INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (82)
  • eJournal-Artikel (19)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT IPPF Datenanalyse control Kreditinstitute Unternehmen marisk Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste Aufgaben Interne Revision Auditing Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …Ermittlung von Risikokennzahlen erforderlich. Jede Transaktion und Entscheidung innerhalb eines Unternehmens, deren Ausgang nicht mit Sicherheit vorhergesagt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …festgehalten werden, dass sich Pflichtverletzungen im Be- reich des Risikoüberwachungssystems des § 91 Abs. 2 AktG mit einiger Sicherheit strafrechtlich auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …sowie der Unterneh- mensstruktur so anzulegen, dass möglichst große Sicherheit und Rentabilität bei jederzeitiger Liquidität des Versicherungsunternehmens… …http://www.gdv.de/Hauptframe/index.jsp?navi=publikationen, „100%-ige Sicherheit gibt es nicht. Aber Solvency II wird die Wahrscheinlichkeit eines Crashs erheblich senken“. 35 Grundlegend Farny… …Sicherheit und Vertrauen in die Versicherungswirtschaft schaffen, ohne sich auf Konkurssicherungssysteme zu verlassen. 2.4 Das deutsche Standardmodell Am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …dieser Checkliste besteht darin, der jeweiligen Landesgesellschaft, Region und Konzernzentrale die Sicherheit zu vermitteln, dass die notwendigen fi-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Begriffsabgrenzungen

    Dr. Peter Kundinger
    …. Schwager, Elmar: Neueste Entwicklungen, S.2105: 43 vgl. Schwager, Elmar: Neueste Entwicklungen, S.2105: „Der Aspekt Sicherheit konzentriert sich darauf, ob…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …Innovationsfähigkeit einer Unternehmung auswirken, ergänzt werden. 274 also Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit, Risikohaftigkeit, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit, Soziale… …Organisationsstrukturen, S.68, der den Übergang von einer Misstrauensorganisation, die eine Sicherheit vor menschlichem Fehlverhalten ge- währen will, hin zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Konsequenzen für die IR aus der Übernahme der Change Agent-Rolle

    Dr. Peter Kundinger
    …Beurteilungsobjekte eines Geschäftsprozesses, also Ordnungsmäßig- keit, Sicherheit und Risikohaftigkeit, werden im Hinblick auf die Effektivität von Einzelmaßnahmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …heit“ und „unvollkommene Sicherheit“ verwendet. 68 Vgl. DACHTLER, CHRISTIAN (1998, Treasury), S. 10ff.; JACOB, MICHAEL (1996, Investmentfonds), S. 60… …unter Sicherheit herzustellen, um dann weiter in „Risiko“ und „Ungewissheit“ aufzugliedern; vgl. dazu KRÄMER, GREGOR (2000, Adressaten), S. 185. 83… …Möglichkeit des Abweichens vom erwarteten Wert, positiv: Chance, negativ: Gefahr. Unsicherheit Sicherheit Dem Entscheidungs- träger sind keine Wahr-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück