INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Governance cobit IPPF Framework Auditing Datenanalyse Revision Arbeitskreis Funktionstrennung Interne Sicherheit Unternehmen

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 9 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland
    Jochen Hantschke, Petra Schumann
    …Aufgaben wurden der LVR-Rechnungsprüfung aufgrund der Kann-Bestimmung in § 103 Abs. 2 GO NRW durch die Landschaftsversammlung Rheinland übertragen. Außerdem… …2012 2. Feststellung der Prüfungsthemen Der Prüfungsauftrag für die LVR-Rechnungsprüfung ist umfassend und erstreckt sich auf die Prüfung des gesamten… …Leistungserstellungselement in dieser Produktgruppe keine Rolle spielt) 1 = kein oder sehr geringes Risiko 2 = geringes Risiko 3 = mittleres Risiko 4 = hohes Risiko 5 = sehr… …2,49 alle 4 Jahre 2,50 – 3,49 alle 3 Jahre 3,49 – 4,49 alle 2 Jahre 4,50 – 5,00 + jährliche Pflichtprüfungen jährlich Abb. 1a: Bewertung und Do… …der strategischen Prüfungsplanung zugrunde gelegt werden? 2. Wo soll die Risikoerfassung und -bewertung ansetzen? Prüfungsplanung in der kommunalen… …Verwaltung Dez. 2/24 3 1 1 037 038 042 Dezentrale Service- und Steuerungsdienste für die Dez. 0 und 2 sowie für den Produktbereich Sicherheit und Ordnung… …Verwaltung Dez. 2/21/21.40 + 21.50 2 1 1 1 043 Politische Gremien 01 Innere Verwaltung Dez. 0/06 4 1 044 a) Verwaltungsführung (Verwaltungsvorstand) 01 Innere… …Verwaltung LD/00/ELR/01/Landesräte 3 1 044 b) Verwaltungsführung; hier: LVR-InfoKom 01 Innere Verwaltung LR 1/013 2 1 1 1 045 Gleichstellung von Frau und Mann… …: Risikokennziffer Prüfintervall 0,25 – 1,49 alle 5 Jahre 1,50 – 2,49 alle 4 Jahre 2,50 – 3,49 alle 3 Jahre 3,50 – 4,49 alle 2 Jahre 4,50 – 5,00 sowie unabhängig von… …Anzahl der jeweils für die Produktgruppe bewerteten Leistungserstellungselemente berücksichtigt) Abb. 2: Teil-Rahmenplan als Element der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …Geschäftsprozesse zu verbessern.“ 2 Offensichtlich kann eine IR somit nur funktionsfähig und damit effektiv sein, wenn sie im Unternehmen unabhängig agieren kann und… …. Bantleon für hilfreiche Anmerkungen zu früheren Versionen dieses Papiers. 2 Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2011… …. Revisionen durch den Abschlussprüfer von Nutzen sein können. 2. Regulatorischer Hintergrund Erste Hinweise für eine weitere Operationalisierung der Begriffe… …Lage, komplizierte Sachverhalte klar und verständlich zu formulieren sowie schriftlich darzulegen Die Stelle ist für 2 Jahre befristet. Eine Option auf… …Überwachungsorgan (z. B. Prüfungsausschuss). 2. Das Mission Statement der IR sollte Unabhängigkeit und Objektivität als Oberziele der Internen Revision definieren. 3… …Vergleichbares anregen. 19 Vgl. Praktischer Ratschlag1130-1, Nr. 2 und IPPF-Practice Guide „Independence and Objectivity“, S. 6. 20 Vgl. Baseler Ausschuss für… …Revision definieren. 4.58 0.66 107 2. Das Verhalten des Leiters/Leiterin der Internen Revision determiniert zu einem Großteil Unabhängigkeit und Objektivität… …, aber nicht beides zugleich. 2.14 1.31 108 12. Die Interne Revision kann als Teil des geprüften Unternehmens niemals unabhängig und objektiv sein. 1.87 2… …nicht nachkommen kann. 1.77 0.92 108 Tab. 2: Rangfolge von Bestimmungsfaktoren Mean = Durchschnitt aller Antworten; SD = Standardabweichung aller… …Internen Revisoren mit den Leitsätzen zu bestimmen, wird zunächst ein Ranking nach dem Mittelwert der Antworten erstellt. Tabelle 2 zeigt entsprechend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …Audit Committee kodifiziert, die den Stellenwert der Internen Revision im Gesamtsystem der Corporate Governance belegt. Nach § 107 Abs. 3, Satz 2 AktG… …Unternehmensführung wie das interne Kontroll system oder das Risikomanagement auch. 2. Bewertung der Ausgangssituation Die Zusammenarbeit von Interner Revision und… …2 belegt, dass eine enge Zusammenarbeit die Wahrnehmung der gesetzlichen Prüfungs- und Überwachungspflicht des Audit Committees unterstützt und eine… …Management an der Universität Duisburg-Essen; jochen. theis@uni-due.de. 1 Vgl. Eulerich, ZIR 2/2012, S. 55 ff. 2 Vgl. z. B. Gramling/Hermanson (2006)… …(Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie von über 2 Mio. Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für… …Werke der Musik. Für unsere interne Revision suchen wir zum nächstmöglichen Termin (zunächst befristet auf 2 Jahre) eine/n Revisionsassistenten/in für den… …übergeordnete Überwachungsorgan direkt die Arbeit der Revision mitüberwacht. 2. Die genannte enge Zusammenarbeit zwischen Audit Committee und Interner Revision… …Tabelle 2. Das Modell erscheint valide und die Ladungen (im Folgenden Werte) der Indikatoren liegen überwiegend höher als 0,7 und sind signifikant. Um… …Committee Konstrukt Prediktor R 2 Berufsgrundsätze Gute Corporate Governance Tab. 2: Ergebnisse des Strukturgleichungsmodells und Stärke der Effekte a (f 2 )… …Zusammenarbeit zwischen AC und IR Zusammenarbeit zwischen AC und IR Pfadkoeffizient f 2 0.08 **0.29 – 0.30 ***0.31 0.02 Berufsgrundsätze ***0.37 0.16 ***…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …. dazu verpflichtet, die Wirksamkeit des IKS zu beurteilen. 2 Das BilMoG transformiert EU-Recht auf nationaler Ebene und verdeutlicht, * Dr. Oliver… …wertvollen Hinweise. Für weitere Informationen zur Studie schreiben Sie eine Email an: studie@rsm-altavis.de. 1 Vgl. § 289 Abs. 5 und § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB. 2… …hinreichende Sicherheit bezüglich des Erreichens der folgenden Zielkategorien zu gewährleisten: 7 1. Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen 2… …Sonstige: 12 % Tab. 1: Überblick der statistischen Angaben zum Rücklauf der Studie 2. Vorgehensweise und Methodik Die empirische Studie wurde im Jahr 2011 in… …Abb. 1: Mehrwert durch ein IKS Abb. 2: Werttreiber eines IKS 4 8 20 Verkäufer 48 Stimme ich voll zu Stimme ich eher zu Stimme ich eher nicht zu Stimme… …funktionsfähigen IKS ausgehen. Es schließt sich die Frage an, worin Unternehmen die konkreten Werttreiber eines IKS sehen (siehe Abb. 2). Käufer schätzen „Weniger… …Priorität von 1 oder 2 zuordnen. Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS) Forschung · ZIR 3/12 · 141 Die empirische Erhebung unterstreicht einen… …bis zu 15 % des Transaktionsvolumens für ein etabliertes IKS zu zahlen bzw. zu verlangen. Im Zusammenhang mit den in Kapitel 2 angegebenen… …Unternehmensund Verwaltungspraxis zunehmend, Entscheidungen rechtssicher und souverän zu treffen. Für Ihren Erfolg im Compliance-Management Über 2 800 Dokumente zur… …laufend erweiterten Online-Angebot: O leistungsfähige Volltextsuche in über 2 800 Dokumenten und Arbeitshilfen O über 170 eBooks zu Compliance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Risiko Werkzeuge und Methoden der Internen Revision Part II – Ausübung der Internen Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche… …Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen: Unternehmenssteuerung Risikomanagement Organisationsstruktur und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung… …; Urteilsqualität von Internen Revisoren versus Abschlussprüfern) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen gabe, 2. Aufl., Berlin 2010 (ISBN 978-3-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3…
  • WPK zur Geldwäsche-Bekämpfung

    …den internen Sicherungsmaßnahmen (§ 9 Abs. 5 Satz 2 GwG) an das geltende Recht angepasst sowie auf der Grundlage des § 9 Abs. 4 Satz 1 GwG eine… …ist die für den Berufsstand zuständige Behörde für die Durchführung des Geldwäschegesetzes (§ 16 Abs. 1, 2 Nr. 7 GwG).Das Geldwäschegesetz ist zuletzt…
  • BaFin: Zweite Überarbeitung der MaComp

    …sowie Qualitätsverbesserungsmaßnahmen.In AT 8.2 soll ein zusätzliches (Teil-)modul aufgenommen werden, das die Aufzeichnungspflichten nach § 14 Abs. 2 Nr… …. 5 WpDVerOV konkretisiert. Gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 5 WpDVerOV sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, die Umstände aufzuzeichnen, aus… …werden. Weitere Informationen: Entwurf zur 2. Ergänzung des Rundschreibens 4/2010 (WA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Einleitung

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Vorstand gefordert. 2 Aus der Gesetzesbegründung wird deutlich, dass der Vorstand dazu effektive Inter- ne Kontrollen einrichten muss, wozu neben dem… …1 Vgl. Peemöller/Richter (2000), S. 13. 2 Vgl. § 91 Abs. 2 AktG. 3 Vgl. Deutscher Bundestag (1998), S. 11. Mit Nachdruck wurde die Stellung… …. Internal Audit Handbook (2008), S. 486, und Peemöller (2008), S. 13 f. 1 Einleitung 2 schöpfungsbeitrag für das Unternehmen generiert. Walz (1997)… …. 2. Im Folgenden wird aus Gründen der Konsistenz der Begriff „Prüfung“ verwandt. 42 Vgl. von Wysocki (1988), S. 1 f. 43 Vgl. Bretzke (1972)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück