur COF sind in BT 1 des… …und § 33 WpHG postulierten Organisationspflichten wahr. Während die Aufgaben der IR durch die MaRisk 1 konkretisiert werden, spezifiziert die WpDVerOV 2… …MaComp. 2.1 Dreistufiges Kontrollsystem Gemäß AT 6 Nr. 1 MaComp hat ein WPDLU angemessene Grundsätze aufzustellen, Mittel vorzuhalten und Verfahren… …Internen Kontrollsystems nach § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG ist. Weitere Bestandteile des Internen Kontrollsystems eines WPDLU sind die AT 6 MaComp aufgeführten… …Revisionsprozess lässt sich der Kontroll- und Überwachungsprozess der COF grob in die 1 Rundschreiben 15/2009 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement –… …Mängelverfolgung unterteilen. 2.2.1 Postulat der Unabhängigkeit Zunächst ist das in BT 2.2 Nr. 1 MaRisk fixierte Postulat hervorzuheben, wonach die IR ihre Aufgaben… …aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und zu beurteilen. Eine Konkretisierung erfolgt gemäß BT 2.3 Nr. 1 MaRisk insofern, als die Aktivitäten und… …gemäß BT 1.1.3 MaComp in einem Überwachungsplan strukturiert darzustellen. Dieser sollte insbesondere die in § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 – 16 WpDPV 3 geregelten… …Risikoorientierte Prüfungs- und Überwachungsplanung In BT 2.3 Nr. 1 MaRisk ist die Vorgabe fixiert, dass die Prüfungsplanung der IR risikoorientiert zu erfolgen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Innenrevision in obersten Bundesbehörden

    Eine Standortbestimmung am Beispiel des Bundesministeriums des Innern
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …tizierbar ist. 1. Aufgaben und Zuständigkeiten der Innenrevision des BMI In den Behörden und Einrichtungen des Geschäftsbereichs BMI sind derzeit rd. 80… …Ausprägung, eine Prüfdichte von 1 : 725 bezogen auf das Personal und von ca. 1 : 70.000.000,00 €, bezogen auf das finanzielle Gesamtbudget im Haushaltsjahr… …Behörde des Geschäftsbereichs beauftragt werden. Dies ist aber der Ausnahmefall, da 13 der 19 1 Behörden und Einrichtungen eigene Innenrevisionen… …(siehe auch Abb. 1). Über alle Innenrevisionen der Geschäftsbereichsbehörden übt die Innenrevision des BMI die Fachaufsicht aus. Ein derart weit… …Innern, Berlin; Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Innenrevision in öffentlichen Institutionen“. 1 Dem hier eingerechneten Bundespolizeipräsidium sind weitere… …Risikoanalyseverfahren der Innenrevisionen im Geschäftsbereich des BMI In Behörden angewendet: Nach Verfahren/Modell: Aufgabenbezogen 1 (Nr. 4 a der Handreichungen des… …BMI) 7 1 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die… …Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht Abb. 1: Behörden und Einrichtungen im Geschäftsbereich des BMI Spezifische Sonderprüfungen werden im Bedarfsfall mit… …. Wöhler/Neben: IT-Forensik im Rahmen einer Sonderuntersuchung, in: Agens Audit Newsletter Ausgabe 1, 2010. Bundesministerium des Innern: Texte zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

    Aufgabenwahrnehmung durch Interne Revision/Rechnungsprüfungsämter
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel
    …erfüllen und in der Praxis umzusetzen sind. 1. Vorgeschichte Als in den 90’er Jahren – häufig weniger spektakulär als in der Privatwirtschaft – immer öfter… …1 . Von Korruptionsprävention war zu der Zeit keine Rede. Die Initiatoren hofften wohl, dass das Damoklesschwert einer bevorstehenden Prüfung durch… …. Während hier in der RPO (§ 3 Abs. 1 S. 1) Frankfurt/Oder unter Berufung auf § 113 Abs. 1 der Gemeindeordnung (GO) des Landes Brandenburg die „Prüfung der… …, Risikoanalyse. 1 So z. B. die Beschreibung der Aufgaben der Innenrevisionen in der Hamburger öffentlichen Verwaltung: Bürgerschafts-Drucksache 13/1989 vom 7. 2… …Brandenburg; NRW: § 103 Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung, Abs. 1 und 2; vgl. auch § 101 Abs. 1 GO für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. 7. 1994; §§… …101 bis 104 GO NRW neue Fassung 16. 11. 2004; ähnlich § 129 Abs. 1 und 2 Ziff. 2.1 GO des Landes Sachsen-Anhalt vom 5. 10. 1993, neue Fassung vom 21. 12… …öffentlichen Verwaltung und die RPÄ (s. auch Anmerkung in Abb. 1) bereits vorher durchaus erfolgreich im Sinne ihrer Grundsätze bzw. ihrer Aufgaben gearbeitet… …haben, zeigen die Ergebnisse einer Umfrage zur Wirtschaftskriminalität (einschließlich Korruption) der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG (s. Abb. 1… …, Strafverfolgungsbehörden einzuschalten. 3 § 3 Abs. 2 Ziff. 2.1 und 2.9 RPO der Stadt Essen vom 1. 10. 1999; ähnlich § 3 c RPO der Stadt Köln vom 14. 12. 2000; § 3 Ziff. 2.1… …Information durch Dritte Interne Revision Information durch Mitarbeiter Abb. 1: Die Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen Quelle: Untersuchun gen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Trojaner ante Portas

    IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigen!
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Rahmen der erforderlichen Überwachung liefern. 1. Einleitung Beherrschendes Thema in den meisten Unternehmen ist gegenwärtig die Wirtschaftskrise mit ihren… …wirt schaft. 1 Vgl. www.presseportal.de/polizeipresse/pm/56636/1375103/ innenministerium-des-landes-nordrhein-westfalen. 2 DoS: Denial of Service; z. B…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …risikoorientierten Prüfungsplanung der Bundesagentur für Arbeit soll am Beispiel einer Vergabestelle dargestellt werden. 1. Einleitung Es ist allgemein anerkannt, dass… …Informationssystemen der Organisation bewerten (…)“. Im Folgenden wird mittels des risikoorientierten Prüfungsansatzes der Bundesagentur für Arbeit (Abbildung 1… …durch die Interne Revision Generiertes Wissen Inhärentes Risiko Risikoreduzierende Maßnahmen (IKS) Restrisiko Risikoanalyse 1 Bewertung anhand… …Empfehlungen Follow up Beurteilung, wie sich die Empfehlungen auf das IKS ausgewirkt haben Restrisiko Risikoanalyse 3 Abb. 1: Der risikoorientierte… …Revision die Angelegenheit dem Überwachungsorgan zur Entscheidung vorlegen. Das Restrisiko, hier auch als Risikoanalyse 1 bezeichnet, bildet den… …Verlustpotenzials (Welches Risiko verbleibt trotz der risikoreduzierenden Maßnahmen?) Inhärentes Risiko Risikoreduzierende Maßnahmen Risikoanalyse 1 Sp. 1 Sp. 2 Sp. 3… …; Projekte werden über ein zentrales Projektmanagement gesteuert (Rev. 2008/01) 2 2 8 - 1 1 1 Projektrisiko ⟨entfällt⟩ 0 ⟨entfällt⟩ 0 ⟨entfällt⟩ 0 0 0… …Planungsprozesse im Rahmen des Haushaltsverfahrens (Rev. 2006/02) 1 1 5 Mittleres Restrisiko aufgrund älterer Prüfungserkenntnisse 2 2 4 Produkt-/ Prozessrisiko… …haushaltsrechtliche Standards u. Umsetzungsstrukturen (BfdH, Titelverwalter, 4-Augen-Prinzip, ...) (Rev. 2008/01) 2 2 8 – 1 1 1 Kommunikationsrisiko Viele interne u… …unproblematisch. Adäquate Maßnahmen zur Korruptionsprävention (Rev. 2009/02) 2 2 8 – 1 1 1 Risiko aus Unternehmensführung Bei großen, häufig auch hoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück