INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Arbeitsanweisungen IT Checkliste Meldewesen Corporate Banken Sicherheit Governance Risikomanagement Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Revision Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 13 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 2 Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . 471 3 Prüfungsansätze der Internen Revision im betrieblichen… …dem risikoorientierten Prüfungsan- 2 Vgl. Körndorfer/Peez, 1993, S. 117 f. 3 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 53. 4 Vgl. Berwanger/Kullmann, 2007, S. 44… …Rechnungswesens durch die Inter- ne Revision demnach sowohl inhaltlich-sachlich geboten als auch formell durch die Standards zur beruflichen Praxis gefordert. 2… …IKS, während die Interne Revision ein zentraler Bestandteil des IKS selbst ist. 8 Vgl. DIIR, DIIR Nr. 1, 2001. 9 DIIR, DIIR Nr. 1, 2001, S. 2. 10 Vgl… …wer- den sollten und möglichst voneinander zu trennen sind. Dazu zählen bei- spielsweise: Tabelle 2: Unvereinbare Aktivitäten im Debitorenmanagement… …Abs. 1 und 2 HGB). Bei einer „Permanenten Inventur“ kann die körperliche Bestandsaufnahme der Bestände zu verschiedenen Zeitpunkten während des… …Geschäftsjahres nach einem Aufnahmeplan (§ 241 Abs. 2 HGB) erfolgen. Voraussetzung für die Anwendung der „Permanenten Inventur“ ist, dass eine hinreichend lau-… …Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage (§ 264 Abs. 2 S. 1 HGB) entsprochen. Gegenüber dem Abschlussprüfer hat die Interne Revision hinsichtlich der Prüfung… …einzelnen Geschäftsmodellen und -prozessen ver- bundenen Risiken. 20 Vgl. DIIR/IIA Austria/IIA Switzerland, 2011, S. 5. 21 Vgl. DIIR, DIIR Nr. 2, 2001, S. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 2 Internationales Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision… …tigt werden, die aufgrund entsprechender Verträge und Vergütungen für die jeweiligen Organisationen tätig werden. 2 Vgl. Schartmann/Büchner, 2010, S… …privatwirtschaftlichen Bereich unterscheiden. 2 Internationales Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision Zum besseren Verständnis soll die im… …, S. 109. 6 IIA/DIIR, 2009, S. 2 ff. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 133 Definition Die Definition der Internen… …Grundlage für die Zuverlässigkeit ihres Urteils. 2. Objektivität Interne Revisoren zeigen ein Höchstmaß an sachverständiger Objektivi- tät beim… …Verantwortung 7 Vgl. Küting/Busch, 2009, S. 1361, andere Einteilung bei: Schartmann/Büchner, 2010, S. 605. 8 Vgl. Bundesministerium des Innern, 2007, S. 2. 9… …(IKS) und der Führungs- und Überwa- chungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft. (2) Die Interne Revision der BA erfüllt die gesetzlichen… …. 11 Vgl. Dieterle, 2009, S. 17. 12 Bundesagentur für Arbeit, 2010, Anhang C 7, S. 30. 136 Oliver Dieterle 2. Aufgabenabgrenzung zu anderen Bereichen… …Revision prüft vielmehr die Einhaltung der hierzu aufgestellten Regeln und Anweisungen. (2) Zielerreichung im Sinne des Controllings zu überwachen. Die… …(Kollegialorgan) beauftragt die Interne Revision mit der Wahrnehmung eines Teils seiner Überwachungsfunktion. (2) Die Interne Revision ist in der Ausübung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …& Continuous Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 2 Konzept einer modernen… …„continuous“ dar. Was ist „continuous“? Wie lautet eine sinnvolle Übersetzung von „kontinuierlich“? 1 Vgl. KPMG, What is Driving CA&CM Today?, S. 3. 2 Vgl… …. KPMG, CA&CM Studie 2011, Vorwort. 3 Vgl. KPMG, CA&CM Studie 2011, Vorwort. 4 Vgl. ACL, CCM – Vorschriften, Kostenmanagement, Performance, S. 2… …sammenspiel von der Prüfungstiefe5 und der Prüfungshäufigkeit p. a. Die Abbildung 2 und zwei Beispiele dienen der Veranschaulichung: 5 Die Prüfungstiefe… …Kapitel 2 gegeben. Continuous Monitoring hingegen ist ein Feedback- bzw. Kontrollmecha- nismus des Top- und Middle-Managements um sicherzustellen, dass… …modernen Internen Revision 303 2 Konzept einer modernen Internen Revision mittels Continuous Auditing 2.1 Tätigkeit der Internen Revision und die… …Auditing und stellt gleichzeitig die Verbindung zu den geltenden IIA-Standards dar: 306 Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann A bb . 2 : D… …/D IIR 20 10 .) Du rc hf üh ru ng (II A /D IIR 2 1 0 0 / 22 00 .) Be ric ht sw es en (II A /D IIR 2 40 0f f.) Fo… …einer Veränderungen geführt hat. 2.2.2 Continuous Control Assessment Das Element auf der linken Seite der Abbildung 2 zeigt den Ablauf des „Con- tinuous… …Hoc-The- men ungeplant verbleiben. Die Ausführungen im Kapitel 2 haben gezeigt, dass Continuous Audi- ting im engeren Sinne als die kontinuierliche Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 2 Status Quo der Prozessanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 2.1 Relevante Normen… …schließend deutlich, dass diese neuartigen Ansätze den Blickwinkel der Revisoren und Risikomanager in Zukunft verändern werden. 2 Status Quo der… …abzugeben.“6 Gegenstand von Prüfungen sind daher im Rahmen der be- 2 BaFin, 2009, Punkt 5, Unternummer 2. 3 IIA/DIIR, 2011. 4 Der Begriff „Normen“ wird hier… …, Prüfung der Existenz des IKS, Teil A, Nr. 7 d. 22 Vgl. Schweizer PS 890, Prüfung der Existenz des IKS, Teil B Nr. 2. 23 Dabei richten sich die MaRisk (BA)… …SAP®Ledger Prozessanalyse mittels innovativer Technologien 427 Abb. 1b: Risikokontrollmatrix (RKM) einer Schlüsselkontrolle (Teil 2) cken. Ziel muss es… …Risiken verbunden. Die Ri- siken werden herausgearbeitet und ihre Wirkung auf den Prozesserfolg dargestellt (Abbildung 2). Nr. Verbale Risiko… …X X Abb. 2: RKM (Teil 1) – Darstellung des Risikos im Teilprozess als Produkt aus potenzieller Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit Im… …gegen SAP®Ledger Monatliche Kontrolle, nach­ dem Werte verbucht wurden X X X X X X Abb. 3: RKM (Teil 2) – Darstellung weiterer Details der… …Persönlichkeitsschutz (§ 75 Abs. 2 BetrVG) in Form des informationellen Selbstbestimmungsrechts. Dies bedeutet, dass ein Mitarbeiter selbststän- dig über die Preisgabe… …nimmt. Präventive, wie auch detektive Maßnahmen durch die Interne Re- 50 Als Grundlage sind folgende Normen anzusehen: § 130 OWiG, § 91 Abs. 2 AktG, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Dr. Matthias Dann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 2. Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 3. Haftungsrisiken… …steuerstrafrechtlicher Verantwortlichkeit der Mitarbeiter im Finanzinstitut führen können (vgl. 4.2). 2 Schon vor der letzten großen Finanzkrise, in der vor allem… …Hugger · Dann 2. Rechtliche Grundlagen Für die strafrechtlichen Aspekte der Compliance in Kreditinstituten sind insbe- sondere die folgenden… …Erwerbs- und Veräußerungs- verbot für Insider (vgl. 4.4.1). Zwar können Führungskräfte sich nach dem so 2 Das Schlagwort der Täterschaft kraft… …2009, 3173, 3174; Kraft/Winkler, CCZ 2009, 29, 32. Kritisch Schröder, Handbuch Kapitalmarktstrafrecht, 2. Aufl age, Köln 2010, Rn. 1017. 27 BGH, NJW… …Compliance, 2. Aufl age, München 2010, § 36 Rn. 20 ff. § 33 Abs. 1 S. 1 WpHG verweist wiederum auf § 25a Abs. 1 KWG, der ebenfalls Pfl ichten begründet… …Rechtsmaterien zu unterscheiden vgl. Schröder, Handbuch Kapitalmarktstrafrecht, 2. Aufl age, Köln 2010, Rn. 1015. Strafrechtliche Aspekte der Compliance in… …. Bürkle, in: Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance, 2. Aufl age, München 2010, § 8 Rn. 24 ff. Da der Begriff des CO (noch) keine scharfen Konturen hat… …umverteidigung“; vgl. dazu allgemein Freund, Strafrecht AT, 2. Aufl age, Berlin, Heidelberg 2009, § 6 Rn. 84. 40 Vgl. Dann/Mengel, NJW 2010, 3265, 3268… …Kapitalmarktstrafrecht, 2. Aufl age, Köln 2010, Rn. 1022. 43 Vgl. Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch, 27. Aufl age, München 2011, § 13 Rn. 14 m. w. N. 44 Vgl. RGSt, 76, 115…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …allerdings für alle Revisionen von Dienstleistern relevant, auch wenn keine direkte regulatorische Anforderung besteht. 2. Hintergrund In einem sich ständig… …die Grundlage für das Selbstverständnis der Vertragspartner und für die Rollenverteilung im Revisionsprozess. 2 * Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael… …. 1 Vgl. Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281. 2 Vgl. auch Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281 ff. Mandantenberichterstattung Management · ZIR… …betroffen. 2. Bei Mehrmandantendienstleistern besteht die Möglichkeit, bereits bei der Vertragsgestaltung auf eigene Prüfungshandlungen zu verzichten… …Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung Level 5… …gleichzeitig die Dienstleister-Revision sicherstellen muss, dass sie ihren Prüfungsplan unabhängig und risikoorientiert er stellt (siehe hierzu auch Abb. 2)? Zur… …Fall besteht die Notwendigkeit, Prüffelder Abb. 2: Konkurrierende Prüfungslandkarten und Ressourcen Prüfungsuniversum Institut I Prüfungsuniversum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Unfall- und Gefährdungsverhütung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …35 2 Unfall- und Gefährdungsverhütung Arbeitsunfälle oder mit der Arbeit verbundene Erkrankungen bleiben selten ohne un erfreuliche… …, Kaffee- maschine, Heißwasserkocher). Es kön- nen längere Prüffristen festgelegt werden, wenn die Fehlerquote unterhalb von 2 % liegt – der Abstand… …Umgebungseinfl üsse (z. B. Nässe) können sich ggf. auch kürzere Prüffristen ergeben. 6 Monate bis max. 2 Jahre Quelle: In Anlehnung an BGV A3 Elektrische… …ausschließlich Gefahrstoffe mit den Merkmalen „ätzend (C), gesundheitsschädlich (Xn) oder reizend (Xi)“ vorkommen, dürfte die Schutzstufe 2 in der Mehrzahl der… …Produkte ab der Schutzstufe 2 zu erstellen. Hierin müssen folgende Informationen enthalten sein: � Arbeitsbereich, Arbeitsplatz, Tätigkeit, � Gefahrstoff… …Betriebsanweisung ist der Anlage 7 zu entneh men. 2.3.6 Unterweisung Über auftretende Gefährdungen von Produkten ab der Schutzstufe 2 sind die Mitar beiter anhand… …Beratung ggf. unter Beteiligung des Betriebsarztes mit aufzunehmen. Bei Produkten ab der Schutzstufe 2 sind die bei möglich vorkommenden Betriebs störungen… …ausgeprägte Behaglichkeitsempfi nden des Einzelnen bezieht sich auf die Lufttemperatur, die Luftfeuchte und die Luftbewegung. 2 Vgl. BGI 5001 „Büroarbeit“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …wollen. Auch soll mehr Expertise hinsicht- lich dieser komplexen Sachverhalte geschaffen werden (Punkte 2, 3, 4 und 6). Besondere Aufmerksamkeit… …Organizational Psychology, Vol. 83, No. 2, 371–394. G20 (2010). Agenda for Action on Combating Corruption, Promoting Market Integrity, and Sup- porting a Clean… …Quarter- ly, Vol. 54, No. 2, 344-346. United Nations (2004). United Nations Convention Against Corruption. New York. URL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die Sicht der internen Revision

    Evelyn Schmidt
    …personenbezogene Datenanalysen, Frankfurt, 2009, erstellt worden. Evelyn Schmidt 52 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das DIIR – Deutsches Institut… …. 2 Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. versteht sich als berufs-… …93 (2) AktG Schadensersatzzahlungen bei Pflichtverletzungen. Das GmbH-Gesetz fordert in § 43 GmbHG eine solidarische Haftung der Geschäftsführer für… …den ent- standenen Schaden. Unter bestimmten Voraussetzungen finden über § 52 GmbHG die aktienrechtlichen Haftungsregelungen der §§ 93 (1) und (2… …Prüfungsvorgehen und einen modernen IT-gestützten Prüfungsansatz mit Massendatenanalyse zeigen: Abbildung 2: Selektive Datenanalyse vs. Massendatenanalyse… …orientiert sich am Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 17. Februar 2009 (BVerfG, 2 BvR 1372/07 vom 17.2.2009, Absatz Nr. 19). 116  Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption in Frankreich

    Prof. Dr. Günther Ammon
    …1: Ausgewählte Länder und ihre Werte im Korruptionswahrnehmungsindex 2010; Quelle: Transparency International 2. Korruption – was ist das denn?… …Namen auf, wie der von Philippe Delmas, der Nummer 2 von Airbus, vom damaligen Finanzminister Sarkozy oder von Dominique Strauss-Kahn und anderen. Der… …. 2006 geht es in eine zweite Runde, deren komplexe Verwicklungen in Zeitungsar- tikeln und im Internet nachvollzogen werden können (Affaire Clearstream 2… …, Abgeordnete sind korrupt 60 52 56 67 80 Bürger denken, Abgeordnete sind korrupter als früher 33 27 32 31 58 Tabelle 2: Politische Entfremdung und politische… …und mag – so die Autoren – auch die Korruption erklären (Algan, Cahuc 2007; Lascoumes 2010: 107ff). These 2: Wo Netzwerke dicht geknüpft sind und… …Woerth-Bettencourt”. URL: http://fr.wikipedia.org/wiki/ Affaire_Woerth-Bettencourt [8.04.2012]. o.V.. (2012). “Affaire Clearstream 2”. URL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück