INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Interne IPPF Framework Standards Risikomanagement Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Banken Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 12 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …auf die Prüfung von Risikoklassifi- zierungsverfahren an und endet mit der Validierung von Ratingsystemen aus Sicht der Internen Revision. 2… …. Holzer/Makowski (1997), S.`688. 184 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬1 Überwachungssystem eines Unternehmens Das interne… …allgemein anerkannte Standards und Methoden für einen generellen Internal Control-Ansatz setzte. 2 Seinen Ausgangspunkt hatte COSO in der Natio- nal… …Risk Management – Integrated Framework« als Würfel: 4 1 Vgl. Baetge/Oberdörster (2007), S.`1113; ebf. Lentfer (2005), S.`18 f. 2 Vgl. IIA Austria… …. COSO-ERM (2004). 186 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬2 Enterprise Risk Management Neben der Etablierung eines… …Sicherheit bezüglich des Errei- chens der Ziele der Organisation zu gewährleisten.« 2 Die einzelnen Elemente des ERM-Konzeptes mit Fokus auf die… …Ausrichtung und Struktur.« 3 1 Vgl. COSO – ERM (2004); ebf. Eichler/Bungartz (2004), S. 108 ff. 2 Vgl. COSO – ERM (2004). 3 Vgl. IIA Austria (2009)… …Zielerrei- chung der Organisation haben.« 2 • Risikobewertung: »Risikobewertungen erlauben einer Organisation ein- zuschätzen, welchen Einfl uss… …ihrem Gesamtzusammenhang betrachtet werden: 8 Die zentrale Basis 1 Vgl. IIA Austria (2009), S.`35. 2 Vgl. IIA Austria (2009), S.`41. 3 Vgl. IIA… …(2009), S.`75. 8 Die folgenden Ausführungen entstammen aus Geiersbach (2011), S.`178 f. 188 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …445 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 446 2. Workshop zur strategischen… …strategisches Risikomanagement – Iden- tifikation und Bewältigung strategischer Risiken in Workshops (Teil 2), in: Controller Magazin, Sep- tember/Oktober 2008, S… …Bedrohung von Kernkompetenzen erläutert. 2. Workshop zur strategischen Risikoanalyse Der Workshop „Strategische Risikoanalyse“ geht von der Grundannahme aus… …in folgen- de Abschnitte: 2 Siehe Gleißner, W. (2004): FutureValue – 12 Module für eine strategische wertorientierte Unterneh- mensführung, Wiesbaden… …2004; Gleißner, W. (2008): Strategische Positionierung und Strategieum- setzung (Teil 1 und 2), in: Kredit & Rating Praxis, Nr. 4+5/2008, S. 33-38 (Teil… …1) und S. 32–35 (Teil 2) und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München, 2011. 3 Für weitere Methoden der… …Workshops (Teil 2), in: Controller Magazin, September/Oktober 2008, S. 38–42. Strategische Risiken 447 2.1 Analyse der strategischen Marktrisiken und… …ermitteln (vgl. Tab. 2). Anschließend sollte man analysieren, in welchen Abschnitten der Wertschöpfungs- kette besondere Kompetenzen bestehen oder aufgebaut… …„Serien-Kombinierer“ „Serien-Fertiger“ Tabelle 2: Kompetenztypen11 11 Vgl. Gleißner, W. (2004): FutureValue – 12 Module für eine strategische wertorientierte Unterneh-… …mensführung, Wiesbaden 2004, S. 172. Werner Gleißner 452 1. Forschung & Entwicklung, 2. Leistungserstellung und 3. Marketing & Vertrieb, Kernkompetenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Polen

    Bartosz Jagura
    …Hinweise ........................................................................ 420 2 Korruption… …Banasiński, C. in: Gronkiewicz-Waltz, H., Wierzbowski, M. (Hrsg.), Prawo gospodarcze. Zagadnienia administracyjnoprawne, 2. Auflage, Warszawa 2011 Banaszak… …Janiak A., in: Kidyba A. (Hrsg.), Kodeks cywilny. Komentarz. Część ogólna. Band I, 2. Auflage, Warszawa 2012 Makowicz, B.: Compliance w przedsiębiorstwie… …, H., Wierzbowski, M. (Hrsg.), Prawo gospodarcze. Zagadnienia administracyjnoprawne, 2. Auflage, Warszawa 2011, S. 44. 882 Urteil des… …Gesetzestexte heraus. www.de-iure-pl.org Der juristische Fachverleg de-iure-pl gibt die Übersetzungen polni- scher Gesetzestexte heraus. 2 Korruption 2.1… …. 228 § 1), Strafandrohung: Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 8 Jahren; 2. Die Privilegierung – ein minder schwerer Fall (Art. 228 § 2), ein… …KR 354/80. Polen 425 geringfügig überschreitet; 905 Strafandrohung: Geldstrafe, Freiheitsbeschrän- kungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 2… …: Freiheits- strafe von 2 bis zu 12 Jahren; 6. Schließlich wird die Anwendung von §§ 1–5 auf die Person erweitert, die in Zusammenhang mit der Ausübung eines… …: Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 8 Jahren; 2. Die Privilegierung – ein minder schwerer Fall (Art. 229 § 2: wird gleich wie im Art. 228 § 2 verstanden, sowie… …Diensthandlung von solcher Gewährung abhängig gemacht wurde906), Strafandrohung: Geldstrafe, Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. III EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien (Schema)

    Dr. Isabel Rauch
    …. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der Risikofaktoren, die für die anzubietenden und/oder zum Handel zuzulassenden Wertpapiere von wesentlicher… …responsible is, to the best of their knowl- edge, in accordance with the facts and contains no omission likely to affect its import. 2. Risk Factors Prominent… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Risikofaktoren, Ziff. 2. . . . 2 1. Überblick . . . . . . . . . . . 2 2. Wertpapierspezifische Risiken . . . . . . . . . . . . . 3 III… …. Grundlegende Angaben, Erklärung zum Geschäfts- kapital, Ziff. 3.1. . . . . . . . . 4 1. Wörtliche Wiedergabe der Erklärung. . . . . . . . 5 2. Abgabe der… …. . . . . . 8 1. Form der Angaben . . . 9 2. Inhalt der Übersicht . . 10 3. Frist . . . . . . . . . . . . . . . . 15 V. Interessen beteiligter Personen, Ziff… …. 3.3. . . . . . . 16 1. Interessen . . . . . . . . . . . 17 2. Interessenkonflikte . . . 18 VI. Gründe für das Angebot und Verwendung der Erträge… …, Ziff. 3.4. . . . . . . . . 19 1. Anwendbarkeit auf reine Zulassungs- prospekte . . . . . . . . . . . 20 2. Nettoerträge . . . . . . . . . 20a 3… …Wertpapiere. . . 23 2. Kategorie der Wert- papiere . . . . . . . . . . . . . . 24 3. Sicherheitscode . . . . . . . 25 VIII. Anwendbares Recht, Ziff. 4.2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 26 IX. Verbriefung der Wert- papiere, Ziff. 4.3. . . . . . . . . 27 1. Namens- oder Inhaberpapiere . . . . . . . 28 2. Verbriefung oder… …Wert- papieren, Ziff. 4.5. . . . . . . . 33 1. Dividendenpolitik . . . . . 34 2. Stimmrechte. . . . . . . . . . 35 3. Vorzugsrechte . . . . . . . . 36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Marktschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Insiderverzeichnissen § 15b WpHG WpAIV vom 12. 8. 2008, § 16 WpHG Abschnitt 3 § 39 Abs. 2 Nr. 8 u. Emittentenleitfaden der 9 WpHG BaFin, Abschnitt VII Mitteilungs- und… …WpHG) Insiderpapiere gemäß § 12 WpHG sind Finanzinstrumente nach § 2 Abs. 1 WpHG, die an einem Markt gehandelt werden können, der von staatlich… …zugelassen sind (§ 12 Satz 1 Nr. 2 WpHG). Papiere, für die ein Antrag auf Zulassung oder Einbeziehung gestellt oder öffentlich angekündigt ist, gelten… …ebenfalls als Insiderpapiere (§ 12 Satz 2 WpHG). Zu den Insiderpapieren können auch Finanzinstrumente zählen, deren Preis unmittelbar oder mittelbar von… …Emittentenleitfaden III.2.1.2). Gemäß § 13 Abs. 2 WpHG sind Bewertungen, die ausschließlich auf der Grundlage öffentlich bekannter Umstände erstellt wurden, keine… …Beurteilungsmaßstab des § 13 Abs. 1 Satz 2 WpHG, ob ein verständiger Anleger die Information bei seiner Anlageentscheidung berücksichtigen würde. Verbotstatbestände (§… …verlangen, eines konkreten Verdachtsfalles bedarf es nicht (§ 15b Abs. 1 Satz 2 WpHG). Details zum Inhalt und zur formalen Gestaltung des… …: Emittenten nach § 15 Abs. 1 Satz 1 oder Satz 2 WpHG. Dies sind Inlandsemittenten 1 von Finanzinstrumenten, die zum Handel an einem inländischen organisierten… …Inlandsemittenten wird in § 2 Abs. 7 WpHG definiert. Menschen beraten, Ideen realisieren. Seminarreihe speziell für Revisoren, externe Prüfer von Verbänden und… …und machen sie fit für die Prüfung! > Zinsänderungs- und Marktpreisrisiken am 1. Juli 2014 in Würzburg > Liquiditätsrisiko am 2. Juli 2014 in Würzburg >…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko

    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.5 Entscheidungsmatrix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2 Entscheidungen unter Sicherheit… …rationalen Entscheidungen führen. Um die Regeln zu veranschaulichen, wird ein kleines Beispiel benutzt (vgl. Tabelle 2: Die Grössen pj werden später er-… …Nachfrage. Die Auszahlungen, die sich in den vier unterschiedlichen Konstellationen ergeben, sind in Tabelle 2 enthalten. 2. Entscheidungen unter Sicherheit… …. Tabelle 3). Zustände j → z1 z2 Produktionssorte (Aktion) i ↓ kleine Nachfrage große Nachfrage pj 0,6 0,4 Europa 100 150 Asien 80 225 Tabelle 2… …Eintreffenswahrscheinlichkeiten summieren sich zum Wert 1 oder 100. Beispiel: Geht man im Beispiel von Tabelle 2 von der kleinen Nachfrage z1 aus, so wird das Unternehmen in… …: Entscheidungsmatrix bei Unsicherheit 2 Vgl. Mißler-Behr, M. (2001): Fuzzy basierte Controllinginstrumente, Gabler, Wiesbaden. 3 Vgl. Bamberg, G./Coenenberg, A.G… …den Wahrscheinlichkeiten der Zustände gewichtet und auf- summiert. Beispiel: In unserem Beispiel nach Tabelle 2 gehen wir im Folgenden davon aus, dass… …zwei Erwar- tungswerte: E(a1) = 0,6 � 100 + 0,4 � 150 = 120 E(a2) = 0,6 � 80 + 0,4 � 225 = 138 Der größere Erwartungswert tritt bei Aktion 2 auf… …0,4 � 5,4 = 4,8 Der größere erwartete Nutzen tritt bei Aktion 2 auf. Deshalb wird Asien als Standort gewählt. Aktion 2 bietet allerdings nur einen… …E(u2(a2)) = 0,6 � 2,2 + 0,4 � 9,5 = 5,12 Auch für den risikofreudigen Entscheider ist Aktion 2 optimal. Asien wird als Standort gewählt. Aktion 2 bietet in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …287 DIETMAR PFEIFER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 2. Grundlagen… …(2007) beigelegte Software-Tool XTREMES. Wenn möglich, sollten für eine abschließende Risiko- einschätzung beide Verfahren zur Anwendung kommen. 2… …Stärke der Schockwellenausbreitung usw. 2 Diers, D. (2007): Interne Unternehmensmodelle in der Schaden- und Unfallversicherung. Entwick- lung eines… …(Jahres-Gesamtschaden, Aggregate Loss). 1 2, ,..., 0nλ λ λ > X� 1 n i i i Q Qλλ = =¦� � 1 n i i λ λ = =¦� λ� { }: max |1i ij iM X j N= ≤ ≤ { }: max |1iM X i… …2005, Kapitel 2 und 6. 9 Vgl. Klugman, S.A.,/Panjer, H.H./Willmot, G.E. (2004): Loss Models. From Data to Decisions. Wiley, Hoboken 2004, Chapter 6. 10… …z e e F z k λ λ λ∞− − ∗ = > = − − ¦� � � z ∈\ XΔ 0Δ > iQ iϖ ∈ \ 1,...,i n= 1 2 ... nϖ ϖ ϖ< < < ( ) 1i kF ϖ = 1 i k≤ ≤ ( ) 0i kF ϖ = i k> 1 1… …aus:11 11 Vgl. Grossi, P./Kunreuther, H. (Eds.): Catastrophe Modelling: A New Approach to Managing Risk. Springer Verlag, New York 2005, Chapter 2. { } 1… …0,085e λ− =� Abbildung 2: Vergleich der AEP und OEP für ein virtuelles Beispiel Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie 295 Die verschiedenen… …( )2( ) ( )n nVar Xσ = Dietmar Pfeifer 296 zu finden.14 Wir zeigen hier exemplarisch am Beispiel der steti- gen Gleichverteilung über dem… …= ⋅ = +³ ( ) ( ) ( ) 21 2 2 2 2 2 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 2 0 ( ) 2 1 1 2 n n n n n n n nE X x f x dx n n n n σ μ μ § ·= − = ⋅ − = − =¨ ¸+ +© ¹ + +³…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …2010 bzw. 2012 dar und hinterfragt dabei insbesondere die Anti- Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision. Das Dokument ist im Archiv des ACFE-Webportals 2… …. 250 im German Chapter des ACFE organisiert sind (vgl. Westhausen 2012). 2 Vgl. http://www.acfe.com/rttn-report-archives.aspx (Stand 15. 8. 2014). 3 Der… …(bewertet mit dem Schlusskurs von 1,34 USD/€ am 8. 8. 2014, vgl. http://www.finanzen.net/devisen/dollarkurs, Abruf am 5. 8. 2014). 2. Zusammenfassung… …in den Tabellen 2 und 3 zusammengestellten Ergebnissen. Eine deutliche Änderung ist lediglich bei den Top 3 der Verhaltensauffälligkeiten der Betrüger… …-Ausprägungen13 2010 2012 2014 Schadenshöhe Median Loss je Fraud-Fall 160.000 USD 140.000 USD 145.000 USD Fraud-Klassen (Median Loss) 1. Financial Statement Fraud 2… …. Corruption 3. Asset Misappropriation Fraud-Verteilung nach Branchen 1. Banking and Financial Services 2. Government and Public Administration 3. Manufacturing… …Entdeckungsquellen der Fraud-Fälle 1. Tip 2. Management Review 3. Internal Audit Arbeitsumfeld des Betrügers 1. Accounting 2. Operations 3. Sales 4,1 Mio. USD 250.000… …18 18 18 Entdeckungsquelle Tipp durch wen 1. Mitarbeiter 2. Kunde 3. anonym 49,2 % 17,8 % 13,4 % 50,9 % 22,1 % 12,4 % 49,0 % 21,6 % 14,6 % Interne… …Revision als Anti-Fraud-Kontrolle 1. weltweite Verteilung 68,2 % 68,4 % 70,6 % Kontrollschwächen (durch CFE identifiziert) 1. Fehlen interner Kontrollen 2… …. Umgehen bestehender Kontrollen 3. Fehlen von Management Review Verhaltensauffälligkeiten bei Tätern 1. Leben über finanzielle Verhältnisse 2. finanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 7 Mindestangaben / Art. 3 EU-ProspV In einem Prospekt aufzunehmende Mindestangaben

    Dr. Timo Holzborn
    …nentscheidungen und definieren die Reichweite von Durchführungsbefug- 1 Vgl. auch RegBegr. EU-ProspRL-UmsG, BT-Drucks. 15/4999, 525. 2 Eingehend zum… …Prospekt i. d. R. vollständig ist.9 Die BaFin darf gem. Art. 3 Unterabs. 2 Satz 2 EU-ProspV keine über die in der EU-ProspV enthaltenen… …WpPG Rn. 2. 10 Groß, KapMR, § 7 WpPG Rn. 5; Röhrborn, in: Heidel, AktG § 7 WpPG Rn. 2; a. A. Meyer, in: Frankf Komm WpPG, § 7 WpPG Rn. 14, wonach die… …unter die Kategorien in Anh. XIX EU-ProspV (z. B. junge Unternehmen) fällt. 13 Dafür Groß, KapMR, § 21 WpPG Rn. 46, einschränkend zu § 8 Abs. 2 Nr. 1 und… …2 WpPG. A. A. Hamann, in: Schäfer/Hamann, § 44, 45 BörsG Rn. 151 unter Einbeziehung von § 7 WpPG. Hiernach sei die Gefahr zu erheblich, der Prospekt… ….; Meyer, in: Frankf Komm WpPG, § 7 WpPG Rn. 14. 17 Just, in: Just/Voß/Ritz/Zeising, WpPG, § 7 Rn. 13; Groß, KapMR, WpPG, § 7 Rn. 2. Erstellung des… …. 3 Unterabs. 2 Satz 2 und 22 Abs. 1 EU-ProspV. 20 So eindeutig Art. 3 Unterabs. 2 Satz 2 EU-ProspV zum Prospekt allgemein („nur die in den Anhängen I… …bis XVII oder den Anhängen XX bis XXX genannten Informationsbe- standteile“) und Art. 22 Abs. 1 Unterabs. 2 Satz 2 ProspV („nur die in den Anhängen I… …bis XVII genannten Informationsbestandteile“); Groß, KapMR, § 7 WpPG Rn. 5; Röhr- born, in: Heidel, AktG § 7 W pPG Rn. 2; a. A. Meyer, in: Frankf Komm… …. Ist der Emittent, der Anbieter oder die die Zulassung zum Handel an einem ge- regelten Markt beantragende Person ge- mäß Artikel 5 Absatz 2 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 28 EU-ProspV Regelungen über die Aufnahme von Angaben in Form eines Verweises

    Philipp Klöckner, Dr. Marcus Assion
    …bereits in den nachfolgend genannten Dokumenten enthalten sind: 1. jährlich und unterjährig vorzule- gende Finanzinformationen; 2. Dokumente, die im Zuge… …. vorgeschriebene Informationen; 7. Rundschreiben an die Wertpapierin- haber. (2) Die Dokumente, die Angaben ent- halten, die in Form eines Verweises in einen… …following documents: 1. annual and interim financial informa- tion; 2. documents prepared on the occasion of a specific transaction such as a merger or… …and/or base prospectuses; 6. regulated information; 7. circulars to security holders. (2) The documents containing informa- tion that may be… …. Zulässige Verweisdokumente . . . 1 II. Einbeziehung und Notifizierung nach § 19 WpPG . . . . . . . . . . . . . . 2 III. Behandlung von Nachträgen bei der… …1 Vgl. auch die Komm. zu § 11 Rn. 7; siehe auch Singhof, in: Frankf Komm WpPG, Art. 28 EU-ProspV Rn. 12. 2 ABl. EG L 390 v. 31.12.2004, S. 38. 3 Vgl… …. insoweit auch den eindeutigen Wortlaut des § 11 Abs. 1 Satz 1 und 2 WpPG und des Art. 11 EU-ProspRL. 4 Kullmann/Sester, ZBB 2005, 209, 214. EU-ProspV Art… …Angaben aus allen in § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 WpPG auf- geführten Dokumenten per Verweis einbezogen werden, obwohl diese weder von der BaFin gebilligt… …Soweit nach den Umsetzungs- 5 Siehe auch Singhof, in: Frankf Komm WpPG, Art. 28 EU-ProspV Rn. 2 zu dem Erforder- nis der „gesetzlich angeordneten“ bzw… …, KapMR, § 11 Rn. 1; Müller, WpPG, § 11 Rn. 2. 10 ABl. EG L 390 v. 31.12.2004, S. 38. 11 Gesetz zur Umsetzung der RL 2004/109/EG des Europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück