INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Kreditinstitute Governance control Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Standards cobit Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Aufgaben Interne Revision marisk Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 12 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …Zinsänderungsrisikos für deutsche Kreditinstitute ............ 408 2 Überblick der regulatorischen Anforderungen für Zinsänderungsrisiken .. 410 3 Bankaufsichtliche… …Parallelverschiebung nach oben als auch eine Versteilung der Zins- ___________________ 2 Vgl. Deutsche Bundesbank 2013b, S. 17. Operative Erträge = Zinsüberschuss +… …Vorgaben.9 Beim Management des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch, das in Säule 2 erfasst ist, steht die Me- thodenfreiheit im Fokus (vgl. Kapitel 3). Daher… …Zinsschocks“, der als Indikator für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch bei einer Parallelverschiebung der Zinsstrukturkurve dient (Kapitel 4). Kapitel 2… …„Zins- änderungsrisiko“ verwendet. J. Nizold/T. Springmann 410 2 Überblick der regulatorischen Anforderungen für Zinsänderungsrisiken Zur… …von Säule 1 auf das Kapital anzurech- nen. Stattdessen sind Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch in Säule 2 zu berück- sichtigen.17 So steht es einer Bank… …diese Prinzi- ___________________ 17 Vgl. BCBS 2006, S. 241. 18 Vgl. BCBS 2013, S. 2. 19 Vgl. Deutsche Bundesbank 2012a, S. 65. 20 Vgl. BCBS 2004… …(einschließlich Zinsänderungsrisiken) in BTR 2.3 MaRisk relevant. Obgleich Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch in Säule 2 des Baseler Rah- menwerks behandelt… …bankaufsichtlichen Anforderungen an ein risikoorientiertes internes Manage- ment von Zinsänderungsrisiken lassen sich aus den im Kapitel 2 vorgestellten Prin- zipien… …25a Abs. 1, Satz 2 KWG. 30 § 25a Abs. 1, Satz 3 KWG. 31 Vgl. BaFin 2012, AT 3 Tz. 1 MaRisk. 32 Vgl. § 25a Abs. 1, Satz 3 KWG. 33 Vgl. BCBS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    ….................................................................................................. 438� 2� Aufgaben und Organisation der Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen… …zukünftige Herausforderungen vor dem Hin- tergrund aktueller aufsichtsrechtlicher Verpflichtungen diskutiert. 2 Aufgaben und Organisation der Compliance zur… …zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen gemeint ist. 2 Rechtsstand aller in diesem Beitrag… …, die gewerblich mit Gütern handeln; siehe § 2 GwG. 6 Aufgrund der Aktualität der KWG-Änderungen werden in diesem Beitrag Literaturquellen zitiert… …Finanzholding-Gesellschaften. 8 Zu dieser Aufzählung vgl. § 25g Abs. 1 Satz 2 und 3 KWG. 9 Siehe § 25g Abs. 2 KWG. G. Krämer/L. Baumgaertner 440… …Datenschutz- beauftragter andere Abteilungen Variante 2: Team Bekämpfung Geldwäsche/Terrorismus- finanzierung/sonstige strafbare Handlungen Team… …Handlungen können grundsätzlich wie in Abbildung 2 dargestellt in strafbare Handlungen von außen und strafbare Handlungen von innen unterschieden werden.23… …Abb. 2: Sonstige strafbare Handlungen Zu den sonstigen strafbaren Handlungen gehören unter anderem das Gesamtsystem der Betrugs- und… …Geldwäschebeauftragten zu untersuchen, gegebenenfalls sind Verdachtsanzeigen an die zuständigen Behörden weiterzuleiten. Gemäß § 9 Abs. 2 Nr. 4 GwG ist au- ßerdem die… …. 42 Siehe die Anforderung in § 9 Abs. 2 Nr. 3 GwG. 43 Vgl. Deutsche Kreditwirtschaft 2011, S. 55 f. G. Krämer/L. Baumgaertner 448 gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …der Wertpapier Compliance ............................... 462 2 Einbindung der Wertpapier Compliance in die Governance Strukturen von… …. 12 ff. und Lackhoff/Schulz 2010, S. 81 ff. 2 Vgl. hierzu Renz 2014, S. 38 ff. 3 Vgl. Steidle 2010, S. 35. 4 Vgl. Beschlußempfehlung und Bericht… …BAKred in der Fassung vom 30.12.1993; heute werden die Mitarbeitergeschäfte in der MaComp im BT 2 geregelt. Wertpapier Compliance als Teil der… …. 1 Satz 2 Nr. 5 WpHG verantwortlich ist. Dort ist auch verankert, dass í sollten die zur Behebung von Defiziten erforder- lichen Maßnahmen nach § 12… …Vor- stand berichtet wird. 2 Einbindung der Wertpapier Compliance in die Governance Strukturen von Kreditinstituten 2.1 Überblick zur Corporate… …Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsunternehmen im Sinne des KWG, die Wertpapierdienstleistungen im Sinne des WpHG erbringen (§ 2 Abs. 4 WpHG), sind… …Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV)22 die § 25d KWG an das Aufsichtsorgan und § 25c KWG an den Vor- stand. Gemäß § 25a Abs. 1 S. 2 – 5 KWG sind die… …25a Abs. 1 S. 6 Nr. 2 KWG, sowie einen Prozess, der es den Mitarbeitern unter Wahrung der Vertraulichkeit ihrer Identität ermöglicht, Verstöße gegen… …Bundesanstalt bei plötzlichen und unerwarteten Zinsänderungen nach § 25a Abs. 2 KWG, sowie die Anforderungen bei vertraglich gebunden Vermittlern, § 25e KWG… …gements.23 Die Kernelemente dieses Risikomanagements werden durch § 25a Abs. 1 S. 3 Hs. 2 Nr. 1 – 6 KWG sowie durch die MaRisk bestimmt.24 Ein Element des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Inhalt · ZIR 4/14 · 149 Standards Regeln Berufsstand DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems) 151 DIIR – Deutsches Institut… …für Interne Revision e.V. Im Rahmen einer Projektgruppe hat das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. den alten Standard Nr. 2 zur Prüfung… …Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellun gen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Standards · ZIR 4/14 · 151 DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Im Rahmen einer Projektgruppe*… …hat das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. den alten Standard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision… …und Überwachungsprozesse jeder Organisation. Der Prüfung des Risikomanagementsystems kommt damit eine besondere Bedeutung zu. 2 Die Interne Revision ist… …Risikomanagementfunktion und deren Umsetzung seit vielen Jahren ein wesentliches Prüffeld der Internen Revision sind. 2. Adressaten, Geltungsbereich und Verbindlichkeit des… …in § 91 Abs. 2 vom Vorstand die Einrichtung eines Überwachungssystems, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt… …vergleichbarer Abschluss bzw. vergleichbare Ausbildung, Examen als Certified Internal Auditor oder eine ähnliche Qualifikation, alternativ die abgeschlossene 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Zuwendungen

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …risikoorientiert Rechnung zu tragen. 2. Begriffsbestimmung und gesetzliche Grundlagen Begriffsbestimmung Im täglichen Berufsalltag wird i. d. R. unter Zuwendung… …Verhaltenspflicht, sondern Voraussetzung!): Offenlegung von Existenz, Art und Umfang bzw. Art/Weise der Berechnung der Zuwendung (§ 31d Abs. 1 Nr. 2 WpHG =… …mit einer Wertpapierdienstleistung nach § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 9 WpHG oder allgemei- Infrastrukturen verwendet werden. Ein guter Arbeitgeber ist ein… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Personalwesen • Scharnhorststraße 2 · 48151 Münster oder an: karriere@curacon.de Curacon gehört zu den 20 größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …aus dem Gesamtbericht zu verstehen1 . 2. Entwicklungen in der Organisation Die Organisation der Revision wurde anhand von unterschiedlichen Fragen im… …Abb. 2: Weitere Funktionen der IR Keine weiteren Funktionen 5 4 3 2 1 Unterstützung der Unternehmensleitung Unterstützung Verwaltungsrat (CH)/AR/ Audit… …Geschäftsprozesse Vorbereitung für High-Potentials auf Fachund Führungsfunktionen 62,6 % 0,0 % 10,0 % 20,0 % 30,0 % 40,0 % 50,0 % 60,0 % 70,0 % Abb. 2 zeigt weitere… …Wirtschaftsprüfer/Öffentliche Prüfinstitution Aufsichts-/Verwaltungsrat 3,58 3,28 3,14 Regulatoren 2,75 1 2 3 4 5 niedrige Bedeutung sehr hohe Bedeutung Die enge Zusammenarbeit… …Revisionsergebnisse 5 4 3 2 1 Wirksamkeit IKS Wirtschaftlichkeit bei Überwachung & Kontrolle Steuerung operativer Prozesse Risikomanagement Wirtschaftlichkeit der… …hierüber ehestens informieren. 1 2 3 4 5 nie immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Checkliste zur Prüfung der Privatliquidationen im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …, Klinikum Region Hannover GmbH. 1 Hierunter können auch Chefarztvertreter/innen und Wahlärzte/Wahlärztinnen fallen. 2 Hierunter fallen nicht die… …, ggf. Bescheinigung Steuerberater über deklarierte Nebeneinkünfte 1.3 Follow-Up-Prüfung erforderlich: ❑ ja ❑ nein 2. Arten der Nebentätigkeiten 2.1… …Aufsicht nach fachlicher Weisung erbracht wurden (§§ 630a und b, 613 BGB i.V. m. § 4 Abs. 2 GOÄ). Bestimmte in der GOÄ einzeln aufgezählte Leistungen können… …einer Delegation der Leistungen die Voraussetzungen des § 4 Abs. 2 Satz 1 und 2. Alternative. GOÄ erfüllt? 9 ❑ ja ❑ ja ❑ nein ❑ nein 6 Als Wahlärzte/innen… …BWKG-Mitteilung vom 2. 4. 2013, Nr. 4b. 9 Details s. auch Urteil BGH vom 25. 1. 2012, Az. 1 StR 45/11. Privatliquidationen Arbeitshilfen · ZIR 4/14 · 171… …D-Arzt/D-Ärztin erbracht? 11 6.3 Sind bei einer Delegation der Leistungen die Voraussetzungen des Teils A Ziff. 2 UV-GOÄ erfüllt? 12 6.4 Fragen zur Abführung des… …im Krankenhaus; Fragebogen zur Prüfung der Nutzungsentgelte in ZIR 1999; Seite 96 ff., Erich Schmidt Verlag 2. ArztRecht 10/2007, Seite 267 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …einen Nachhaltigkeitsbericht. 2 Die aktuell hohe Bedeutung von Corporate Social Responsibility legt die Vermutung nahe, dass sich auch die Interne… …diesen Erkenntnissen erfolgt im Zuge der wissenschaftlichen Perspektive eine umfassende Literaturanalyse. 2. Theoretische Perspektive: Die Bedeutung von… …Governance an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Staats (1981): 6. 2 Vgl. KPMG (2011). 3 Vgl. Kirchgeorg (2004): 371. 4 Vgl. Norman/MacDonald (2004): 243… …. 9 Durchgeführt wurde die Studie vom Research Foundation des Institute of Internal Auditors (RFIIA). CBOK Q39 (1) Q39 (2) Q46b Tab. 1: Relevante Fragen… …CBOK-Studie – Ethics (Q 46b) Abb. 2: Ergebnis CBOK-Studie – Corporate Social Responsibility (Q 39.1) Abb. 3: Ergebnis CBOK-Studie – Ethical-Audits (Q 39.2) 174… …Responsibility- (Abb. 2) und Ethical- Audits (Abb. 3) weiter untersucht. Grundlage dazu bildet die Frage, ob entsprechende Prüfungen in den betrachteten Unternehmen… …Corporate Social Responsibility-Audits durchzuführen (vgl. Abb. 2). Ein analoges Bild ergab sich bei der Bedeutung der Ethical-Audits. Hier gaben 61 Prozent… …erfährt. Vor diesem Hintergrund erscheint es umso interessanter, die 6 5 4 3 2 1 0 Chronologische Entwicklung 1973 1981 1990 1995 1998 2000 2001 2002 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Verhaltensanalyse der Akteure im beruflichen Kontext der Internen Revision in der Öffentlichen Verwaltung

    Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Institutionenökonomik
    Dr. Stefan Stöhr, Oliver Dieterle
    …Bundesministerium des Innern schreibt 2 – „die Behördenleitung bei der Wahrnehmung ihrer Gesamtverantwortung. Sie bewertet mit einem systematischen und… …Vgl. Dieterle (2012): Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung, in: Praxis der Internen Revision, Berlin, S. 130. 2… …Schlussbemerkung. 2. Institutionenökonomik als theoretischer Bezugsrahmen 2.1 Forschungsansatz der Institutionenökonomik 2.1.1 Begriff und Wirkungsweise von… …dessen Wohlergehen in positiver oder negativer Richtung beeinflussen. 2. Zwischen Prinzipal und Agenten bestehen Informationsasymmetrien. Der Agent besitzt… …zum Verzicht auf opportunistisches Verhalten zu motivieren. Abb. 2: Wechselwirkung zwischen Interaktion, Vertrauen und Sozialkapital Quelle: Eigene… …Vertrauen Akteur 2 ren Akteurs/der anderen Akteure, als überlegen erweist. Je nach Interessenslage der Spieler unterscheidet man zwischen Koordinationsspielen… …diesen Faktoren werden mit Abb. 2 nochmals schematisch dargestellt. 2.4 Transaktionskostentheorie 2.4.1 Grundgedanken der Transaktionskostentheorie Die… …grundsätzliche Zusammenhänge zwischen den Forschungsansätzen der IÖ und dem Arbeitsumfeld der IR bestehen, erfolgt nunmehr vor dem Hintergrund der in Abschnitt 2… …Hirschböck Unter Mitarbeit von Matthias Höltken, Bettina Krause und Patrick Krauß 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2014, ca. 400 Seiten… …, fester Einband, ca. € (D) 69,95, ISBN 978-3-503-15672-6 Financial Reporting Practice, Band 2 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-15672-6 Wie Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück