INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (46)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten IT Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Interne Revision Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Aufgaben Interne Revision Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • RSM moneo – 5. Ausgabe 2021

    Volker Jüsgen, Christian Ueberholz
    …. 1 Nr. 10 Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) erfüllen. Erfreulicherweise wurde eine lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche… …Kriterien des § 2 Abs. 1 Nr. 10 ZAG nicht erfüllen, geschaffen. Dies gilt jedoch nicht für die Einschränkungen beim Kostenersatz. Das heißt, erstattet der… …Akzeptanzverträgen zwischen Aussteller/Emittent und Akzeptanzstellen bei einem begrenzten Kreis von Akzeptanzstellen im Inland zu beziehen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. a… …sehr begrenzten Waren- oder Dienstleistungspalette zu beziehen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. b ZAG); hierunter fallen Gutscheine und Geldkarten, die… …für bestimmte soziale oder steuerliche Zwecke im Inland zu beziehen (Zweckkarte, § 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. c ZAG): ■ Verzehrkarten in einer sozialen… …Geldkarten mit Barauszahlungsfunktion (es wird nicht beanstandet, wenn verbleibende Restguthaben bis zu 1 € ausgezahlt werden), ■ die Gewährung von Gutscheinen… …Übergangsregelung in Anspruch nehmen (Unbeachtlichkeit der Kriterien nach § 2 Abs. 1 Nr. 10 ZAG) und etwaige Sachbezüge rückwirkend für den jeweiligen… …: für im Privatvermögen gehaltene Beteiligungen an Kapitalgesellschaften mit einer Beteiligungsquote von mindestens 1 % wird im Zeitpunkt des Wegzugs im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 4. Ausgabe 2021

    Dr. Karsten Ley, Henning Straeter
    …RSM INFORMIERT 4. AUSGABE 2021 SCHWERPUNKTTHEMA Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise – Grundsätze für die Korrektur von Einkünften gemäß § 1 AStG… …§ 1 AStG und Dokumentationspflichten 4 Alle Steuerzahler Fahrtkosten bei Dienstreisen 6 Werbungskostenabzug und Home-Office 6… …SCHWERPUNKTTHEMA Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise – Grundsätze für die Korrektur von Einkünften gemäß § 1 AStG und Dokumentationspflichten Das… …fremdübliche Gestaltung gemindert worden sind (§ 162 Abs. 3 Satz 1 AO). Es kann zu Schätzungen der Verrechnungspreise mit Strafzuschlägen und zur… …bei der Reisekostenvergütung bei der Gewährung von Fahrt- und Flugkostenerstattung unterscheidet zwischen 1. der Benutzung regelmäßig verkehrender… …1 UStAE). Die Vergütung kann dabei in Geldzahlungen oder in Form von Sachzuwendungen erfolgen. Sitzungs­gelder, die nur für die tatsächliche Teilnahme… …einer transparenzpflichtigen Rechtseinheit ist jede natürliche Person, die unmittelbar oder mittelbar 1. mehr als 25 % der Kapitalanteile hält oder 2… …zur Eintragung in das Transparenzregister mitzuteilen: 1. Vor- und Nachname, 2. Geburtsdatum, 3. Wohnort, 4. Art und Umfang des wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Interne Revisoren in Führungspositionen

    Betreiben Führungskräfte weniger Earnings Management, wenn sie einen Revisionshintergrund haben?
    Benjamin Fligge
    …Universität Duisburg-Essen. Abb. 1: Gründe für das Ausscheiden aus der Internen Revision [Eulerich (2020)] Die Interne Revision gilt nicht nur in der Praxis als… …betreiben. Damit stellen die Autoren einen bislang nicht beachteten Vorteil der Nutzung der Internen Revision als Management Training Ground heraus. 1. Die… …% bis unter 30 % 30 % und mehr 5,8 4,5 scheiden der Mitarbeiter befragt. Abbildung 1 verdeutlicht, dass Revisoren nicht nur häufig in andere… …Revisoren, die eine Führungsposition übernommen haben, bei 30 Prozent oder mehr [Eulerich (2020)]. 1 Aus früheren Befragungen ist jedoch ersichtlich, dass das… …verändert hat. Auf einer Skala von 1 („trifft nicht zu“) bis 5 („trifft zu“) 1 Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass der tatsächliche Anteil der Revisoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 5. Ausgabe 2020

    Kathleen Morgenstern, Christian Ueberholz
    …folgt dar: 1. Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit bezog A Waren von R und verkaufte diese an die S. S lieferte die Waren letztlich zurück an R. Das… …. Daher besteht für A kein Vertrauensschutz (§ 6a Abs. 4 UStG). Mit Wirkung zum 01.01.2020 wurde das Umsatzsteuergesetz geändert (§ 6a Abs. 1 Satz 1 UStG Nr… …des § 1 ERechV nach “Erfüllung von durch öffentliche Vergabe erlangten Aufträgen” in elektronischer Form (XRechnung) ausgestellt und übermittelt werden… …müssen. Betroffene Rechnungsempfänger sind alle in § 159 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) aufgeführten Stellen, soweit… …den Bund (§ 159 Abs. 1 Nr. 5 GWB) auszustellen sind. Die einzelnen Länder haben die EU-Richtlinie auf Länderebene durch eigene Gesetze und eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 2. Ausgabe 2022

    Dr. Bastian Euler, Dr. Dirk Iwanowitsch
    …Akzeptanzstellen bei einem begrenzten Kreis von Akzeptanzstellen im Inland berechtigen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. a Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)). Ein… …, ausschließlich Waren oder Dienstleistungen aus einer sehr begrenzten Waren- oder Dienstleistungspalette zu beziehen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. b ZAG). Auf die… …Sachbezug anzunehmen, wenn ein begrenzter Kreis von Akzeptanzstellen vorliegt (Erfüllung der Kriterien des § 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. a ZAG, siehe oben). In… …um „andere Wirtschaftsgüter“ (§ 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG). Diese Qualifikation als Wirtschaftsgut verstoße auch nicht gegen den Bestimmtheitsgrundsatz, da… …Vermögensgegenstand das Kriterium eines geringwertigen Wirtschaftsguts erfüllt (Wertgrenze 800 €, § 6 Abs. 2 Satz 1 EStG). 9 ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER… …ausgelösten Pandemie und dem Unterschreiten der Mindestlohnsumme kann in der Regel ausgegangen werden, wenn 1. in dem o.g. Zeitraum die rechnerisch… …die Umstände zu 1. bis 3. nicht kumulativ vorliegen, sei im Einzelfall zu prüfen, ob dennoch von der erforderlichen Kausalität ausgegangen werden könne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 4. Ausgabe 2022

    Jana Hesse, Kathleen Morgenstern
    …, dass Aufsichtsratsmitglieder stets als Unternehmer i. S. des § 2 Abs. 1 Satz 1 UStG zu behandeln sind. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) und der… …zustand (§ 15 Abs. 3a Satz 1 KSchG). Arbeitgeber sollten ggfs. jede Unpünktlichkeit ihrer Arbeitnehmer unbedingt einzeln schriftlich abmahnen. Die Anzahl… …Abs. 1 BGB). Eine beharrliche Arbeitsverweigerung läge nicht vor, zumal es auch nur eine einschlägige Abmahnung gegeben habe und sich die Arbeitnehmerin… …sponsort die 1. Damen- und die 1. Herrenmannschaft des Tennis-Clubs zur Vahr e.V., Bremen. Beide Mannschaften spielen erfolgreich in der Regionalliga, was… …der 3. Deutschen Liga entspricht. Zusätzlich ist RSM Sponsor eines Leistungsturnieres des DTB (Deutscher Tennisbund), dem 1. RSM Youth Cup, an dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …80 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck * 1. Risikomanagement als Teil der… …Steuerungsrelevanz fokussiert. Wie muss ein Risiko- managementsystem gestaltet werden, damit es als Inputgeber für die Unterneh- menssteuerung dienen kann? Abbildung 1… …zeigt eine Auswahl von Faktoren, die Teil eines solchen Risikomanagementsystems sein können. Abbildung 1: Steuerungsrelevante Aspekte des… …Reifegrad abgeleitet werden. Wir unterscheiden dabei die folgenden drei Stadien (Abbildung 2): ■ Stadium 1 – initiales Risikomanagement: Diese Form ist in… …Entwicklungsschritte definiert. 83 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 3.1 Stadium 1: initiales Risikomanagement – Compliance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Projekte, Anwendungsentwicklung

    Axel Becker
    …IT-Aufbau- und IT-Ablauforganisation sowie die dazugehörigen IT-Prozesse sind im Rahmen einer Auswirkungs- analyse zu bewerten (vgl. AT 8.2 Tz. 1 MaRisk). Im… …MaRisk, AT 8.2 Tz. 1 MaRisk sowie AT 8.3 Tz. 1 MaRisk zu erfüllen. 65) Vgl. AT 7.2 Tz. 3 MaRisk. 66) Vgl. AT 8.2 Tz. 1 MaRisk. 7.2 Die… …exportiert. Tabelle 15 enthält die Checkliste zu IT-Projekten und zur Anwendungsent- wicklung. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …. 1. Einleitung Bereits für das Jahr 2020 angekündigt wurde am 16. August 2021 mit dem Rundschreiben 10/2021 BA die 6. Novelle der MaRisk veröffentlicht… …überschreitet. 1 Dem Proportionalitätsprinzip folgend richtet sich die Ausge­staltung der einzurichtenden spezialisierten Abwicklungseinheiten nach der Größe, Art… …überwachen. 3 1 BaFin (2021c). 2 BaFin (2021b), S. 3. 3 Casis (2021). Ähnlich zu den Forbearance-Anforderungen werden nun klar definierte Kriterien für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Betrieb

    Axel Becker
    …Datensicherung. Gemäß AT 7.2 Tz. 1 MaRisk muss sich der Umfang und die Qualität der tech- nisch-organisatorischen Ausstattung an den betriebsinternen Erfordernis-… …erge- ben, zu erfüllen (vgl. AT 7.2 Tz. 1 und Tz. 2 MaRisk). 8.2 Die Komponenten der IT-Systeme und deren Beziehungen zueinander sind in geeigneter… …1 Werden die Anforderungen, die sich aus dem IT-Betrieb, insbesondere der Umsetzung der Geschäftsstrategie so- wie aus den IT-unterstützten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück