INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Standards marisk Checkliste öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Interne IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen IPPF Revision Arbeitskreis Funktionstrennung control

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Risiken muss das Unternehmen bei fehlender Compliance rechnen? 2 Grundelemente eines effizienten Compliance-Programms – Wie sehen die Grundelemente… …in allen Rechtsstaaten. 1 Der Vorstand hat gem. § 91 Abs. 2 AktG geeignete Maßnahmen zu treffen… …besondere der GmbH. 2 Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance. Der Deutsche Corporate Governance Kodex definiert Compliance ähnlich, CGK… …Mio. €. 29 § 152 Abs. 2 StPO, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG, steuerliches Abzugsverbot für „Nützliche Aufwendungen“ seit 1.1.1996. Siehe hierzu die… …2 Grundelemente eines effizienten Compliance- Programms Vorrangiges Ziel aller Compliance-Maßnahmen zum Schutz von Vermögen und Reputation des… …Hinweisen abruf- bar. 51 Siemens Compliance Programm vom 2.3.2009, Ziff. III. 2, S. 7. 52 Laut einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …Romeike 36 Inhaltsübersicht 1 Ausgangslage und Problemstellung 2 Relevanz und aktueller Forschungsstand 3 Was versteht man unter einer… …Frank/Hager, Peter (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessonslear- ned, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 108… …(2009): Erfolgsfak- tor Risikomanagement 2.0: Lessonslearned, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 260 ff. 75 Vgl… …Einflussfaktoren ist die Umsetzung der Unternehmensstrate- gie gefährdet? Frank Romeike 40 2 Relevanz und aktueller Forschungsstand Im Zeitraum 1. bis 30… …Risikotragfähigkeit eines Unternehmens belasten (siehe Abbildung 2). Die- 79 Vgl. Shimpi, Prakash (1999): Integrating… …, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 106 ff. 80 Vgl. Jaretzke, Thomas (2007): Modernes Risikocontrolling im Unternehmen -… …: Lessonslearned, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 105 ff. 81 Vgl. Gleißner, Werner/Romeike, Frank (2007): Quantitative… …zusätzliches Eigenkapital). Abbildung 2: Die Risikotragfähigkeit eines Unternehmens83 Das Fundament einer risikoorientierten… …Risikomanagement 2.0: Lessonslear- ned, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 158 sowie Korte, Thomas/Romeike, Frank (2009)… …(2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons- learned, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 151. Frank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Frankfurt am Main, München Dr. Reinhard Preusche 60 Inhaltsübersicht 1 Vorwort 2 Unsere… …bestimmter Risikofelder für Compliance 63 2 Unsere Prämissen Wer ein Geschäft längere Zeit führt, kennt seine Compliance-Risiken. Man spricht nur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel 76 Inhaltsübersicht 1 Vorbemerkungen 2 Was sind ISAs? 3 Für wen sind ISAs verpflichtend? 4 Ziele des… …79 2 Was sind ISAs? Die ISAs werden von der International FederationofAccountants (IFAC) heraus- gegeben. Mitglieder der IFAC sind 164… …Bestätigungsvermerk zum Konzernabschluss im Geschäftsbericht 2009 der Siemens AG, Wittelsbacherplatz 2, München, 2010. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel 84 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …und Stakeholder 2 Vorhandene Rahmenbedingungen für die Zielerreichung: Heraus- forderungen und Trends für Unternehmenslenker im 21. Jahrhundert 3… …Beteiligung • wenig oder keine Risiken tragen • und evtl. sonstige Ziele erreichen (operative oder strategische) Prof. Dr. Josef Scherer 114 2… …Risiko-Management 2.0, 2. Aufl. 2009. Prof. Dr. Josef Scherer 116 3 Trends in der Unternehmerhaftung111 Für die Unternehmerhaftung gibt es eine einfache… …Ergebnisse: 1. Ranking der von den Befragten genannten Bereiche mit den höchsten Risiken 2. Ranking der von den Befragten genannten Bereiche mit… …. 136 Vgl. § 164 Abs. 2 BGB: „Tritt der Wille, in fremdem Namen zu handeln, nicht erkennbar hervor, so kommt der Mangel des Willens, in eigenem Namen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Joris Greiwe
    …und Verantwortungsbereich einer regelmäßigen Leistungsmessung unterziehen muss, scheint evident, 2 wenn auch noch grundlegend über die Natur dieser… …Anforderungen der Internen Revision ausgerichtetes „Audit Cockpit“ entwickelt. 2. Ausgangssituation der ­Fließband AG Die Fließband AG sei ein weltweit agierendes… …. 1 Vgl. Vander Bauwhede (2009). 2 Vgl. Jonen; Schönbohm (2011). 3 Vgl. Herzig; Langer; Pedell (2009). 4 Vgl. u. a. Kaplan; Norton (1992); Kaplan… …Mehrwertbeitrag der Internen Revision in der Funktion der prozessorientierten Beratung dar. Er berechnet sich wie in Abbildung 2 gezeigt aus dem Barwert der… …2011 2012 2013 2 14 2015 – 80.000 1 150.000 1 150.000 1 150.000 1 150.000 1 Barwert – 80.000 1 136.364 1 123.967 1 112.697 1 102.452 1 o Barwert 395.480… …, Verzicht auf Rechtfertigungen, Integritäts­ Abb. 2: Wertgenerierung Online-Einkaufssystem Abb. 3: Neueinstellung eines Buchhalters Bruttogehalt (1. Periode)… …50.000 3 Jährliche Erhöhung 4 % Kalkulationszinsfuß 10 % Zahlungsströme 2011 2012 2013 2 14 2015 – 50.000 1 – 52.000 1 – 54.080 1 – 56.243 1 – 58.493 1… …(IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2. Auflage, Berlin 2011. Daum, Jürgen (2005): Tableau de Bord: Besser als die Balanced Scorecard?, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …und internationalen) regulatorischen Anforderungen zu Stresstests ist hierbei unabdingbar. 2. Rahmenbedingungen des ­Stresstesting Das Thema… …über die Risikoarten hinweg konsistent abgeleitet werden. Insbesondere sollte hierbei Folgendes berücksichtigt werden: 2 Die Auswirkungen der Szenarien… …: Principles for sound stress testing practices and supervision (May 2009), S. 10. 2 Vgl. [BIS 2009]: S. 12 ff. 3 Vgl. [Bongers 2010]: Ottmar Bongers: Vortrag… …Risikoarten (Kreditrisiko, Marktrisiko, Liquidität, Geschäftsrisiko, andere [Säule 2] Risiken) betroffen sind und welcher Art die erwarteten Veränderungen sind… …Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VE RTRIEB · BE RATU NG · SCHULU NG Level 4 Automatisierung Level 5 Monitoring Was möchten Sie erreichen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Immobilienspezifische Risiken von Wohnungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Risikomanagementsystems auseinander zu setzen. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision“ fordert unter Textziffer 13: „… …Wohnungsunternehmen. Dabei soll das, was für diese Unternehmen unterschiedlicher Größe erforderlich ist, konkretisiert und dargestellt werden. 2. Ausstrahlende Ziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …und ihnen mögliche Prüfungshandlungen zuordnet. 2. Aufbau des Leitfadens und Anwendungshinweise Die Basis für die von den Versicherungsunternehmen… …Beantwortung einer Frage mit „nein“ des- Abb. 1: Auszug Prüfungsleitfaden Abb. 2: Auszug Einzelfallprüfungen Vorschläge für mögliche Auswertungen zur Ermittlung… …Identität Feststellung und Überprüfung sind bereits erfüllt bei: 1. § 4 Abs. 2 GwG: Frühere Identifizierung und Aufzeichnung der Angaben 2. § 80 f VAG (nur… …organisierten Markt nach § 2 Abs. 5 Wertpapierhandels-Gesetz notiert ist (z. B. Aktiengesellschaft), entfällt nach § 1 Abs. 6 GwG die Feststellung des… …für die Berichterstattung bestehen spezifische Anforderungen. und ist gegenüber dem Leitfaden nahezu identisch aufgebaut (siehe Abb. 2). Schaubild… …Pflichten. Zum einen ist er gemäß § 80 d Abs. 2 VAG nicht nur den internen Empfängern (Geschäftsleitung und GwB) vorzulegen, sondern auch der Aufsichtsbehörde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück