INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Sicherheit Corporate marisk control Grundlagen der Internen Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Arbeitskreis Auditing Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 7 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Beraterverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern einer Aktiengesellschaft

    Alexandra Langusch
    …und der Gesellschaft geschlossen werden, die die Aufsichtsratstätigkeit ergänzen. ___________________ 820 Vgl. § 111 Abs. 1 AktG. 821 Vgl… …. Präambel, 5.1.1 DCGK. 822 Vgl. § 101 Abs. 1 AktG. 823 Vgl. § 113 Abs. 1 AktG. 824 Vgl. § 113 Abs. 3 AktG. 825 § 114 Abs. 1 AktG. Ausgearbeitete… …die aktienrechtlichen Vorschriften ver- stößt und daher auch nicht der Zustimmung des Aufsichtsrats gem. § 114 Abs. 1 AktG zugänglich ist.827 Gleiches… …___________________ 826 Vgl. § 1 Abs. 2 PartGG. 827 Vgl. §§ 113 und 114 Abs. 1 AktG. 828 Vgl. BGH, Urteil vom 03.07.2006 – II ZR 151/04 und Urteil vom… …bestimmt ist, kann die Hauptversammlung gem. § 113 Abs. 1 Satz 2 AktG eine höhere Ver- gütung oder eine Sondervergütung bewilligen.831 Sind diese… …bleibt.832 Des Weiteren hatte der BGH darüber zu entscheiden, ob die Beschluss- fähigkeit des Aufsichtsrats gem. § 114 Abs. 1 AktG in bestimmten Fällen ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Anhang

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kauf teurer Geschenke für die Familie als Entschädigung für die geringe Präsenz zu Hause § 74c GVG (1) Für Straftaten 1. nach dem Patentgesetz, dem… …Wirtschaftsle- bens erforderlich sind, ist, soweit nach § 74 Abs. 1 als Gericht des ersten Rechtszuges und nach § 74 Abs. 1 als Gericht des ersten Rechtszuges und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risk-Pooling-Kooperationen im Modehandel: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale

    Günther Diruf
    …215 Risk-Pooling-Kooperationen im Modehandel: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale Günther Diruf 1 Operative Absatzrisiken in… …___________________ 1 Vgl. hierzu Diruf 2001, S. 5 f. 2 Vgl. hierzu Diruf 2001, S. 4 f. Günther Diruf 216 von Vorläuferprodukten. Veraltete Daten können… …Alternativszenarien denkbar: 1. Weitgehende Abdeckung der Absatzrisiken durch den Produzenten. 2. Übernahme der Absatzrisiken durch lokale Einzelhändler oder durch… …eine Ein- zelhandelskette. Szenario (1) könnte z.B. dadurch realisiert werden, dass der Produzent den Händ- lern die Nachschubmengen für Modeprodukte… …Praxis findet man i.d.R. historisch gewachsene Ri- sikoverteilungen zwischen den Extremen (1) und (2), wobei die Handelsspanne in der Tendenz mit dem vom… …Response-Nachschubsystem des Produzenten gemäß Szenario (1)). Es erhebt sich somit die Frage, ob im Entscheidungsbereich des Handels zusätzliche Strategien zur Verfügung… …. Die idealtypischen Modelle der vorliegenden Arbeit haben das Ziel, grundlegende Fragen zum Risk-Pooling in der Modedistri- bution zu klären: 1… …(nichtnegative) Korrelationskoeffizienten-Wert ρ mit 0 ≤ ρ ≤ 1. – Berechnung von durchschnittlichen Erwartungswerten pro Händler für die Ri- sikokosten, Gewinne… …E(Grf) = (p–c) · μ völlig unrealistisch eine risikofreie Nachschubsituation voraussetzt (wie sie z.B. in Ab- schnitt 1, Szenario (1) beschrieben wurde)… …Nachfrageerwartung μ bei „attraktiven“ Artikeln um optimale Chancenzuschläge erhöht, bei „unattraktiven“ Artikeln um optimale Risikoab- schläge senkt: (1) x* = μ +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Ausschüttungssperre

    Eva Romatzeck Wandt
    …. 57 Vgl. § 248 Abs. 2 HGB. 58 Vgl. § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 44 Weiter wird eine Bilanzierungspflicht… …. ___________________ 59 Vgl. § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB. 60 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 4 HGB. 61 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB. 62 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4, 2. Halbsatz… …. Auflage, 2014, § 268, Tz. 143. 68 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 4 HGB. 69 Vgl. § 266 Abs. 2 Buchstabe E. HGB. 70 Vgl. § 246 Abs. 2 Satz 3 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz

    Maren Hunger
    …Bezeichnung GmbH auch für diese Gesellschaftsform entschieden. ___________________ 810 Vgl. § 8 Abs. 4 PartGG. 811 Vgl. § 8 Abs. 1 PartGG… …Steuerberater und Wirtschaftsprüfer liegt diese bei 1 Mio. EUR.817 Die Leistungen des Versicherers können für alle in- nerhalb eines Versicherungsjahres… …Jahreshöchstleistung bei 4 Mio. EUR. Bei bei- spielsweise 8 Partnern würde die Jahreshöchstleistung dagegen bei 8 Mio. EUR, also acht mal 1 Mio. EUR… …. § 51a BRAO. 814 Vgl. § 67 StBerG. 815 Vgl. § 54a WPO. 816 Vgl. § 51a Abs. 2 Satz 1 BRAO. 817 Vgl. §§ 67 Abs. 2 StBerG, 54a Abs. 1 WPO. 818… …Vgl. §§ 51a Abs. 2 Satz 2 BRAO, 67 Abs. 2 Satz 2 StBerG, 54 Abs. 1 Satz 2 WPO. 819 Vgl. § 8 Abs. 4 Satz 3 PartGG. Ausgearbeitete Vorträge –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Schweigen im Rechtsverkehr

    Eva Romatzeck Wandt
    …nachweist.839 ___________________ 836 Vgl. § 116 ff. BGB. 837 Vgl. § 177 Abs. 1 BGB. 838 Vgl. § 177 Abs. 2 Satz 2 BGB. 839 Vgl. § 179 Abs. 1 BGB… …___________________ 840 Vgl. § 108 Abs. 1 BGB. 841 Vgl. § 108 Abs. 2 Satz 2 BGB. 842 Vgl. § 108 Abs. 3 BGB. 843 Vgl. § 516 Abs. 1 BGB. 844 Vgl. § 516 Abs. 2… …BGB. 845 Vgl. § 1943 BGB. 846 Vgl. § 416 Abs. 1 BGB. 847 Vgl. § 455 BGB. Ausgearbeitete Vorträge – Wirtschaftsrecht 251 Unter Kaufleuten… …346 HGB. 849 Vgl. § 377 Abs. 1 HGB. 850 Vgl. § 377 Abs. 2 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Finanz- und Rechnungswesen

    Armin Weber
    …Finanzierung der Investitionskosten trägt Großteils das jeweilige Bundesland. Nach § 1 Abs. 1 KHG verfolgt der Gesetzgeber damit den Zweck, Krankenhäuser… …Liquiditätsmanagement und auf der Prüfung der wirt- schaftlichen Verwendung von Fördermitteln. Für Krankenhäuser im Sinne von § 2 Nr. 1 KHG gelten nach § 1 Abs. 1 Satz 1… …. Purzer/Haertle (Kommentar) § 8 KHBV Rn. 2. 11 Vgl. Purzer/Haertle (Kommentar) § 1 KHBV Rn. 1. 6. Revision im kaufmännischen Bereich 72 Weber träger, die… …. Demgegenüber gilt die KHBV nicht für Krankenhäuser auf die das KHG nach § 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 keine Anwendung findet, wie beispielsweise Krankenhäuser im… …Straf- und Maßregelvollzug oder Polizeikrankenhäuser, die Krankenhäuser die nach § 5 Abs. 1 Nr. 2, 4 oder 7 KHG nicht gefördert werden, es sei denn, dass… …specialis“ ge- genüber den anderen Rechtsvorschriften.13 Durch einen Hinweis in § 1 Abs. 1 Satz 2 KHBV wird allerdings klargestellt, dass die Vorschriften der… …HGB ein. Zu beachten hat die Innenrevision bei der Prüfung der Rechnungslegung die durch die KHBV geregelte Bilanzgliederung gem. Anlage 1 KHBV, die… …Gliederungsvorschriften der KHBV. ___________________ 12 Vgl. § 1 Abs. 2 Nr.1 bis 3 KHBV. 13 Vgl. Purzer/Haertle (Kommentar) § 1 KHBV Rn. 2. 14 Vgl. Purzer/Haertle… …(Kommentar) § 1 KHBV Rn. 2. 6.3 Finanz- und Rechnungswesen Weber 73 Hieraus ergeben sich gem. § 1 Abs. 4 KHBV bestimmte Rechtsfolgen für die Auf-… …. Diese müssen den für sie gebildeten ___________________ 20 Vgl. Purzer/Haertle (Kommentar) § 5 KHBV Rn. 4. 21 Vgl. IDW RS KHFA 1 RZ 7. 22 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …die Meldepflichten von Mitarbeitern Entsprechend den Vorgaben des § 34d Abs. 1 WpHG sind die Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WPDU) dazu… …Vorschriften werden in der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (WpHGMaAnzV) konkretisiert. So werden z. B. in Abschnitt 1 der WpHGMaAnzV Aussagen dazu getroffen… …müssen nicht nur die in der Anlageberatung tätigen Mitarbeiter (§ 1 WpHGMaAnzV) über eine ausreichende Qualifikation (= Sachkunde) verfügen, sondern auch… …mit den Anforderungen in § 1 WpHG- MaAnzV für jeden Mitarbeiter bedeutet. Nach den ersten Diskussionen hierüber vertritt eine Vielzahl von WPDU die… …in der Anlageberatung – mit der Einschränkung, dass sich die fachlichen Grundlagen nach § 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 WpHGMaAnzV nur auf die Finanzinstrumente… …eine Beeinträchtigung der Kundeninteressen zu vermeiden (§ 33 Abs. 1 Nr. 3 WpHG). Ebenso sind die Vertriebsvorgaben so auszugestalten, umzusetzen und zu… …überwachen, dass Kundeninteressen nicht beeinträchtigt werden (§ 33 Abs. 1 Nr. 3a WpHG). Die BaFin veröffentlichte auf ihrer Internetseite auch eine Übersicht… …„Fragen und Antworten zu § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3a WpHG“. Hier werden u. a. Erläuterungen zu den Vertriebsbeauftragten gegeben 1 . Die notwendige Sachkunde… …eines Compliance-Beauftragten umfasst gem. § 3 Abs. 1 WpHGMaAnzV insbesondere neben rechtlichen Kenntnissen (z. B. Rechtsvorschriften bei der Erbringung… …Nachweismöglichkeiten für alle Tätigkeiten nach § 34d Abs. 1 bis 3 WpHG kommen Arbeitsund Schulungszeugnisse (§ 4 WpHGMaAnzV) ggfs. in Verbindung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Incentives und Events im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen bei der Revision vertrieblicher Incentives und Events
    DIIR Arbeitskreis Revision des Vertriebs
    …Anregungen zur Prüfung von Incentives und Events. 1. Vorbemerkung Incentives und Events sollen den Vertrieb auf eine besondere Art moti­vieren und Anreize… …Incentives und Events (IC/E). 2. Allgemeine Rahmenbedingungen 1. Existiert im Unternehmen ein Verhaltenskodex? 2. Enthält dieser Verhaltenskodex explizite… …Prüfung von Incentives und Events sollte in der Prüfungslandkarte der Internen Revision fest verankert sein. sich aus Nr. 1 ergebenden Verhaltensnormen… …mit Genehmigung im Internet veröffentlicht)? 36. Wird bei Verstößen gegen Regelungen aus Nr. 1 oder sonstige besondere Vorkommnisse unverzüglich… …eingegriffen und werden diese unterbunden? 37. Werden Verstöße gegen Regelungen aus Nr. 1 oder sonstige besondere Vorkommnisse unverzüglich an die zuständigen… …und archiviert? 50.Werden bei festgestellten Schwachstellen Hinweise zur ggf. erforderlichen Anpassungen der Regelungen aus Nr. 1 gegeben? 6. Fazit… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Steinle-Eichenberg_184x119_4c.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schutz der Untersuchungskommunikation

    Dr. Ingo Minoggio
    …Untersuchungskorrespon- denz mitzunehmen. Wird diese nicht freiwillig nach § 94 Abs. 1 StPO heraus- gegeben, wird die Beschlagnahme nach § 94 Abs. 2 StPO angeordnet. Ob… …, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen, 57. Aufl., München: Beck, 2014, § 97 Rdnr. 1. Schutz der Untersuchungskommunikation Minoggio 321 Bei dem… …, beschuldigten- ähnliche Beteiligungsrechte im Strafverfahren zugestanden werden. Im gerichtlichen Verfahren kann hierzu die Nebenbeteiligung nach § 431 Abs. 1… …StPO in Verbindung mit § 442 Abs. 1 StPO angeordnet werden. Doch auch schon in einem früheren Verfahrensstadium gilt das später nach diesen… …., München: Beck, 2014, § 97 Rdnr. 1. 864 Vgl. Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 22 ff. m. w. N… …dem Unternehmen als juristischer Person nach den Regeln des StGB und des OWiG sanktionsähnliche Maßnahmen, so hat es nach §§ 442 Abs. 1, 434 Abs. 1… …weitgehend der eines Beschuldigten.868 In § 434 Abs. 1 S. 2 StPO ist ausdrücklich angeordnet, dass die für die Verteidigung geltenden Vorschriften… …148 StPO wird zur Ergänzung des Be- schlagnahmeschutzes abgeleitet, dass es – entgegen der Formulierung des § 97 Abs. 2 S. 1 StPO – nicht darauf… …Rechtsanwalt tätig wird.880 Er übt gemäß § 46 Abs. 1 BRAO eine Doppelfunktion aus: zum einen steht er wie jeder Arbeit- nehmer in einem Abhängigkeitsverhältnis… …staatlichen Zugriff geschützt.881 Abgeleitet werden kann dieser umfassende Schutz882 für den Anwalt zum einen aus § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO.883 Von § 97 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück