INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • IT-Compliance (12)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (4)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Meldewesen control Prüfung Datenschutz Checklisten marisk Management Unternehmen Sicherheit Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Auditing Revision Standards

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Immobilienmakler, Glücksspielbranche, Güterhändler

    Rüdiger Quedenfeld
    …, ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen für die Verpflichteten gem. §2 Abs. 1 Nr. 14 GwG, Immobilienmakler gem. Nr. 15, Veranstalter und Vermittler von… …gem. §4 Abs. 2 GwG eine Risikoanalyse (RA), gem. §5 GwG und die internen Sicherungsmaß- nahmen gem. §6 GwG. Auf die Spezifika aller drei Branchen in… …der Anlage 1 und 2 zum GwG und der Ersten Nationalen Risikoanalyse, ggf. noch internationaler Anforderungen und der Beschreibung der Anfälligkeit der… …Sicherungsmaßnahmen gem. §6 GwG beschreiben, das sind: 1. die Ausarbeitung von internen Grundsätzen, Verfahren und Kontrollen, 2. die Bestellung eines… …und möglichweitereMaßnahmen festgelegt. Basis der Bewertung von Risiken sind die Anlage 1 und 2 zum Geldwäschege- setz, in denen Faktoren für ein… …Interne Siche- rungsmaßnahmen zu implementieren, das sind: 1. die Ausarbeitung von internen Grundsätzen, Verfahren und Kontrollen, 2. die Bestellung eines… …, gewerbliche Räume oder Wohnräume vermittelt. Er ist gem. §2 Abs. 1 Nr. 14 Verpflichteter des GwG. Als Angestellter eines Immobilienmakler- unternehmens obliegen… …management einschließlich gruppenweiter Verfahren verfügen: 1. bei der Vermittlung von Kaufverträgen und 2. bei der Vermittlung von Miet- oder Pachtverträgen… …. 15 S. 2 GwG diese Variante der Organisationsstruktur nicht aus: „Ein Mitglied der Führungsebene muss nicht zugleich einMitglied der Leitungsebene… …wäscheverdachtsmeldung gem. §43 GwGmuss erstattet werden. Variante 2: Es handelt sich um eine Wohnung im Stadtzentrum in der Nähe einer Univer- sität. Der Opa einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Einführung

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …21 1 Buwei, Lü: „Frühling und Herbst des Lü Buwei“, Buch XV, Kap. 8. 2 In vielen Fällen gelten die Aussagen sowohl für die „allgemeine“ Compliance… …mit dem Ziel des Managements von Interdependenzen zwischen (in der Regel kollektiven) Akteuren. 2. Steuerung und Koordination beruhen auf… …und Vorstände“, S. 11. 15 Deloitte Touche Tohmatsu: „Cracking the IT Value Code“, Deloitte Research Report, 2004, S. 2. 16 Zum Thema… …Prinzipien ausrichten: 1. Verantwortung Die Führungsebene/Entscheidungsträger sollten die Belange der IT angemes- senwahrnehmen. 2. Strategie Die Potenziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen

    Rüdiger Quedenfeld
    …Grundsätze Der Geldwäschebeauftragte ist gem. §7 Abs. 5, S. 2 GwG Ansprechpartner für die Strafverfolgungsbehörden, für die für Aufklärung, Verhütung und… …Anschrift des Kreditinstituts angegeben wird. Gem. §68 Abs. 2 StPO ist die Angabe der Anschrift des Unternehmens möglich, um die Privatsphäre des… …Leitfaden zum Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme 1. Ruhe bewahren. 2. Keinen körperlichenWiderstand leisten, freundlich aber bestimmt bleiben. 3… …, Durchsuchungsbeamte in einen extra Raumbitten. 265 VIII.3 Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen 518 519 2 BND-Gesetz i. d. F. v. 30. 06. 2017, BGBl. I 2017, S… …(BND-Gesetz – BNDG)2 defi- niert die Aufgabe des BND folgendermaßen: „§1 Organisation und Aufgaben (2) Der Bundesnachrichtendienst sammelt zur Gewinnung von… …zum Ziele haben, 2. sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätigkeiten im Geltungsbereich dieses Gesetzes für eine fremdeMacht, 3. Bestrebungen… …republik Deutschland gefährden, 4. Bestrebungen im Geltungsbereich dieses Gesetzes, die gegen den Gedanken der Völker- verständigung (Artikel 9 Abs. 2 des… …Satz des Abs. 2 und als eigenständiger Abs. 2a eingefügt wurden.8 267 VIII.3 Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen 522Zu diesem Zweck dürfen die… …tatsächliche Anhaltspunkte für schwerwiegende Gefahren für die in §3 Absatz 1 genannten Schutzgü- ter vorliegen. (2) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf im… …Abflug und zumBuchungsweg, 2. Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Finanzunternehmen zu Konten, Konteninhabern und sonstigen Berechtigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …wesentliche Aufgabe im Risikomanagement ist die Quantifizierung von Einzel- risiken . Wie in Kapitel 2 aufgezeigt wurde, bedeutet dies, Risiken durch geeignete… …Risikomaße vorgestellt . Dabei wird in Abschnitt 3 .2 zunächst auf den Erwartungswert eingegangen, der häufig auch als Risikomaß inter- pretiert wird, was… …Erwartungswert) quanti- fizieren . Die Standardabweichung ( )Xσ als Risikomaß berechnet sich als ( ) ( ) ( )( )X Varianz X E X E Xσ = = - 2 21 Vgl . hierzu… …diskreten Verteilung also ( ) ( )( )i i i X p x E Xσ = × -å 2 Die Standardabweichung ist damit ein sogenanntes lageunabhängiges Risikomaß . Wird also… …100 50 300 200 Damit errechnet sich die Standardabweichung zu ( ) ( ) ( )σ = × - + × - = + = = 2 250 100 200 50 300 200 5000 5000 10000 100 % %X… …, der Shortfallerwartungswert (m = 1) und die Shortfallvarianz (m = 2) . Im Gegensatz zur Varianz werden beispielsweise bei der unteren Semivarianz… …nach den Erwartungswert (siehe Abschnitt 3 .2) würde X3 die größ- te Bedeutung beimessen . Der Eintritt dieses Risikos ist aber „außerhalb des Konfi-… …. (Pedersen/Satchell 1998) , An extended family of finan- cial risk measures, The Geneva papers on risk and insurance theory, 23 . Jg ., Nr . 2, S . 89–117 . Stern, J…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …29 2. Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen Oliver Disch und Marco Wolfrum 2.1. Einleitung Risikoquantifizierung… …folgende Ausprägungen mit ihren Wahrscheinlichkeiten: x 1 2 3 4 5 6 f(x) 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 Tabelle 1: Wahrscheinlichkeitsverteilung fairer… …teilungsfunktion für die Ausprägungen beim Würfeln ist damit x 1 2 3 4 5 6 F(x) 1 6 1 3 1 2 2 3 5 6 1 Tabelle 2: Verteilungsfunktion fairer Würfel… …: https://de .wikipedia .org/wiki/Datei:Integral_as_region_under_curve .svg; abgerufen am 23 .11 .2020 31 2. Quantifizierung von Risiken mittels… …Wahrscheinlichkeitsverteilungen Im folgenden Abschnitt 2 .2 werden verschiedene Typen von Wahrscheinlichkeitsver- teilungen, die in der Praxis des Risikomanagements häufiger… …bzw . PERT-Verteilung – Gleichverteilung Der Abschnitt 2 .3 zeigt an Praxisbeispielen, wie eine Quantifizierung umgesetzt wer- den kann . Dabei wird… …zu drehen, bis Sie gewinnen; An- zahl von Bohr- löchern, die ge- bohrt werden müssen, bis Sie auf Erdöl stoßen . 33 2. Quantifizierung von… …lässt sich damit leicht berechnen zu . ( )E X p x= ´ 14 Modifiziert nach Crystal Ball Handbuch . 35 2. Quantifizierung von Risiken mittels… …Wahrscheinlichkeitsverteilungen Abbildung 2: Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion einer Bernoulli-Verteilung mit p = 10 % Zur Quantifizierung von Risiken lässt sich die Verteilung… …Eingabe- möglichkeit gar nicht vorhanden ist . 36 Oliver Disch und Marco Wolfrum Poisson-Verteilung abgebildet werden (siehe Abschnitt 2 .2 .2) . Wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …. Risikoaggregation Zudem besteht die Chance, statt der geplanten 1 .500 sogar 2 .200, also 700 Drucker mehr zu verkaufen . Diese Mengenänderung resultiert, auf Basis… …abzüglich 55 € Einkaufspreis) und einer Menge von 2 .200 Druckern die Chance auf einen Gewinn von € . . €Drucker Drucker × =60 2 200 132 000 . Die reine… …Drucker - × - =40 20 2 200 1 500 14 000 . Die Gesamtchance beträgt folglich 30 .000 € (Margenänderung) + 28 .000 € (Mengen- änderung) + 14 .000 €… …Mengenänderung nega- tiv ist . Tabelle 10 liefert hierfür einige Zahlenbeispiele . Betrachtungsgröße Fall 1 Margen- und Mengen- änderung positiv Fall 2… ….500 Drucker 1 .500 Drucker Neue Menge (x1) 2 .200 Drucker 1 .200 Drucker 2 .200 Drucker 1 .200 Drucker Mengenänderung ( x∆ ) +700 Drucker –300 Drucker… …unterschätzt wird . Im Fall 4 (sowohl Margen- als auch Mengenänderung negativ) wird der negati- ve Gesamteffekt überschätzt . In Fall 2 und 3 kommt es auf die… …Zahlenbeispiel aus Tabelle 10 ist die Summe aus Margen- und Mengenänderungseffekt positiv . Dadurch führt die Vernachlässi- gung des (im Fall 2 und 3 immer… …Wahrscheinlichster Wert Maximalwert Marge Dreiecksverteilung 30 €/Drucker 40 €/Drucker 60 €/Drucker Menge Dreiecksverteilung 1 .200 Drucker 1 .500 Drucker 2 .200… …, wahrscheinlichstem Wert und Maximalwert entspricht, gilt in diesem Beispiel: ( ) ( ) + + = = + += = 30 40 60 3 43 33 1 200 1 500 2 200 3 1 633 33 € € € €… …, . . . . , Drucker Drucker DruckerErwartungswert Marge Drucker Drucker Drucker DruckerErwartungswert Menge Drucker 35 Kapitel 2 dieses Buches bietet einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis

    Rüdiger Quedenfeld
    …II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 51 123 1 BGBl. I 2019, S. 2602. 2 BT DS 18/11555 v. 17. 03. 2017. 3 BT DS 19/13827 v. 09… …Geldwäschegesetzes (GwG) Das GwG ist in 7 Abschnitte zzgl. 2 Anlagen gegliedert. – Abschnitt 1 – Begriffsbestimmungen und Verpflichtete – Abschnitt 2 –… …Abschnitt 7 – Aufsicht, Zusammenarbeit, Bußgeldvorschriften, Daten- schutz – Anlage 1 – Faktoren für ein potenziell geringeres Risiko – Anlage 2 – Faktoren… …Strafgesetzbuchs. (2) Terrorismusfinanzierung im Sinne dieses Gesetzes ist 1. die Bereitstellung oder Sammlung von Vermögensgegenständen mit dem Wissen oder in der… …Straftaten, 2. die Begehung einer Tat nach §89c des Strafgesetzbuchs oder 3. die Anstiftung oder Beihilfe zu einer Tat nach Nummer 1 oder 2. (3)… …Identifizierung im Sinne dieses Gesetzes besteht aus 1. der Feststellung der Identität durch Erheben von Angaben und 2. der Überprüfung der Identität. (4)… …Vermögensverschiebung bezweckt oder bezwecken oder bewirkt oder be- wirken. Bei Vermittlungstätigkeiten von Verpflichteten nach §2 Absatz 1 Nummer 14 und 16 gilt als… …, sowie 2. Rechtstitel und Urkunden in jeder Form, einschließlich der elektronischen und digita- len Form, die das Eigentumsrecht oder sonstige Rechte an… …Gebrauchsgegenständen des Alltags abheben oder 2. die aufgrund ihres Preises keine Alltagsanschaffung darstellen. Zu ihnen gehören insbesondere 1. Edelmetalle wie Gold… …, Silber und Platin, 2. Edelsteine, 3. Schmuck und Uhren, 4. Kunstgegenstände und Antiquitäten, 5. Kraftfahrzeuge, Schiffe undMotorboote sowie Luftfahrzeuge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …erforderlich, was im nachfolgenden Abschnitt 12 .2 erläutert wird . 12.2. Neustrukturierung von Risiken vor Risikoquantifizierung Bevor man eine… …Schäden (unabhängige Einzelrisiken) . 2 . Wirkungsaggregation: Haben zwei Risiken die gleiche Auswirkung, aggregiere die Wahrscheinlichkeiten der Ursachen… …sich hier eindeutig um ein Risiko . 108 In Anlehnung an Gleißner 2019b . 200 Werner Gleißner 2. Ist das zu quantifizierende Risiko klar… …und insbesondere die Abgrenzung zu anderen Einzelrisiken des Unternehmens unscharf ist (vgl . Abschnitt 12 .2) . So können beispielsweise… …Ursachen oder (2) gleiche Auswir- kungen haben . In diesen Fällen ist eine adäquate Neustrukturierung der Risiken sinnvoll (vgl . Abschnitt 12 .2… …einer Pe- riode (z . B . die Poisson-Verteilung) und (2) eine Verteilung für die möglichen Auswir- kungen bei Eintritt des Ereignisses (Schaden)… …(2) Schadenshöhe beschreiben . Es ist eine „passende“ Wahrscheinlichkeitsverteilung zu suchen .111 Anwendung der Regel im Fallbeispiel: Schon oben… …spezifische Ver- sicherung für die präziser zu umfassende „Ursache“ des Ausfalls (siehe 2 .) exis- 114 Vgl . Gleißner 2019a zu den theoretischen Grundlagen und… …möglichen Umfang von Fehleinschätzungen des Risikos . Es gilt, Scheingenauigkeiten zu vermeiden . 116 Siehe Abschnitt 12 .2 sowie Gleißner 2017a, S . 101ff… …. durch die interne Revision, siehe die entsprechenden Anforderungen im neuen DIIR Nr . 2 vom November 2018) .119 12.4. Zusammenfassung und Implikationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …und Transparenzgesetztes (KonTraG) festgehalten ist oder im neuen (bzw . aktualisierten) DIIR Revisionsstandard Nr . 2 für 43 Oder je einer für… …Lösungsstrategien evtl . auch subjektiven) Wahrscheinlichkeit bestimmte mögliche Umweltzustände eintreten . 2. Ungewissheit: Bei Entscheidungen unter Ungewissheit… …sämtliche Parameter (z . B . Erwartungswert und Standardabweichung bei der Normalverteilung) . 2 . Gute Datenqualität: Die Wahrscheinlichkeitsverteilung… …Anzahl der zu schätzenden Parameter (p+q) mini mal wird: α α α α µ β µ β µ β µ-= + +0 1 1 2 t-2 p t-p t 1 t-1 2 t-2 q t-qy + . . .+ y + + + + . . .+t ty… …. schneller Menschen in der Lage sind, sich (plastische) Beispiele für das Ereignis vorzustellen bzw . in Erinnerung zu rufen .56 2 . Menschen machen fast… …eine bessere Quantifizierung des Sachverhalts zu erreichen (siehe unten Abschnitt 7 .4 .2) . Berücksichtigung von Parameterunsicherheiten bzw… …liegt fast immer zwischen 2 und 4 . Je kleiner a ist, desto stärker sind die Fat Tails ausgeprägt . Die Momente der Verteilung existieren nur bis zum… …Grad kleiner a . Für a ≤ 2 nimmt die Varianz bspw . keinen endlichen Wert an . 68 Siehe hierzu Rau-Bredow 2002, S . 603–607 . Abbildung 45… …% 76 % 1,3 34 % 69 % 1,4 27 % 63 % 1,5 22 % 58 % 2 10 % 45 % 2,5 6 % 38 % 3 4,6 % 34 % Tabelle 24: Bedeutung des Exponenten70 Je niedriger der… …von α = 2 aufweist . Nimmt man beispielsweise an, dass mit 95 %iger Sicherheit ( 1p ) die Anzahl der To- desfälle bei einem Terroranschlag nicht über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …. 11.2.1. Gesetzlich relevante Anforderungen zur Quantifizierung Die Erfüllung der Anforderungen des § 91 Abs . 2 AktG ist für DATEV die Basis des… …betriebswirtschaftliche Steuerung mit einzubeziehen . Das gelingt mit drei Bausteinen: 1 . Quantifizierung der Risiken 2 . Integration in die Unternehmensplanung 3… …(Binomialverteilung) . Risiko 2: Strategische Fehlentscheidungen Viele Unternehmen haben eine begrenzte Lebensdauer . In Deutschland werden sie durchschnittlich… …durch den Fraud das komplette Bankguthaben abgezogen wird . Im Beispiel liegt dieser Betrag bei 140 Mio . € . Risiko 2: Strategische Fehlentscheidungen… …Bei Risiko 2 beträgt der minimale Schaden ebenfalls 0 €, da das Projekt schon vor dem Anlaufen von Kosten abgesetzt wird . Ein durchschnittliches… …strategisches Pro- jekt verursacht Kosten in Höhe von 2 Mio . € . Das teuerste Projekt, das im Beispiel bisher realisiert wurde, hat Kosten in Höhe von 45 Mio… …Schadensausmaß rund um 2 Mio . € . 100 Vgl . Sartor/Bourauel, Risikomanagement kompakt, 2013, S . 64 . 191 11. Case Study: DATEV eG Abbildung 64… …(250 .000 €/Stunde) . Im Durchschnitt dauert der Netzwerkausfall 2 Stunden, sodass der erwartete Schaden in Höhe von 0,5 Mio . € anzunehmen ist . In der… …feststellen (vgl . Kapitel 11 .2 .2) . 11.4. Vernetzung von Unternehmensplanung und Risikomanagement Durch die Integration der Chancen und Risiken in die… …Risikohorizont ableiten . Im Beispielfall sind dies Normal- verteilungen . 2 Alle weiteren Risiken, die sich nicht aus einer Zeitreihe herleiten lassen, sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück