INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Sicherheit IT cobit Corporate Banken IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Management Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Analytische Prüfungshandlungen für ein Krankenhausinformationssystem (KIS) am Beispiel SAP IS-H/IS-H*MED

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …214 · ZIR 4/11 · Arbeitshilfen Analytische Prüfungshandlungen für ein Krankenhausinformationssystem 1 (KIS) am Beispiel SAP IS-H/ IS-H*MED 2… …Administration, Pflege und medizinische Versorgung. Siehe auch http://www.imi.med.uni-erlangen.de/team/download/mis_begriffsdefinitionen.pdf. 2 IS-H ist die… …dem Krankenhausbereich. 2. Behandlung mit Fokus auf: a) Diagnosen b) Risikofaktoren c) Infektionskennzeichen d) Nebenleistungen e) Verlegung f) OP 3… …der Patienten (= Debitoren) mit offenen Posten – Report RFDOPO10 – Einschränkung auf die Debitorennummernkreise, die die Patienten repräsentieren 2… …/ unzureichende Authentisierung Erlösausfälle Unzureichender Informationsschutz bei VIP-Patienten. 2. Behandlung Nach § 39 Fünftes Buch… …eindeutiger Risikofaktoren für Patienten – Tabelle NSRF-Abfrage mit Kennzeichen für HIV, Hepatitis etc. – Auswahl der PatientenNr. 2. Zuweisung der aktuellen… …Tabelle N1IFGT welche Infektionskennzeichen definiert sind. 2. Anschließend Überprüfung in Tabelle N1CORDER, welche der definierten ­Infektionskennzeichen… …Fälle und dazugehöriger Leistungen aus NLEI-Leistungsbeschreibungen durch Matchen mit Leistungsbeschreibungen aus NTPK. 2. Überprüfung der Stichproben auf… …erkennbar? Tabelle NBEW (Bewegungsdaten) – Feld BEWTY = Bewegungstyp (2 = Entlassung), BEWIDT = Datum der Bewegung; ERDAT = Erfassungsdatum, UPDAT =… …Bewegungstyp (1= Aufnahme) (2 = Entlassung), BEWIDT = Datum der Bewegung. Berechnung des Zeitraums zwischen Aufnahme (BEWIDT bei Bewegungstyp 1) und Entlassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Verpflichtung zur Einrichtung eines internen Kontrollsystems (IKS) ergibt sich u. a. aus § 91 Abs. 2 AktG oder § 25 a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG. Auch der… …Kontrollsystems bei der Bearbeitung von Baufinanzierungen tragen. 2. Vorvertragliche Informationspflichten schreibung für das Gebäude bzw. analoge Angaben bei… …Verbrauchers ist vor Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags zu prüfen (§ 18 Abs. 2 KWG). Die für das Adressenausfallrisiko eines Kreditengagements… …Abs. 1 und 2 des Pfandbriefgesetzes (Beleihungswertermittlungsverordnung – BelWertV)“ hat die BaFin im Jahr 2006 Stellenangeboter… …Kreditentscheidung trifft oder den Beleihungswert festsetzt (§ 24 Abs. 2 BelWertV). Sobald es Anhaltspunkte gibt, dass sich die Grundlagen der Beleihungswertermittlung… …. Dr. Stefan Behringer 2., durchgesehene und wesentlich erweiterte Auflage 2011, 424 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, € (D) 49,95. ISBN… …in einem Betrag. 2. durch Zeitablauf, wenn die Baufinanzierung z. B. für 10 Jahre gewährt wurde. In den 10 Jahren können Teilrückzahlungen oder aber… …(§ 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB). Der Kreditnehmer kann bei Vorliegen eines wichtigen Grundes auch außerordentlich kündigen (§ 490 Abs. 2 BGB), ist dann jedoch… …durch Bek. v. 24. 1.1 995 I 114; zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 11. 8. 2009 I 2713. Pfandbriefgesetz (PfandBG), vom 22. Mai 2005 (BGBl. I S. 1373)… …, zuletzt geändert durch Art. 12 G v. 9. 12. 2010 I 1900. Verordnung über die Ermittlung der Beleihungswerte von ­Grundstücken nach § 16 Abs. 1 und 2 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechungen

    Christoph Tennstedt, Axel Becker, Arno Kastner, Natalie Rudi
    …zur Einführung der Internen Revision, die praxisbezogen ausgestaltet ist. Das Kapitel 2 behandelt die Abgrenzung der Aufgaben der Internen Revision… …, Prozesse prüfen, Risiken ­vermeiden, Fehler aufdecken → Handlungsempfehlungen ableiten Finanzcolloquium Heidelberg GmbH 2011, 2. Auflage, 515 Seiten, ISBN…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Pickett, Spencer K. H.: The Essential Guide to Internal Auditing, 2. Aufl., Chichester 2011 (ISBN 978-0-470-74693-6). (Unternehmensüberwachung… …; Romeike, Frank: MaRisk VA erfolgreich umsetzen: Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Versicherungen, 2. Aufl., Berlin 2011 (ISBN 978-3-503-11622-5)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der ­Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …17 2 Risikotragfähigkeitskonzept Anforderung Ein zentraler Bestandteil der MaRisk VA ist das RTK. MaRisk VA Ziffer 7.3.1 Abschnitt 1 fordert… …verfügt, dass mögliche Verluste aus eingegangenen Risi- ken ausgeglichen und der Geschäftsbetrieb fortgeführt werden kann (siehe o. g. Abschnitt 2 des… …Leitfadens). 2 AA-Rating: „An insurer rated ‘AA’ has VERY STRONG fi nancial security charac- teristics, differing only slightly from those rated higher.“… …(Rating): AA-Rating von S&P � 175 % Solvabilitätsbedeckung (nach Solvency II) � mind. 2 % Überdeckung der Verpflichtungen nach den BaFin-Stresstests An… …Risikomaßes bei der Ermittlung des benötigten Risikokapitals, d. h. eines nicht zu den Anforderungen pas- senden Risikomaßes (siehe Abschnitt 2 des Leitfadens)… …Modell verwendeten Daten (siehe auch Abschnitt 2.1)? 2.3 Ökonomische Bewertung Anforderung Gemäß MaRisk VA Ziffer 7.3.1 Abs. 2 besteht für… …. 2: Ökonomische Bilanz Quelle: DAV 16. Tagung der Krankengruppe am 9.11.2009 in Köln: Zwischenstand der Arbeiten am Solvency II-Standardmodell für… …Begründungen nachvollziehbar dokumentiert? 2.4 Berechnung der anrechenbaren Eigenmittel zur Risikodeckung Anforderung Gemäß MaRisk VA Ziffer 7.3.1 Abs. 2… …Anforderungen an die Ermittlung des unternehmensindividuellen Ge- samtrisikos ergeben sich aus den MaRisk VA Ziffer 7.3.1 Abs. 2. Danach hat sich die… …In den MaRisk VA Ziffer 7.3.2 zum Risikokontrollprozess und dort insbeson- dere in Abs. 2 zur Risikoanalyse und -bewertung werden die Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Limitierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …(Solvency II Säule 2: Start der Reise mit den MaRisk VA in Deutsch- land vom 6.1.2009). Anforderung � Gemäß MaRisk VA Ziffer 7.3.1 Abs. 8 ist die Einhaltung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …möglichst effizienten Compliance-Struktur kümmern.“ 2 Neben dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und dem… …freiwilligen Selbstregulierung – eine gesetzliche Vorgabe erwachsen. Die Liste der Empfehlungen, die aufgewertet werden sollen, ist umfangreich. 3 2… …(Zeitschrift Wirtschaftsrecht und Insolvenzrecht), S. 645, 648, zitiert nach Wecker, Gregor und Hendrik van Laak: Compliance in der Unternehmerpraxis, S. 65. 2… …Compliance in mittelständischer Immobilienwirtschaft 4 Organisieren 3 Systematisieren 2 Implementieren 1 Kodifizieren Abb. 1: Strategische Aufbauund… …Ablauforganisation des Compliance Management Systems [Quelle: Wieland, Josef: Handbuch Compliance- Management, S. 22] Abb. 2: Struktur einer ­möglichen… …Interne Revision, deren Aufgabe es üblicherweise ist, die Unternehmensführung in ihrer Steuerungs- 1. Risiko Analyse 2. Policy Design 3. Business… …: Compliance in der Unternehmenspraxis, 2. Aufl., S. 66 ff. 8 A. a. O. ⎧ ⎪⎪⎨⎪⎪⎩ Compliance in mittelständischer Immobilienwirtschaft Berufsstand · ZIR 3/11 · 117… …. 2 AktG festgeschrieben. Die Interne Revision wurde explizit in der Begründung zum Regierungsentwurf genannt: „Die Verpflichtung des Vorstandes für ein… …zu fordern (insbes. § 107 Abs. 3, S. 2 AktG). 22 Dies hat bereits jetzt zunehmend zur Folge, dass regelmäßige Berichterstattungen hinsichtlich… …. 2: Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision, WP-Handbuch 2000 und Lück: Lexikon der internen Revision 2001. Stellenangeboter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …folgenden drei Leitfragen zu beantworten: 1. Was sind die Ursprünge und Treiber für Revisionstätigkeiten? 2. Wo steht die Interne Revision aktuell? 3. Welche… …in die privatwirtschaftliche Moderne und den Anfängen des vergangenen Jahrhunderts (Kapitel 2). Detailliert wird im Anschluss der aktuelle Stand der… …(Kapitel 6). 2. Historische Entwicklung 2.1 Identität aus der Geschichte ziehen Die Geschichte der Internen Revision ist ein wichtiger Baustein, um aus der… …bis in das antike Mesopotamien zurückverfolgt werden. 2 Primitive Konzepte von internen Kontrollen und Prüfungssystemen stammen vermutlich aus dieser… …. Schneider, D. (1984): S. 114 ff. für die Bedeutung eines Geschichtsbewusstseins für die Betriebswirtschaftslehre. 2 Vgl. Richards (2006), S. 869. 3 Vgl… …. 2 fasst die Veränderungen mit direkten und indirekten Auswirkungen auf die Interne Revision in Deutschland zusammen. Der aus den verschiedenen… …Überwachungsaufgaben des Managements delegiert. 126 · ZIR 3/11 · Berufsstand Historie und Entwicklung der Internen Revision Tab. 2: Regulatorische Veränderungen und die… …der Aufgabe, der daraus entstehende Grad der Delegation von Verantwortung und die Interessen der Anspruchsgruppen. 2. Aktueller Stand der Revision: Die… …, K. (Hrsg.) Handwörterbuch der Revision, 2. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1992. Evers, P. / Harmon, W. K. / Ivancevich, S. H… ….: Sustainability Reporting – Implications for Internal Auditors. In: Internal Auditing, 2 (19), 2004, S. 21–27. Deling, W.: Der Revisor zu Beginn des 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück