INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Banken cobit Datenanalyse marisk IT Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Revision Risikotragfähigkeit Governance IPPF Meldewesen Interne

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 6 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einleitung

    Dr. Markus Warncke
    …sowie die Anregung zur Bildung eines Prüfungsausschus- ses in § 171 Abs. 1 S. 2 AktG durch das KonTraG im Jahre 1998 vor dem Hintergrund der Fälle… …Einführung des § 107 Abs. 3 S. 2 AktG zur Ein- richtung eines Prüfungsausschusses die 8. EU-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt, deren Verabschiedung… …___________________________ 1 Vgl. Scheffler, Eberhard (Prüfungsausschüsse), S. 237; Theisen, Manuel René (Infor- mation), S. 186. 2 Vgl. Kremer, Thomas (Kodex-Kommentar… …daran erörtert. Das Kapitel 2 schließt mit einer Darstellung der regulatorischen Aktivitäten der Euro- päischen Union und den durch den Sarbanes-Oxley Act…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …mitzuteilen.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.3.2.2 (2) bis 7.3.2.2 (8) – Risikoanalyse und -bewertung Bisherige Vorgehensweise Die bisherige… …erforderlich. Schnittstelle zu Prozess: „Prüfungsplanung erstellen“ (P12) gemäß MaRisk VA 7.4 (2) Der Prozess „Risken analysieren und bewerten“ liefert als… …Prozess-/Wertschöp- fungslandkarte)? 65 Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten Q u el le : E ig en e D ar st el lu n g. A bb . 1 2: P ro ze ss d… …� ( � � � � � F � � � � � � � � � � 2 � � � � � # � � � � � � � � � � � � � � � , � � � � � � � � � . , � � � � � � � � � � �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …ausgesetzt sind. 2. Begriffsbestimmung und Definition Corporate Governance wird oft fälschlicherweise mit "Unternehmensführung" übersetzt, obwohl dies… …. 61. Karl-Friedrich Raible und Wibke Schmidt 62 Abbildung 2: Entwicklung der Aufsichtsratsbezüge in Korrelation zu den Vorstandsbezügen in… …. Euro)3 ___________________ 2 Raible (2008), S. 7. 3 Kienbaum Management Consultants (2008a), S. 29. Vergütungssysteme für Management und… …Vergütungsbestandteile » Ziff. 4.2.3 Abs. 2 DCGK: „… Vergütungsteile sollen fixe und variable Bestandteile umfassen. Die variablen Vergütungsteile sollten einmalige… …Risikocharakter enthalten…“ » Ziff. 5.4.6 Abs. 2 S. 1 DCGK: „Die Mitglieder des Aufsichtsrats sollen neben einer festen eine erfolgsorientierte Vergütung… …Aufsichtsrat eine Begrenzungsmöglichkeit (Cap) vereinbaren….“ » Ziff. 5.4.6 Abs. 2 S. 2 DCGK: „ Die erfolgsorientierte Vergütung sollte auch auf den… …396 508 840 1 947 264 306 296 494 610 1 358 2 465 1 557 1 252 842 1 926 3 007 5 874 18 339 725 346 91 21 45 44 30 374 412 334… …549 857 1 459 2 784 432nicht börsennotiert 481sonstige Börse 429GEX 611TECDAX 1 628MDAX 1 039SDAX 3 421DAX Pro-Kopf-Bezüge in Tsd. €Bezüge in… …508 840 1 947 264 306 296 494 610 1 358 2 465 1 557 1 252 842 1 926 3 007 5 874 18 339 725 346 91 21 45 44 30 374 412 334 549… …857 1 459 2 784 432nicht börsennotiert 481sonstige Börse 429GEX 611TECDAX 1 628MDAX 1 039SDAX 3 421DAX Abbildung 6: Durchschnittsbezüge und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …(Mitbestimmungsgesetz-Kommentar), § 25 Rn. 124. 2 Dass § 107 Abs. 3 S. 1 AktG eine abschließende Regelung darstellt, ergibt sich zudem aus dem Vergleich zu den benachbarten… …der Gesetzgeber die Bildung eines Prüfungsausschusses implizit vor, indem er seit dem Inkraft- treten des KonTraG am 1. Mai 1998 in § 171 Abs. 1 S. 2… …(Aktiengesetz-Kurzkommentar), § 107 Rn. 17; Janberg, Hans (Aufsichtsratsausschüsse), S. 2; Kruse, Michael (Ent- scheidungsprozess), S. 65; Langner, Ralf (Rechtsposition), S. 99… …soll die Regelung des § 108 Abs. 2 S. 3 AktG nicht umgangen werden können, wonach der Aufsichtsrat nur bei Teilnahme von mindestens drei Mitgliedern… …___________________________ 17 Vgl. Ziffer 5.3.1. S. 1 u. 2 DCGK. 18 Vgl. Kremer, Thomas (Kodex-Kommentar: Aufsichtsrat), Rn. 987. 19 Vgl. Kremer, Thomas (Kodex-Kommentar… …und der NASDAQ. 31 Vgl. SEC Rule 10A-3 Abs. e Nr. 2. 32 Vgl. Sec. 3 Abs. (a) Nr. 58 lit. B Securities Exchange Act of 1934 i. d. F. d. Sec. 2 Abs. (a)… …. 7 lit. (a); The NASDAQ Stock Market, Inc. (Corporate Governance), Ziffer 4350 Abs. (d) Nr. (2) lit. (A). 34 Nach § 107 Abs. 3 S. 1 AktG bestellt der… …Aufsichtsratsvorsitzende und/ oder sein Stellvertreter bestimmten oder allen Ausschüssen anzugehören hat, vgl. Janberg, Hans (Aufsichtsratsausschüsse), S. 2; Meyer-Landrut… …Abs. 2 Nr. 3 HGB. Konstituierung des Prüfungsausschusses 113 ausschusses ausschließlich mit Vertretern einer Gruppe grundsätzlich mög- lich sei.47… …Mitbestimmungsgesetz sah in § 26 Abs. 2 noch die Regelung vor, dass der Aufsichtsratsvorsitzende nur durch Beschluss des Aufsichts- rats eine ausschlaggebende Stimme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Gesellschaftsrecht (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG Art. 5 Abs. 4 § 107 Abs. 3 2. Satz) genannt. Über die Bestimmungen zu Prüfungsausschüssen (Audit… …Unternehmensrechtsänderungsgesetz (URÄG 2008 BGBl. I Nr. 70/2008) 2 die Verantwortlichkeit für die Überwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, gegebenenfalls des… …internen Revisionssystems, und des Risikomanagementsystems der Gesellschaft dem Prüfungsausschuss übertragen (§ 92 Abs. 4 a Z. 2 AktG und § 30 g Abs. 4a Z. 2… …der Internen Revision in den nächsten fünf Jahren, diskutiert. 2. Grundlegende Fragen Einige wesentliche Aspekte, die Ausgangspunkte für die Diskussion… …Richtlinie 84/253/EWG des Rates 2 URÄG 2008 BGBl. I Nr. 70/2008 vom 7. 5. 2008. 3 Schreiber, O. (Hrsg.): Revisionshandbuch für den Mittelstand, Die Praxis der… …aufge listet. (Siehe hierzu auch Abb. 2.) 5 Vgl. zur Bedeutung der Internen Revision in der Corporate Governance u. a.: Holm, C., Laursen; B.: Risk and… …Internen Revision Abb. 2: Strukturierungsfaktoren für das Rahmenkonzept Wichtige Impulse setzen regulatorische Veränderungen. 20 · ZIR 1/10 · Berufsstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …für das Verrechnungsgebot werden auch die bilanziellen Folgen des § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB abgehandelt und dargelegt. Ebenso wird das Thema der latenten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 4: Neue Geschäftsfelder integrieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Zusammenarbeit 7.2.2.1 (2) – Neue Geschäftsfelder sowie Kapitalmarkt-, Versicherungs-, und Rückversicherungsprodukte „Neue Geschäftsfelder sind ihrem… …: „Prüfungsplanung erstellen“ (P12) gem. MaRisk VA 7.4 (2) Darüber hinaus sollte auch die Interne Revision über neue Geschäftsfelder/ Produkte informiert werden, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 6: Funktionen ausgliedern (inkl. Revisionsfunktion)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Funktionsausgliederung Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 8 (2), 8 (3) – Funktionsausgliederung und Dienstleistungen im Sinne des § 64a Abs. 4 VAG 2… …Ge- schäftsbereiche sowie Compliance hinsichtlich der Berücksichtigung der von der Aufsicht empfohlenen Kriterien (siehe hierzu MaRisk VA 8 (2) Erläute-… …„Funktionsausgliederung“ die Einhaltung der von der Aufsicht empfoh- lenen Kriterien (siehe hierzu MaRisk VA 8 (2) Erläuterungen) prüfen. Zudem ist es zweckmäßig, dass die… …� � > � � � � � � � � � � � � � A � � � � . � A ! ) ) & ) & : ) � � � * � � " � � � � � � ) : 2 � � � � � � " � � ) � � � * �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    International Professional Practices Framework – Overview of the current guidance of the Institute of Internal Auditors

    T. Flemming Ruud, Philipp Friebe, Daniela Schmitz, Shqiponja Isufi
    …: www.treuhaender.ch. 2 Cf. The IIA’s Vision for the Future Task Force (2007), p. 3, Bantleon/Unmuth (2008), p. 106 and Baker (2009), p. 56. 3 Cf… …development of the IPPF. 2 Elements of the Updated Framework The IPPF consists of six elements which are either mandatory or strongly recom- mended. The… …IIA’s Vision for the Future Task Force (2007), p. 2. 7 All of the elements of the IPPF are available to members of the IIA on http://www.theiia.org… …Auditing (cf. Figure 2) describes its underlying purpose, characteristics and scope. Unlike the other elements of the IPPF, the Definition of Internal… …systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effectiveness of Risk Management, Control, and Governance processes. Figure 2: Definition of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …IT-Systeme möglich Reduktion der Kapitalbindungskosten der IT- Systeme Reduktion der IT- Personalkosten Residuale Eintrittswahrscheinlichkeit 2% 0,2%… …Risiko S01-E02 30% Dreiecksverteilung 2 3 4 Risiko S02-E01 20% Dreiecksverteilung 30 50 60 Risiko O01-E01 1% Dreiecksverteilung 5 6 7 Risiko… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 176 ∑∑ ∑ == = −⋅− −− == n i i n i i n i iii yx yx yx yy n xx n yyxx n k 1 2 1 2 1, , )(1)(1… …immer noch 4.950 Korrelationen zu schätzen. Die Anzahl der zu schätzenden Kor- relationen kann durch folgende Formel berechnet werden. 2 )( 2… …, 0 1, 5 2, 0 2, 5 3, 0 3, 5 Va lu es x 1 0^ -6 0, 0 0, 5 1, 0 1, 5 2, 0 2, 5 3, 0 3, 5 Va lu es x 1 0^ -6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück