INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (46)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Risikomanagement Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance IT Arbeitsanweisungen control Datenanalyse Arbeitskreis Management Corporate Banken

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • RSM moneo – 6. Ausgabe 2021

    Jana Hesse, Bernhard Kuhlmann
    …oftmals die Ertragswertmethode nach IDW S 1) und dem vereinfachten Ertragswertverfahren (§ 199 BewG), solange dies nicht zu eindeutig falschen Ergebnissen… …wurden (sog. „junges Betriebsvermögen“), zusätzlich erfasst. Unternehmensbewertung nach IDW S 1 Bei einer Unternehmensbewertung nach IDW S 1 bilden die für… …Unternehmensbewertung nach IDW S 1 ist dagegen eine Ableitung zukünftiger Cash-Flows auf Basis von Planungsrechnungen sowie des Diskontierungszinssatzes mittels… …Kapitalmarktdaten und Risikoeinschätzungen notwendig. Daraus ergibt sich unmittelbar, dass eine Unternehmensbewertung nach IDW S 1 grundsätzlich aufwendiger ist als… …und pendelt mittlerweile um 0 %. Dies kann dazu führen, dass der Kapitalisierungszinssatz nach IDW S 1 unterhalb des dem vereinfachten Ertragswertfahren… …Methode des IDW S 1 resultiert. Ähnliches gilt zum Beispiel, wenn die Ergebnisse der Vergangenheit stark durch negative Effekte aus einer Krisensituation… …vereinfachten Verfahren ergeben. Wenn hingegen anhaltend schlechte Ertragsaussichten oder höhere Risiken bestehen, stellt eine Unternehmensbewertung nach IDW S 1… …bedeutet in der Regel, dass zumindest eine Abschätzung des Unternehmenswertes auf der Basis der Methodik des IDW S 1 vorzunehmen ist, bevor das vereinfachte… …Einzelnen seinem Grundstückanteil entsprach (§ 5 Abs. 1 und 2 GrEStG). Zur Vermeidung missbräuchlicher Gestaltungen findet diese Steuerbefreiung bei einer… …übertragen wurden (§ 5 Abs. 3 Satz 1 und § 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG). Schließlich wurden auch die Vergünstigungen bei Grundstücksübergängen zwischen (teilweise)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1… …Practitioner Literatur Buchbesprechungen 97 Axel Becker · Michael Bünis DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2022…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1… …Buchbesprechungen 142 Thomas Gossens · Marco Allmann DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2022 bis 31. 12. 2022 145…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1… …und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2022 bis 31. 12. 2022 195 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 04.22 ZIR 155…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2022 bis 31. 12. 2022 247 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 05.22 ZIR 203…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2022 bis 31. 12. 2022 303 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 06.22 ZIR 255…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt

    Die Wirksamkeit der Revision durch adressatengerecht vereinbarte Maßnahmen erhöhen
    Anja Pixa
    …Düsseldorf. 1. Einleitung Rund um das Follow-up gibt es eine Vielzahl von Erfahrungen: Das fängt bei der Formulierung der Feststellung und der Ursachensuche an… …ihre Organisation liefert. Und zusätzlich ist die Wirksamkeit der Internen Revision abhängig von der Qualität der Kommunikation. 1 Somit ist implizit die… …realistisch und die Maßnahmen umsetzbar sind. 1 Vgl. Bünis, M. / Gossens, T. (2020), S. 188. 2 Vgl. IIA/DIIR (2019), Standard 2320, „Interne Revisoren müssen… …folgenden fünf Elemente als Best Practice etabliert: 4 1. Sollzustand: Rechtliche und / oder interne Vorgaben, welche die Interne Revision als Maßstab… …Revisionspartnern: 1. die Kreativen: rosarote Brille, 2. die Analytiker: Nickelbrille, 3. die Strategen: Fernglas, 4. die Gewissenhaften: Lupe. 5 Schauen wir uns die… …BEST PRACTICE Follow-Up Tab. 1: Welches Element wirkt am stärksten? Element der Feststellung Sollzustand Rechtliche und / oder interne Vorgaben, welche… …. (siehe Abb. 1) Wenn wir die fünf Elemente zur Formulierung von Feststellungen verwenden und damit den Empfehlungen des IPPF folgen, 6 sprechen wir… …werden stellvertretend drei Möglichkeiten hervorgehoben: 1. Handlungsimpuls: Ein Handlungsimpuls dient dazu, den Revisionspartner daran zu erinnern, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …Kredit- wirtschaft vom 15. 1. 2018 (https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichun- gen/DE/Fachartikel/2018/fa_bj_1801_BAIT.html). 15) Vgl. BT 2.3 Tz. 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Der Leitfaden „HOAI“ unterteilt sich in folgende Bereiche: � Grundlagen � Prüfungsvoraussetzungen � Vorschriften der HOAI �… …Vertragsverletzungs- verfahren gegen Deutschland, dass die verbindlichen Mindest- und Höchst- sätze der HOAI gegen europäisches Recht (Art. 15 (1), (2) Buchst. g und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …IT-Governance und Informationssicherheitsmanagement. 266 ZIR 06.22 1. Herausforderungen bei der Zusammen­arbeit von agilen Teams mit anderen… …Fallbeispiel 1: Prüfung eines agilen Projekts im Spannungsfeld zu anderen Unternehmensbereichen Eine Prüferin der Internen Revision wundert sich über den… …. 1 In solch traditionell strukturierten Organisationseinheiten (vgl. Abbildung 1, rechts) versucht man, Veränderungen und Neuerungen zu bewältigen… …Ansatz wird deshalb auch Kontrollorientierung genannt. 1 Quelle: Andelfinger, U. / Haferkorn, P. (2022), S. 33. Im besten Fall, insbesondere wenn die… …entwickelt. Die Idee hinter dem agilen Ansatz und der Organisationsstruktur von agilen Teams (vgl. Abbildung 1, links) liegt darin, Veränderungen und… …werden. So wird grundsätzlich auch eine dynamische, kontinuier­ Abb. 1: Wie agile und traditionelle Organisationseinheiten Änderungen verarbeiten. 1… …oder als umfassende agile Organisationsentwicklung, stellt traditionelle Organisationen strukturell vor eine große Herausforderung: Wie Abbildung 1 zeigt… …Finanzabteilung darauf reagieren (vgl. Abbildung 2). 2 Wie auch Fallbeispiel 1 zeigt, benötigen agile Teams und Projekte also einen passenden Kontext, um… …. Außerdem muss das Führungssystem und die Linienorganisation das Projekt unterstützen. Im Fallbeispiel 1 bedarf es vielleicht lediglich einer Anweisung des… …zentralen Strukturbrüchen Finanzsystem und Führungssystem widmen, geben wir einen Überblick in Kurzform über weitere typische Bruchstellen in Tabelle 1. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück