INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Arbeitsanweisungen Datenanalyse Governance marisk Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit IPPF Framework Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen IT Corporate Risikomanagement Standards

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 6 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CFSA-Examen, 1 Kandidat am CRMA-Examen und 1 Kandidat am CGAP-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 7 neue CIAs, 2 CFSAs, 1 CRMA und 1 CGAP zertifiziert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Eigenkapitalspiegel

    Anja Chalupa
    …Abs. 1 Satz 2 HGB. 313 Vgl. §§ 290 Abs. 1 i.V.m. 297 Abs. 1 Satz 1 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 103 Es existieren keine… …IFRS. In IAS 1 wird der Eigenkapitalspiegel als Eigenkapitalveränderungs- rechnung bezeichnet. Auch nach den IFRS gibt es keine Vorgaben hinsichtlich… …der Form oder der exakten Gliederung. In IAS 1 werden lediglich Pflichtbe- standteile genannt. Die Pflichtbestandteile sind das Periodenergebnis, rück-… …, wird er von der Prüfungspflicht gem. §§ 316 i.V.m. 264 Abs. 1 bzw. 297 Abs. 1 HGB erfasst. Der Eigenkapitalspiegel nach HGB ist daraufhin zu prüfen… …prüfen, ob sie den Anforderungen des IAS 1 genügt. ___________________ 322 Vgl. IAS 16.39. 323 Vgl. IAS 39.55 (b). 324 Vgl. IDW PS 450 Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    Eva Romatzeck Wandt
    …, 21 BS WP/vBP. 108 Vgl. § 323 Abs. 1 Satz 1 HGB. 109 Vgl. § 319 Abs. 2 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 57 Die Unabhängigkeit… …eines Netzwerks einen absoluten Ausschlussgrund darstellt. ___________________ 110 Vgl. § 319 Abs. 3 Nr. 1 HGB. 111 Vgl. § 319 Abs. 3 Nr. 2 HGB… …319a Abs. 1 Nr. 1 HGB. 117 Vgl. § 319a Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB. 118 Vgl. § 319a Abs. 1 Nr. 4 HGB. 119 Vgl. § 319a Abs. 1 Satz 5 HGB. 120 Vgl. §… …Schutzvorschriften der Gläubiger vorliegt. ___________________ 122 Vgl. § 55b WPO, § 32 Nr. 1 BS WP/vBP. 123 Vgl. § 51b Abs. 4 Satz 2 WPO, §§ 21 Abs. 5, 22 Abs… …. 2 BS WP/vBP. 124 Vgl. § 321 Abs. 4a HGB. 125 Vgl. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG, §§ 324 i.V.m. 264d HGB. 126 Vgl. 7.2.1 DCGK. 127 Vgl. § 171 Abs. 1… …Satz 3 AktG. 128 Vgl. § 124 Abs. 3 Satz 2 AktG. 129 Vgl. § 22 BS WP/vBP. 130 Vgl. § 49 WPO, § 22a BS WP/vBP. 131 Vgl. § 256 Abs. 1 Nr. 3 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Netzwerke im Handelsgesetzbuch

    Eva Romatzeck Wandt
    …. 7 der 8. EU-Richtlinie. 237 Vgl. §§ 319 Abs. 3 Satz 2, 319 Abs. 4 HGB. 238 Vgl. § 319 Abs. 2 HGB. 239 Vgl. § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 HGB. 240… …Vgl. § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB. 241 Vgl. § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 85 Es besteht in diesen… …. ___________________ 242 Vgl. § 319b Abs. 1, letzter Halbsatz HGB. 243 Vgl. § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 HGB. 244 Vgl. § 319a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 HGB. 245 Vgl. §… …319a Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 HGB. 246 Vgl. auch WPK Magazin 4/2010, Seite 44 ff. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 86 Das Vorliegen eines… …. ___________________ 247 Vgl. auch WPK Magazin 3/2014, Seite 29 ff. 248 Vgl. § 38 Nr. 2 Buchstabe c) WPO. 249 Vgl. § 55c Abs. 1 Nr. 2 WPO. Ausgearbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Wirtschaftsprüferpraxis durch das Geldwäschegesetz

    Anja Chalupa
    …. Die Regelungen des Geldwäschegesetzes gelten nach § 2 Abs. 1 Nr. 8 GwG auch für Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Steuerberater und Steuer-… …beabsichtigte Meldung nicht in Kenntnis gesetzt werden.406 ___________________ 399 Vgl. § 3 Abs. 1 Nr. 1 und 3 GwG. 400 Vgl. § 3 Abs. 1 Nr. 2 und 4 GwG… …. 401 Vgl. § 8 Abs. 3 GwG. 402 Vgl. § 11 Abs. 1 GwG. 403 Vgl. § 10 GwG. 404 Vgl. § 11 Abs. 1a GwG. 405 Vgl. § 11 Abs. 2 GwG. 406 Vgl. § 12 Abs… …. 1 GwG. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 125 § 9 GwG stellt detaillierte Anforderungen an die zu treffenden internen Si-… …zur Geldwäscheprävention in der WP-Praxis“ in seinem Praxishinweis 2/2012 (Stand: 06.09.2012) herausgegeben. 410 Über § 9 Abs. 4 Satz 1 GwG ist die… …Pflichten, die nicht unterschätzt werden sollten. Das ___________________ 412 Vgl. §§ 16 Abs. 1 i.V.m. 2 Nr. 7 GwG sowie § 57 Abs. 2 Nr. 1 WPO. 413 Vgl… …. 1 GwG. 416 Vgl. §§ 261, 27 StGB. 417 Vgl. Auslegungs- und Anwendungshinweis der WPK zum Geldwäschegesetz. 418 Vgl. Geldwäschegesetz (GwG) –… …Sicherungsmaßnahmen – Anordnung der Wirtschaftsprüferkammer nach § 9 Abs. 5 Satz 2 GwG, abgedruckt im WPK Magazin 2/2012. 419 Gem. § 44b Abs. 1 WPO. 420 I.S.d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Unternehmen „Krankenhaus“

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 15 1. Das Unternehmen „Krankenhaus“ Tanski Krankenhäuser können heute nicht mehr wie eine wohltätige Anstalt oder eine öf-… …existiert, haben diese Aspekte Eingang in die einschlägige Krankenhausgesetzgebung gefunden. Besonders deutlich wird dies in § 70 SGB V und in § 1 Abs. 1… …finden. 1. Das Unternehmen „Krankenhaus“ 16 Tanski Zweifellos stehen diese drei Bereiche häufig in einem gewissen Widerspruch zu einander, so… …Stabsstellen ist die Interne Revision, die in allen drei Berei- chen unterstützend tätig wird. ___________________ 1 Vgl. z. B. § 23 BbgKHEG oder § 14 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Beteiligungsrechte des Betriebsrates

    Dr. Ingo Minoggio
    ….: Müller, 2013, S. 937 ff. 498 Vgl. § 1 Sprecherausschussgesetz. Beteiligungsrechte des Betriebsrates Minoggio 151 Sonderregeln zu beachten)499… …Aufgaben nach § 80 Abs. 2 S. 1, S. 2 BetrVG502 sowie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten: Für die Ordnung des Betriebes gilt § 87 Abs. 1 Nr. 1… …BetrVG, für die Einrich- tung technischer Überwachungseinrichtungen § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG.503 Wird ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates verletzt… …Unternehmen, Heidelberg u. a., S. 350; bei einer fehlenden Beteiligung des Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetriebsVG für eine Videoüberwachung wurde… …aber beispielsweise kein Beweisverwertungsverbot angenommen; BAG, 27.03.2003 – 2 AZR 51/02. 505 Grundlegend hierzu BAG, 22.7.2008 – 1 ABR 40/07… …Regelungen zur Mitbestimmung vorzulegen. Ein Verhaltenskodex kann zum einen Regeln umfassen, die Beteiligungs- rechte des Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr… …. 1 BetrVG auslösen. Das ist der Fall, wenn von einer Regelung das Ordnungsverhalten und nicht das reine Ar- beitsverhalten der Arbeitnehmer betroffen… …Ausgestal- tung eines solchen Kodexes. 507 Vgl. hierzu ebenfalls BAG, 22.7.2008 – 1 ABR 40/07, juris. 508 Mengel, A.: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen… …87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG in Betracht, wenn Regelungen die Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen tangieren, die zur Verhaltens- und… …., S. 350. Sachverhaltsermittlung 154 Minoggio Ordnungsverhaltens der Arbeitnehmer anzusehen ist, wird das Mitbestim- mungsrecht nach § 87 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Continuous Auditing zwischen Theorie und Praxis

    Bewertung der praktischen Bedeutung des Continuous Auditing-Ansatzes für die Internen Revision
    M.Sc. Artur Kalinichenko, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Continuous Auditing vor diesem Hintergrund. 1. Einleitung Nicht erst seit dem Internetboom zur Jahrtausendwende sind zentrale Bereiche in Unternehmen und… …kontinuierlichen Ansatz erfolgt die Prüfung im kürzesten zeitlichen Abstand zum tatsächlichen Geschäftsvorfall.“ 1 Demnach ermöglicht Continuous Auditing dem… …Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Eulerich und Mitarbeiter der Konzernrevision der BASF SE. 1 Vgl. Eulerich/Kalinichenko (2014), S 37. 2 Vgl. Warren et al… …Entwicklungen erheblich beeinflusst. In diesem Zusammenhang veranschaulicht Abbildung 1 die Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen im Zeitverlauf. Die… …Gesamtbetrachtung eine durchschnittliche Bewertung von 2,64, die leicht über den Mittelwert der Bewertungsskala 1 bis 5 (1- sehr niedrig und 5-sehr hoch) liegt… …. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die wahrgenommene Bedeutung des Con- 4 Vgl. Verver (2008), S. 1 f.; 5 Vgl. Warren/Smith (2006), S. 28. 6 Vgl… …. 37. Abb. 1: Anzahl der wissenschaftlichen Publikation zum Themengebiet Continuous Auditing im Zeitverlauf Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel… …(1-sehr niedrig, 5-sehr hoch) 1 2 3 4 5 Gesamt 16,52 1 2 3 4 5 Bedeutung des CA im Durchschnitt (1-sehr niedrig, 5-sehr hoch) Tab. 1: Bedeutung des… …Revision Gesamt 27,37 % 1 2 3 4 5 Gesamt 3,54 1 2 3 4 5 Gesamt 17,15 % Durchschnittliche Bewertung Anzahl der Revisionsmitarbeiter 10,67 14,18 18,53 22,82… …Auditing in Abhängigkeit von den Unternehmensmerkmalen. Aus der Tabelle 1 wird ersichtlich, dass die aktuelle Bedeutung des Continuous Auditing insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat

    Eva Romatzeck Wandt
    …. 7.2.1. DCGK. 216 Vgl. § 171 AktG, 7.2.1. DCGK. 217 Vgl. 7.2.3. DCGK. 218 Vgl. § 171 Abs. 1 AktG, 7.2.4. DCGK. 219 Vgl. §§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2… …auch prüfungsrelevante Informationen vom Aufsichtsrat erlangen.229 ___________________ 221 Vgl. § 171 Abs. 1 AktG, 7.1.2 DCGK. 222 Vgl. §§ 107 Abs… …. 3 Satz 3 i.V.m. 171 Abs. 1 AktG. 223 Vgl. § 318 Abs. 1 HGB. 224 Vgl. § 324 HGB. 225 Vgl. § 321 Abs. 4a, 5 HGB. 226 Vgl. §§ 285 Nr. 16, 314 Abs… …. 1 Nr. 8 HGB. 227 Vgl. §§ 317 Abs. 2 Satz 3 i.V.m. 289a HGB. 228 Vgl. § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB. 229 Vgl. IDW PS 470, Tz. 1 ff. Ausgearbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten

    Maren Hunger
    …antizipativer Hedges (Teil 1), WPg Nr. 16/2007, Seite 680. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 141 Nach § 254 HGB ist die Bildung aller Arten von… …Sicherungsbeziehung, ist eine Rückstellung für Bewertungseinheiten zu bilden und auszuweisen. ___________________ 475 Vgl. § 249 Abs. 1 HGB. 476 Vgl. § 252 Abs… …. 1 Nr. 3 HGB. 477 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. 478 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB. 479 Vgl. § 256a HGB. 480 Vgl. § 254 Satz 1 HGB. 481 Vgl. IDW… …merksamkeit. Maren Hunger ___________________ 483 Vgl. §§ 285 Nr. 23, 314 Abs. 1 Nr. 15 HGB. 484 Vgl. §§ 289 Abs. 2 Nr. 2, 315 Abs. 2 Nr. 2… …HGB. 485 Vgl. §§ 285 Nr. 23, 2. Halbsatz, 314 Abs. 1 Nr. 15, 2. Halbsatz HGB. 486 Vgl. §§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB. 487 Vgl. §§ 289 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück