INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Vierte MaRisk novelle Interne Grundlagen der Internen Revision Management Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Governance Revision Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Meldewesen Sicherheit Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …WISSENSCHAFT Prüfung des Überwachungssystems ALEXANDER SCHMIDT · PROF. DR. THOMAS HENSCHEL Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG… …angemessenes Risikomanagement in Unternehmen zu installieren und dieses durch eine Interne Revision überwachen beziehungsweise prüfen zu lassen. 2 Im § 317 IV… …gesetzlichen Anfor- 1 Henschel, Th. (2010): Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand: Strategien zur Unternehmenssicherung, S. 5 2 Deutscher Bundestag… …, Bundesregierung (1998): Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Drucksache, 13/9712, S. 15, zu Nummer 7 – § 91 Abs. 2… …ihm nach § 91 Abs. 2 des Aktiengesetzes obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form getroffen hat und ob das danach einzurichtende Überwachungssystem… …, Bundesregierung (1998): Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Drucksache 13/9712, S. 15, zu Nummer 7 – § 91 Abs. 2… …Three-Lines-of-Defense-Modell. (vgl. Abbildung 1) Box 2: Überwachungssystem im Sinne des § 91 II AktG Die Prüfung erstreckt sich demnach auf zwei Punkte: ob die Systeme vorhanden… …Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen, S. 33. Aufsichtsorgan Geschäftsleitung 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3. Verteidigungslinie… …für den Vorstand das persönliche Haftungsrisiko gemäß § 93 I 2 AktG abwenden. 12 Gleißner, W. (2017a): Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ im… …Sinne des § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG)?, Der Betrieb, 47/2017, S. 2751. 13 Gleißner, W. (2017a): Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ im Sinne des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …StaRUG, IDW PS 340 und DIIR RS Nr. 2 STANDARDS PROF. DR. WERNER GLEISSNER StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Lücken der… …Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement 2 und keine Garantie des Abschlussprüfers, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden… …erfüllt sind. 3 Auch kann man in Gutachten meist sehr 1 Siehe § 316 ff im HGB zur Abschlussprüfung. 2 Siehe dazu auch die Stellungnahme Angermüller, N. O… …Risikobewältigungsmaßnahmen). 2. Eine Prüfung gemäß IDW PS 340 umfasst, wie der Standard auch klar formuliert, nur die Anforderung an das Risikofrüherkennungssystem gemäß § 91… …TU Dresden. 04.21 ZIR 173 STANDARDS StaRUG, IDW PS 340 und DIIR RS Nr. 2 Viele Vorstände schließen aus einer bestandenen Prüfung nach IDW PS 340, dass… …Judgement Rule aus § 93 AktG für das Risikomanagement werden zwar im DIIR Revisionsstandard Nr. 2 aufgegriffen, nicht aber im IDW PS 340. Gemäß § 93 AktG sind… …. Konsequenterweise fordert der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 die Einbeziehung des Risikomanagements bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen. 6 Ob und… …zentrale Bedeutung der Risikoaggregation, wie sie auch im neuen IDW PS 340, im DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und im wissenschaftlichen Schrifttum betont wird… …04.21 StaRUG, IDW PS 340 und DIIR RS Nr. 2 STANDARDS § 91 AktG reicht seit dem 1. Januar 2020 die Schaffung von Transparenz über das Bestehen… …. 11 Damit gilt hier speziell auch das unter 2. zum entscheidungsorientierten Risikomanagement Erläuterte. 4. Entgegen des Eindrucks trifft es nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Voraussetzungen - persönlicher Projektplan - Networking
    978-3-503-20000-9
    Dipl.-Ökonom Rudolf X. Ruter
    …aktualisierten 2. Auflage seines viel beachteten Ratgebers. Ein erstklassiger Projektleitfaden, der das „Unternehmen Mandatsgewinn“ mit viel Erfahrungswissen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Immobilienmakler, Glücksspielbranche, Güterhändler

    Rüdiger Quedenfeld
    …, ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen für die Verpflichteten gem. §2 Abs. 1 Nr. 14 GwG, Immobilienmakler gem. Nr. 15, Veranstalter und Vermittler von… …gem. §4 Abs. 2 GwG eine Risikoanalyse (RA), gem. §5 GwG und die internen Sicherungsmaß- nahmen gem. §6 GwG. Auf die Spezifika aller drei Branchen in… …der Anlage 1 und 2 zum GwG und der Ersten Nationalen Risikoanalyse, ggf. noch internationaler Anforderungen und der Beschreibung der Anfälligkeit der… …Sicherungsmaßnahmen gem. §6 GwG beschreiben, das sind: 1. die Ausarbeitung von internen Grundsätzen, Verfahren und Kontrollen, 2. die Bestellung eines… …und möglichweitereMaßnahmen festgelegt. Basis der Bewertung von Risiken sind die Anlage 1 und 2 zum Geldwäschege- setz, in denen Faktoren für ein… …Interne Siche- rungsmaßnahmen zu implementieren, das sind: 1. die Ausarbeitung von internen Grundsätzen, Verfahren und Kontrollen, 2. die Bestellung eines… …, gewerbliche Räume oder Wohnräume vermittelt. Er ist gem. §2 Abs. 1 Nr. 14 Verpflichteter des GwG. Als Angestellter eines Immobilienmakler- unternehmens obliegen… …management einschließlich gruppenweiter Verfahren verfügen: 1. bei der Vermittlung von Kaufverträgen und 2. bei der Vermittlung von Miet- oder Pachtverträgen… …. 15 S. 2 GwG diese Variante der Organisationsstruktur nicht aus: „Ein Mitglied der Führungsebene muss nicht zugleich einMitglied der Leitungsebene… …wäscheverdachtsmeldung gem. §43 GwGmuss erstattet werden. Variante 2: Es handelt sich um eine Wohnung im Stadtzentrum in der Nähe einer Univer- sität. Der Opa einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Einführung

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …21 1 Buwei, Lü: „Frühling und Herbst des Lü Buwei“, Buch XV, Kap. 8. 2 In vielen Fällen gelten die Aussagen sowohl für die „allgemeine“ Compliance… …mit dem Ziel des Managements von Interdependenzen zwischen (in der Regel kollektiven) Akteuren. 2. Steuerung und Koordination beruhen auf… …und Vorstände“, S. 11. 15 Deloitte Touche Tohmatsu: „Cracking the IT Value Code“, Deloitte Research Report, 2004, S. 2. 16 Zum Thema… …Prinzipien ausrichten: 1. Verantwortung Die Führungsebene/Entscheidungsträger sollten die Belange der IT angemes- senwahrnehmen. 2. Strategie Die Potenziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen

    Rüdiger Quedenfeld
    …Grundsätze Der Geldwäschebeauftragte ist gem. §7 Abs. 5, S. 2 GwG Ansprechpartner für die Strafverfolgungsbehörden, für die für Aufklärung, Verhütung und… …Anschrift des Kreditinstituts angegeben wird. Gem. §68 Abs. 2 StPO ist die Angabe der Anschrift des Unternehmens möglich, um die Privatsphäre des… …Leitfaden zum Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme 1. Ruhe bewahren. 2. Keinen körperlichenWiderstand leisten, freundlich aber bestimmt bleiben. 3… …, Durchsuchungsbeamte in einen extra Raumbitten. 265 VIII.3 Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen 518 519 2 BND-Gesetz i. d. F. v. 30. 06. 2017, BGBl. I 2017, S… …(BND-Gesetz – BNDG)2 defi- niert die Aufgabe des BND folgendermaßen: „§1 Organisation und Aufgaben (2) Der Bundesnachrichtendienst sammelt zur Gewinnung von… …zum Ziele haben, 2. sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätigkeiten im Geltungsbereich dieses Gesetzes für eine fremdeMacht, 3. Bestrebungen… …republik Deutschland gefährden, 4. Bestrebungen im Geltungsbereich dieses Gesetzes, die gegen den Gedanken der Völker- verständigung (Artikel 9 Abs. 2 des… …Satz des Abs. 2 und als eigenständiger Abs. 2a eingefügt wurden.8 267 VIII.3 Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen 522Zu diesem Zweck dürfen die… …tatsächliche Anhaltspunkte für schwerwiegende Gefahren für die in §3 Absatz 1 genannten Schutzgü- ter vorliegen. (2) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf im… …Abflug und zumBuchungsweg, 2. Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Finanzunternehmen zu Konten, Konteninhabern und sonstigen Berechtigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Damit Kontrolle nicht zum Selbstzweck wird

    Über die transparente Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle
    Stefanie Schlögl
    …Rechenschaftspflicht der öffentlichen Finanzkontrolle? (2) Welche Good-Practice-Beispiele gibt es im Hinblick auf die Erfüllung von Transparenz und Rechenschaftspflicht… …Finanzkontrolle entwickeln. 2. Transparenzmängel der öffentlichen Verwaltung Transparenzmängel der öffentlichen Verwaltung sind regelmäßig Thema der politischen… …Informationsdefizit der Konsumenten und Finanziers öffentlicher Leistungen“ zurückzuführen sei. 2 Auch die OECD stellte 2011 in einem Working Paper fest, dass die… …Ineffizienzen im öffentlichen Sektor ist. 3 1 Vgl. Jahresbericht des Forums für Informationsfreiheit (2015). 2 Vgl. Bartel, R. (1993), S. 4. 3 Vgl. Fischer… …als ein globales Entwicklungsziel sehen, (2) aus den relevanten internationalen Prinzipien und Standards (ISSAI) sowie den Leitlinien (Guidances; GUID)… …Prüfungsmaßstab (Soll 2. Ebene) Sachverhalt der Prüfungsnachweise (Ist) Konsistenz und Transparenz von Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle… …. Prüfungsmaßstäbe) Erwartete Erkenntnisse Erwartete Erkenntnisse (gem. Prüfungsziel) Abb. 2: Prüfungskonzeptmatrix gemäß IFPP (Beispiel); Quelle: Darstellung in ISSAI… …Prüfungskonzept zu gliedern und dabei alle Aspekte eines Prüfungsziels abzudecken (siehe Abbildung 2). Die Auswahl von geeigneten Prüfungsmaßstäben richtet sich im… …unterschiedlichen Quellen stammen. Für Wirtschaftlichkeitsprüfungen, die Elemente von Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfungen umfassen, kommen die in Tabelle 2… …Tab. 2: Mögliche Quellen für Prüfungsmaßstäbe; Quelle: IFPP Tab. 3: Anforderungskriterien an Prüfungsmaßstäbe gemäß IFPP; Quelle: ISSAIs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …wesentliche Aufgabe im Risikomanagement ist die Quantifizierung von Einzel- risiken . Wie in Kapitel 2 aufgezeigt wurde, bedeutet dies, Risiken durch geeignete… …Risikomaße vorgestellt . Dabei wird in Abschnitt 3 .2 zunächst auf den Erwartungswert eingegangen, der häufig auch als Risikomaß inter- pretiert wird, was… …Erwartungswert) quanti- fizieren . Die Standardabweichung ( )Xσ als Risikomaß berechnet sich als ( ) ( ) ( )( )X Varianz X E X E Xσ = = - 2 21 Vgl . hierzu… …diskreten Verteilung also ( ) ( )( )i i i X p x E Xσ = × -å 2 Die Standardabweichung ist damit ein sogenanntes lageunabhängiges Risikomaß . Wird also… …100 50 300 200 Damit errechnet sich die Standardabweichung zu ( ) ( ) ( )σ = × - + × - = + = = 2 250 100 200 50 300 200 5000 5000 10000 100 % %X… …, der Shortfallerwartungswert (m = 1) und die Shortfallvarianz (m = 2) . Im Gegensatz zur Varianz werden beispielsweise bei der unteren Semivarianz… …nach den Erwartungswert (siehe Abschnitt 3 .2) würde X3 die größ- te Bedeutung beimessen . Der Eintritt dieses Risikos ist aber „außerhalb des Konfi-… …. (Pedersen/Satchell 1998) , An extended family of finan- cial risk measures, The Geneva papers on risk and insurance theory, 23 . Jg ., Nr . 2, S . 89–117 . Stern, J…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

    Eine kritische Diskussion aus Sicht der Internen Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Bundesregierung noch kurz vor Weihnachten am 16. Dezember 2020 äußerst zeitnah einen Gesetzentwurf veröffentlicht. 2 Ferner hatten sich in den vergangenen Monaten… …, S. 436; Velte, P. (2020), StuB, S. 817. 2 Der Gesetzentwurf ist abrufbar unter… …Rechnungslegungsprüfung und die Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer zu stärken. Zudem soll § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG dahingehend ergänzt werden, dass der Aufsichtsrat… …nach § 107 Abs. 3 Satz 2 betreffen. Da der Prüfungsausschuss seit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 3 explizit auch das IKS, RMS und das… …Pflege eines IKS, RMS und/oder Internen Revisionssystems nach § 91 Abs. 2 AktG verantwortlich ist. Nach traditioneller Lesart müsste der Vorstand den… …erweiterten Straf- und Bußgeldvorschriften für einen fehlerhaften Bilanzeid nach § 331a Abs. 1, 2 HGB-E (Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren und bis zu zwei… …wirksames IKS und RMS implementieren. Dieser neue Abs. 3 soll den bestehenden § 91 Abs. 2 AktG, der für sämtliche Aktiengesellschaften gilt, ergänzen. 2… …(KonTraG) 7 reagierte der nationale Gesetzgeber bereits im Jahre 1998 auf spektakuläre Unternehmensskandale mit der Einführung des § 91 Abs. 2 AktG. Dieser… …gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Der Wortlaut des § 91 Abs. 2 AktG 4 Vgl. Velte, P. (2009), ZIR, S. 75 f.; Kropff, B. (2003), NZG, S. 366 ff… …Reichweite zu finden. Die betriebswirtschaftliche Lesart beinhaltet im Allgemeinen eine umfassende RMS-Interpretation des § 91 Abs. 2 AktG. 9 Im Gegensatz dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Online-Tagung über Interne Revision in öffentlichen Institutionen

    …kommen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen. Insgesamt erwarten die Teilnehmenden 2 Plenumsvorträge, 16 Fachsitzungen und 2…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück