INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung IT Meldewesen Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework IPPF Revision Unternehmen Risikomanagement Datenanalyse Kreditinstitute Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 13 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …S S S 7 3,2% S S S S 5 2,3% S S M S 2 0,9% S M M S 102 46,6% Top Five der Reactor-Scoringmuster: Projektrisikomanagement (N = 166) 18… …Top Five der Analyser-Scoringmuster: Projektrisikomanagement (N = 166) 12 7,2% G S M S M 11 6,6% G M M S M 4 2,4% G S M S G 3 1,8% G S M M M 2… …. Abbildung 4.2: Projekt-Risikomanagementprofil der schriftlichen Befragung 0 2 4 6 8 10 Unternehmensplanung Performance-Messung RM-Prozess… …RM-Organisation Reactor Defender/Prospector Analyser 0 2 4 6 8 10 Reactor Defender/Prospector Analyser 4. Anregungen zur Verbesserung des… …Defender/ Pro- spector näher beieinander, während sich der Analyser klar nach oben absetzt. 0 2 4 6 8 10 Unternehmensplanung Performance-Messung… …deutlicher vom Reactor ab. 0 2 4 6 8 10 Reactor Defender/Prospector Analyser 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 188 4.2… …organisation Projekt- risiko- management Interview Firma 1 schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht Interview Firma 2 schlecht schlecht… …Mitarbeiter und erzielt einen jährlichen Umsatz von weniger als 2 Millionen Euro. Strategie und Struktur Die Konditionen des externen Unternehmensumfeldes… …Risikomanagements 190 Interview Firma Nr. 2 (Kleinunternehmen, Handel): Das Unternehmen ist seit mehr als 100 Jahren im Familienbesitz. Es ist eigentümer-… …Unternehmen beschäftigt 21 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz unter 2 Millionen Euro. Strategie und Struktur Die Bedingungen des externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …1 PEEMÖLLER, VOLKER H./RICHTER, MARTIN (Entwicklungstendenzen 2000), S. 66. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Deutschland… …definier- ___________________ 2 IIR Revisionsstandard Nr. 1, vor Tz. 1. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 5 tes Anforderungsprofil… …zu. Vor diesem Hintergrund werden in Kapitel 2 die für die Arbeit grundlegenden Begriffe defi- niert und erläutert. Zunächst gilt es, den Begriff des… …das Thema und Forschungsgegenstand 11 Kapitel 1: Annäherung an das Thema Kapitel 2: Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …13 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 2.1 Vorbemerkungen Die Interne Revision stellt einen zentralen Bestandteil… …. 23 ff. 9 Vgl. S. 58 ff. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 14 wiederum Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches… …. (IT-Benchmarking 2004), S. 11. 13 Vgl. WINTER, WINNI C. (Benchmarking 2007), S. 2; KEHLENBECK, CHRISTIAN (Wissensmanagement 2000), S. 133; GOTO, TOSHIO… …einem Überblick über unterschiedliche Definitionen vgl. WINTER, WINNI C. (Benchmarking 2007), S. 11 ff. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und… …; POHL, UDO (Benchmarking-Elemente 1997), S. 63 f.; WINTER, WINNI C. (Bench- marking 2007), S. 32 ff. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und… …, CLAUDIA (Controlling 1997), S. 195 f. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 17 Der Benchmarking-Prozess lässt sich in… …(Wissensmanagement 2000), S. 133. 41 Vgl. KEHLENBECK, CHRISTIAN (Wissensmanagement 2000), S. 133. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische… …(Integriertes Benchmarking 1997), S. 42 ff. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 19 – Aus dem Vergleich werden… …(Benchmarking 1995), S. 8. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 20 in sehr seltenen Fällen erreicht ein Unternehmen ein… …(Konkurrenz 2008), S. 19 ff. 54 Vgl. KAIRIES, PETER (Konkurrenz 2008), S. 19 ff. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Einführung des Überwachungssystems im Sinne von § 91 Abs. 2 AktG, in dem die Interne Revision einen wesentlichen Bestandteil darstellt. Wie bereits aus der… …Regel keine exakte Verteilung angegeben bzw. unterstellt werden; vgl. RAMMERT, STEFAN (Resampling- Verfahren 1994), S. 2. Meist erfolgt eine Approximation… …Revisionsstandard Nr. 1. 816 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 2. 817 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 3. 818 Vgl. DIIR Prüfungsstandard Nr. 4. 819 Vgl. KAGERMANN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Kostenkalkulation in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …, MARCUS (Dynamische Le- benszyklusrechnungen 2006), S. 75 ff. 1488 Vgl. SEICHT, GERHARD (Kostenbeeinflussung 1994), S. 2. 1489 Vgl. zum Begriff des… …2005), S. 121. 1496 Vgl. zur Kostenstellenanalyse HERVÉ, YVES/BODENSTEIN, ROLAND/STOCK, OLIVER (Verrechnungspreise 2006), S. 2. 1497 Das Profit… …(Kostenrechnung 1991), S. 1424. 1508 Vgl. HERVÉ, YVES/BODENSTEIN, ROLAND/STOCK, OLIVER (Verrechnungspreise 2006), S. 2; KÜPPER, HANS-ULRICH… …. HERVÉ, YVES/BODENSTEIN, ROLAND/STOCK, OLIVER (Verrechnungspreise 2006), S. 2. 1542 Vgl. BARTH, KONRAD/MEDICKE, WERNER (Kostenrechnung 1994), S. 600…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …1 2 3 4 Schadenshöhe [in Mio. EUR] Eintrittswahrscheinlichkeit [in % oder durch… …Einstufung in Kategorien] 100 % hoch mittel gering Risikoschwelle 6 Risiko Nr. 5 4 1 2 3 x Abbildung 24: Risk Map in der Risikobewertung In der… …, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR (Risikomanagement 2001), S. 31. 1996 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 2, Tz. 5. Vgl. insbesondere zur Möglichkeit und Ausgestaltung der Ko-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …Interner Revision und Abschlussprüfer in ihrer ak- tuellen Form wurde im Jahr 1998 durch das KonTraG gelegt, das einerseits mit § 91 Abs. 2 AktG die… …PS 321; IIR Revisionsstandard Nr. 2. 2175 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 16 und Tz. 19; LÜCK, WOLFGANG/HENKE, MICHAEL (Zusammen- arbeit 2006)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …die Interne Revision als von der Unternehmensleitung beauftragtes internes Überwachungsinstrument integriert ist. (2) Die Hauptaufgabe der Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einleitung

    Dr. Markus Warncke
    …sowie die Anregung zur Bildung eines Prüfungsausschus- ses in § 171 Abs. 1 S. 2 AktG durch das KonTraG im Jahre 1998 vor dem Hintergrund der Fälle… …Einführung des § 107 Abs. 3 S. 2 AktG zur Ein- richtung eines Prüfungsausschusses die 8. EU-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt, deren Verabschiedung… …___________________________ 1 Vgl. Scheffler, Eberhard (Prüfungsausschüsse), S. 237; Theisen, Manuel René (Infor- mation), S. 186. 2 Vgl. Kremer, Thomas (Kodex-Kommentar… …daran erörtert. Das Kapitel 2 schließt mit einer Darstellung der regulatorischen Aktivitäten der Euro- päischen Union und den durch den Sarbanes-Oxley Act…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …25 2. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 2.1 Überwachungsorgane als Teil der internen Corporate… …Übersetzung verzichtet und die englische Bezeichnung verwendet. 2 Vgl. BT-Drucksache 14/8769, S. 10. 3 Vgl. Frentrop, Paul (History), S. 7. 4 Vgl. Frentrop… …(Managerial Firms), S. 2; Rathenau, Walther (Aktienwesen), S. 13 ff.; Reichelt, Harald (Institu- tion), S. 21; Saar, Udo (Fluktuation), S. 126 f. 12 Vgl… …möglichst hohen und zielgerichteten Arbeitseinsatz motivieren ___________________________ 14 Vgl. von der Crone, Hans Caspar (Leitung), S. 2. 15 Weitere… …120 Abs. 2 S. 1 AktG. 57 Ab dem 8. Oktober 2004 ist durch die Einführung der Rechtsform der europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea) auch… …, Bankenaufsicht und über eine Steueramnestie vom 19. September 1931, RGBl. I S. 493, in Kraft getreten am 1. Oktober 1931, legitimiert durch Art. 48 Abs. 2… …Zeit ruht die Tätigkeit im Aufsichtsrat, vgl. § 105 Abs. 2 AktG. 79 Vgl. Oetker, Hartmut (Aufsichtsrat/Board), S. 262 f. 80 Zur Satzungsstrenge vgl. §… …zur Beschlussfassung vorlegen, vgl. § 119 Abs. 2 AktG; dies gilt auch für zustimmungs- pflichtige Geschäfte, denen der Aufsichtsrat seine Zustimmung… …(Aufsichtsrat/Board), S. 263. 84 Vgl. § 172 Abs. 1 S. 1 AktG. 85 Vgl. § 173 Abs. 1 S. 2 AktG. 86 Vgl. § 111 Abs. 4 S. 2 AktG. 87 Vgl. § 111 Abs. 4 S. 1 AktG. 88 Vgl… …des Vorstands zum ___________________________ 100 Vgl. Abshagen, Hans Ulrich (Aufsichtsrat), S. 96; Baums, Theodor (Tendencies of Convergence), S. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück