INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Banken Interne cobit IT Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Revision Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Funktionstrennung Governance Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 14 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …Kreditinstituten – Verschiebung von Teil 2 Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Pressemitteilung vom 8. Februar 2012 verkündet, dass sich Deutschland und… …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung… …; Urteilsqualität von Internen Revisoren versus Abschlussprüfern) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen gabe, 2. Aufl., Berlin 2010 (ISBN 978-3-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …Zentrale Fragestellungen im Zusammenhang mit Stresstests.................................................................... 150 2 Relevante Risikoarten… …Abbildung 2: Prinzipdarstellung der Risikotragfähigkeit Auf Grundlage der Risikoinventur (Gesamtrisikoprofil) beschreibt die Risikotrag- fähigkeit welche… …erforderlich. 2 Relevante Risikoarten Für alle in der Grafik dargestellten wesentlichen Einzelrisiken, die in den MaRisk auch zum Teil explizit genannt… …identifiziert und beachtet werden. ___________________ 302 Siehe MaRisk-Novelle 2010 in AT 4.2 Tz. 2. Helge Kramer 159 3.3 Vermögenswert In der… …risikoneutral risikofreudig Renten Aktien Risk-Return-Übersicht 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% Risiko er w ar te te… …Pe rf o rm an ce Risk-Return-Übersicht 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% Risiko er w ar te te Pe rf o rm… …Anrechnung potenzieller stiller Reserven). – Stufe 2: Im gestressten Fall sollte zumindest durch die zusätzliche Auflösung stiller Reserven noch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder

    Thomas Amling, Isabel Petri
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 1.3 Aufbau und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655 2 Wissenschaftliche Grundlage… …Gesamtkonzept zu erarbeiten, welches nicht nur ein einzelnes wahrscheinliches Zukunftsbild, sondern das Spek- trum denkbarer Zukunftsbilder aufzeigt. 2… …Zuhilfenahme von schwachen Sig- 2 Studenten des Master-Moduls „Interne Revision“ der HTWK Leipzig, die Mit- glieder der Gruppe „Interne Revision 2020“ waren: I… …durch seine transparente Darstel- lungsform ein schnelles Verständnis ermöglicht. Der in Abbildung 2 dar- gestellte Ansatz ist der zentrale Ansatzpunkt… …Planning, S. 10. 658 Thomas Amling/Isabel Petri Abb. 2: Mehrstufige Herleitung der Szenarios11 2.2.1 Systematische Expertenbefragung Auf der… …Szenarien sind Ergebnisse der Literaturrecherche und der Expertenbefragung. Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder 663 Tabelle 2: Szenarien der… …Entgrenzung der Kul- turen: multikulturelle Vielfalt („Glokalisierung“) • Neue Arbeitsformel: 0,5 x 2 x 3, d. h. die Hälfte der Mitarbeiter verdient dann… …zahlreiche Statistiken zum demografischen Wandel belegt wird.20 Es kommt zum „War of Talents“ zwischen Unter- 20 Vgl. BSS/Sheldon, Indikatorensystem, S. 2 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …................................................................................................. 329 2 Das Frühwarnsystem Risk Guard............................................................. 330 2.2 Risk Guard – Überblick… …. http://www.rsu- rating.de/. Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise 330 2 Das Frühwarnsystem Risk Guard Zentrale Aufgabe von… …Ratingverfahren oder in anderen Systemen (wie Limitsysteme) frühzeitig auslösen. Dieser Sachver- halt wird in der Abbildung 2 dargestellt. ___________________… …Supervision (2006), § 425, S. 95. Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise 332 Abbildung 2: Frühwarnsystem und… …werden. Dabei wurden im o.g. Zeitraum 1952 Downgrades und 106 Ausfälle beobachtet (siehe Tabelle 2). Abbildung 7 und Tabelle 3 geben eine Übersicht über… …. Abbildung 8 und Tabelle 5 geben eine Übersicht über die Datengrundlage der „CDS-Modelle Downgrade extern“. Tabelle 2: Datengrundlage – Übersicht… …3.852.680 106 Relative Länderverteilung 8% 2% 4% 4% 11% 1% 11% 1% 3%3%5% 45% 1%1% Afrika Arabische Halbinsel + Maghreb Asien exkl. Japan… …: Länderverteilung Aktien intern Relative Länderverteilung 0% 3% 2% 5% 14% 2% 10% 1% 0% 4% 9% 45% 0% 5% Afrika Arabische Halbinsel + Maghreb Asien… …Datenpunkte gesamt Anzahl Ausfälle 1.401 2.916.981 2.060.400 2.942.732 1.871.714 253 3.348.390 134 Relative Länderverteilung 2% 11% 2% 1% 17% 18%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …Diskussion einzuordnen und inhaltlich auszugestalten. 2. Krisenmanagement als Bestandteil von Compliance Der Begriff „Compliance“ ist weder gesetzlich geregelt… …, noch ist bisher eine allgemein anerkannte Definition vorhanden. 2 Das führt dazu, dass U nternehmen unterschiedliche Schwerpunkte bei der Gestaltung von… …bei der Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Sachverhalten sowie der Unterstützung von Unternehmen im Krisenfall. 1 Vgl. Bolz (1994), S. 15. 2 Vgl… …zwischen 1. Intern-präventiver 2. Extern-präventiver und 3. Extern-reaktiver (Krisen-)Kommunikation 13 unterschieden: Eine intern-präventive Kommunikation im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Erste Hilfe

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …zuständige betriebliche Stelle. Als Mindestzahl sind grundsätzlich bei 2 bis zu 20 anwesenden Betriebsan- gehörigen ein Ersthelfer und darüber hinaus ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Awareness und Sicherheitsbewusstsein

    …Phase 2 – Wissen vermitteln / Einstellung ändern � Beispielhafte Maßnahmen: � Videos � Web-based Trainings � Give Aways � Informationsveranstaltungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 2 Schriftlich fixierte Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 2.1 Einordnung und Bestandteile… …Ausblick ergänzt die Ausführungen. 2 Schriftlich fixierte Ordnung 2.1 Einordnung und Bestandteile Revisionsprozesse sind Teil der schriftlich fixierten… …Ordnung der Internen Revision und im Allgemeinen aus den Erfordernissen des § 25a KWG abzu- 1 Vgl. Füss, 2005, S. 36. 2 Vgl. Geiersbach/Peltier, 2008, S… …auch eine Geschäftsanweisung für die Interne Revision formuliert.16 Diese kann folgende Themen beinhalten:17 Tabelle 2: Exemplarischer Aufbau einer… …01.01.2010, S. 1. 40 Vgl. ebenda, S. 2. 340 Axel Becker • Follow-up Prozess Weiterhin werden in audimex verschiedene Basisfunktionalitäten pro-… …und Urlaubsplan 41 Vgl. ebenda, S. 2. 42 Vgl. audimex Produktinformation – audimex 9.0, der stb AG, Augsburg, Stand 01.01.2010, S. 1 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 2 CSR als Treiber der… …der Unternehmensleitung einfordern. Vielfach wird dies auch unter dem Begriff des nachhaltigen Wirtschaftens subsummiert. 2 CSR als Treiber der… …sensibel. Eine Nichtbeachtung kann zu Umsatzeinbußen und zur Auflö- 2 Vgl. für viele Faust/Scholz, 2008, S. 136, Kopp, 2008, S. 108 f. 3 Vgl. Barkawi, 2008… …gibt eine Übersicht der einzel- nen Reifegrade.9 1 2 3 4 5 Keine CSR-Strategien Strategie ist sich an Gesetze und Verpflichtungen zu… …, Prinzipien und Kennzahlen. Es werden formelle Berichte veröffentlicht. Optimierend Quantitativ geführt Definiert Initial Geführt 1 2 3 4 5… …in der Stufe 2 lediglich die gesetzlichen Regularien eingehalten werden, sind die Stufen 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Organisation 9 Vgl… …Dritten Parteien auf Einhaltung der vorgeschriebenen Vorgaben oder auch als Vorabüber- prüfung. 2. Neben der Prüfung kann die Interne Revision auch die… …Ereignisidentifikation Zielstrategie Internes Umfeld Abb. 2: COSO II-Komponenten15 4 Spezielle Ansätze zu CSR-Prüfungen nach COSO 4.1 Internes Umfeld Das interne… …Unternehmens ein neues Risiko in den Prozessen bedingen. In diesem Fall muss der Revisor dieses Risiko dem Management spiegeln. 2. Überwachen: Werden Ziele im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück