INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung IPPF Auditing cobit Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk Arbeitsanweisungen control Datenanalyse IT Governance Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 10 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 8: Befragung von Mitarbeitern

    Dr. Edgar Joussen
    …. 1 Auskunftspflicht des Arbeitnehmers als Beschuldigter Bei der Befragung eines Beschäftigten ist zunächst zu klären, ob dieser überhaupt einer… …verändern kann. Das heißt: Nach § 1 Abs. 2 S. 4 KSchG hat der Arbeitgeber die Voraussetzungen für die Berechtigung einer Kündigung darzulegen und zu… …, dass der Arbeitnehmer bzw. ___________________ 1 Diller, DB 2004, 313, 314; Göpfert/Merten/Siegrist, NJW 2008, 1703, 1705. 2 Vgl. etwas BGH Urt… …. 23.2.1989, Az. IX ZR 236/89, NJW-RR 1989, 614. 14 BAG, Urt. v. 18.6.1970, Az. 1 AZR 520/69, NJW 1970, 1861. 336 337 Baustein 8 152 dass der… …gerade in Großunternehmen externe Dritte bei der Sachaufklä- rung hinzugezogen (s. etwa zur Rolle des Vertrauensanwaltes oben Baustein 1, Rdn. 35 ff.)… …Mitbestimmungspflicht kann sich ebenso aus § 94 Abs. 1 BetrVG erge- ben, wenn den Mitarbeitern zur Sachverhaltsaufklärung vorab erstellte Frage- bögen in Form sog… …Sinne ggf. zu verstehen: LAG Hamm, Urt. v. 23.5.2001, Az. 14 Sa 497/01, MDR 2001, 1361. 23 BAG, Beschl. v. 21.9.1993, Az. 1 ABR 28/93, NZA 1994, 375… …Verantwortlich- keiten geklärt werden. Hierzu werden an alle Einkäufer der Fachabteilung u.a. folgende Fragen schriftlich gerichtet: 1. Ist Ihnen der… …menen Informationen später maschinell weiterverarbeitet werden, könnte das eigenständig ein Beteiligungsrecht des Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr. 6… …. ___________________ 24 BAG, Beschl. v. 21.1.1997, Az. 1 ABR 53/96, BB1997, 1690; ähnlich: BAG, Beschl. 28.5.2002, Az. 1 ABR 32/01, BAGE 101, 216. 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 9: Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden

    Dr. Edgar Joussen
    …arbeit erläutert werden: 1 Übereinstimmende und sich unterscheidende Interessen Bevor auf einzelne praktische Aspekte einzugehen ist, sollen folgende… …miteinander zu pflegen. Dabei ist vor allem Folgendes zu beachten: 1.1 Phase 1: Übereinstimmendes Interesse bei Verfahrenseinleitung Erfährt eine… …Strafverfolgungsbehörden führt häufig dazu, sich auf keine Diskussionen mit dem geschädigten Unternehmen einzulassen. Hier ist es ___________________ 1 Herrschende… …Rechtsprechung: BGH, Urt. v. 7.1.1963, Az. VII ZR 149/61, BGHZ 39, 1; eben- so: BAG, Urt. v. 14.7.1961, Az.: 1 AZR 288/60, BAGE 11, 208. 2 BGH, Urt. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 10: Zivilrechtlicher Regress

    Dr. Edgar Joussen
    …auch hier die Darstellung auf das Wesentliche konzentriert wer- den. 1 Herausgabeansprüche zu Zuwendungen Soweit Schmiergelder gezahlt werden… …men. Sie beruhen auf § 667 BGB sowie (hilfsweise) auf §§ 687 Abs. 2, 681 Abs. 1, 667 BGB. 1.1 Herausgabeanspruch gemäß § 667 BGB Dem geschädigten… …___________________ 1 So schon RG, Urt. v. 27.04.1920, RGZ 31, 39. 2 Az.: VII ZR 149/69, BGHZ 39, 1. 3 BAG, Urt. v. 11.4.2006, 9 AZR 500/05, NJW 2006, 3803… …(vgl. § 73 Abs. 1 S. 2 BGB). Für den Ausschluss des Verfalls genügt es, dass der Geschäftsherr entsprechen- de Herausgabeansprüche geltend machen… …391; BAG, Urt. v. 14.7.1961 Az.: 1 AZR 288/60, BAGE 11, 208. 8 Ablehnend: Fischer § 73 Rn. 13; LK/Schmidt § 73 Rn. 38. 456 457 458… …. v. 14.7.1961, Az.: I AZR 288/60 AP Nr. 1 zu § 687 BGB; BAG, Urt. v. 15.4.1970, Az.: 3 AZR 259/69, AP Nr. 4 zu § 687 BGB; BAG, Urt. v. 26.2.1971, Az… …einem Scha- densersatzanspruch nach § 280 Abs. 1 BGB. Dabei sind die pflichtwidrigen Hand- lungen jeweils unter diese Anspruchsgrundlagen zu subsumieren… …ei- nem Schadensersatzanspruch beruhend auf dem Rechtsgrundsatz des Ver- schuldens bei Vertragsschluss (§§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB). Der… …mangels ausreichender Vollmacht entsprechend § 177 Abs. 1 BGB schwebend unwirksam ist.26 Dieser Weg ist für den potentiell geschädigten Geschäftsherrn in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 11: Arbeitsrechtliches Vorgehen

    Dr. Edgar Joussen
    …Verdachtskündigung � Ordentliche Kündigung � Einvernehmliche Vertragsaufhebung Im Einzelnen ist hier zu unterscheiden: 1 Abmahnung Die einen Beschäftigten am… …___________________ 1 BAG, Urteil vom 07.09.1998, AP Nr. 2 zu § 611 Abmahnung; BAG, Urteil vom 10.01.1992, AP Nr. 84 zu § 37 BetrVG 1972. 576 577 578… …, Urt. v. 30.1.1979, Az. 1 AZR 342/76, AP Nr. 2 zu § 87 BetrVG 1972 Betriebsbuße; BAG, Beschl. v. 17.10.1989, Az. 1 ABR 100/88, BAGE 63, 169. 6 BAG… …werden. 3 Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund (§ 626 BGB) Nach § 626 Abs. 1 BGB kann der Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund… …Korruptionssachverhalte durchweg als einen „wichtigen Grund“ für eine fristlose Kündigung im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB an12. Dabei geht es weniger um die Höhe der… …. Komm./Müller-Glöge, § 626 BGB, Rdn. 98. 592 593 594 Außerordentliche Kündigung � Stufe 1 � Interessenabwägung � Geeigneter wichtiger Grund… …§ 1 KSchG Verhaltensbedingte Kündi- gung Nr. 41. 22 Dölling/Maschmann, 3. Kap., Rdn. 167. 23 BAG, Urt. v. 17.5.1984, Az.: 2 AZR 3/83, AP Nr… …, Az.: 2 AZR 30/00, EZA § 626 BGB Unkündbarkeit Nr. 7. 27 APS/Dörner, § 1 KSchG, Rdn. 432; Dölling/Maschmann, 3. Kap, Rdn. 168 ff. 28… …. 3.3 Kündigungsfrist nach § 626 Abs. 2 BGB Die fristlose Kündigung muss nach § 626 Abs. 2 S. 1 BGB binnen zwei Wochen ausgesprochen werden. Hierbei… …. 1 S. 1 BetrVG). Geht es um die Kündigung eines leitenden Angestellten im Sinne des § 5 Abs. 3 BetrVG, genügt eine rechtzeitige Mitteilung an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP 3 1 Einleitung Wie schon einleitend erwähnt sind Prüfungen von Unternehmen mit der… …enabler – in helping to execute effectively against the formulated and adopted organization strategy.” Abb. 1: Prüfungsziele, -felder, -methoden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    IT-Anwendungsformen in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …IT-Anwendungsformen in IR und WP 11 1 Übersicht der IT-Anwendungsformen IT-Anwendungen erfolgen in IR und WP für folgende drei verschiedene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Voraussetzungen für optimalen – systematischen – IT-Einsatz

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Voraussetzungen für optimalen – systematischen – IT-Einsatz 141 1 Überblick Zum sicheren, effizienten und effektiven – systematischen –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Ausblick

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Ausblick 153 1 Stand des IT-Einsatzes Obwohl IT-Anwendungen in IR und WP bereits weit verbreitet sind, werden die in diesem Buch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Einleitung

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …13 1 Einleitung Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit den MaRisk VA die Anforderungen an das Risikomanagement für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …die Kontrolle von 1 Übersetzung der Definition von „Internal Auditing“ des amerikanischen Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs… …. Der deutsche Gesetzgeber fordert mit dem 9. VAG-Änderungsgesetz ab 2008 in § 64a Abs. 1 S. 1 VAG folgende Vorgaben als aufsichtsrechtliche Compliance-…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück