INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (47)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Governance Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Meldewesen Checkliste Sicherheit Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Interne

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …WISSENSCHAFT Prüfung des Überwachungssystems ALEXANDER SCHMIDT · PROF. DR. THOMAS HENSCHEL Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG… …angemessenes Risikomanagement in Unternehmen zu installieren und dieses durch eine Interne Revision überwachen beziehungsweise prüfen zu lassen. 2 Im § 317 IV… …gesetzlichen Anfor- 1 Henschel, Th. (2010): Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand: Strategien zur Unternehmenssicherung, S. 5 2 Deutscher Bundestag… …, Bundesregierung (1998): Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Drucksache, 13/9712, S. 15, zu Nummer 7 – § 91 Abs. 2… …ihm nach § 91 Abs. 2 des Aktiengesetzes obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form getroffen hat und ob das danach einzurichtende Überwachungssystem… …, Bundesregierung (1998): Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Drucksache 13/9712, S. 15, zu Nummer 7 – § 91 Abs. 2… …Three-Lines-of-Defense-Modell. (vgl. Abbildung 1) Box 2: Überwachungssystem im Sinne des § 91 II AktG Die Prüfung erstreckt sich demnach auf zwei Punkte: ob die Systeme vorhanden… …Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen, S. 33. Aufsichtsorgan Geschäftsleitung 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3. Verteidigungslinie… …für den Vorstand das persönliche Haftungsrisiko gemäß § 93 I 2 AktG abwenden. 12 Gleißner, W. (2017a): Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ im… …Sinne des § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG)?, Der Betrieb, 47/2017, S. 2751. 13 Gleißner, W. (2017a): Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ im Sinne des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …StaRUG, IDW PS 340 und DIIR RS Nr. 2 STANDARDS PROF. DR. WERNER GLEISSNER StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Lücken der… …Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement 2 und keine Garantie des Abschlussprüfers, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden… …erfüllt sind. 3 Auch kann man in Gutachten meist sehr 1 Siehe § 316 ff im HGB zur Abschlussprüfung. 2 Siehe dazu auch die Stellungnahme Angermüller, N. O… …Risikobewältigungsmaßnahmen). 2. Eine Prüfung gemäß IDW PS 340 umfasst, wie der Standard auch klar formuliert, nur die Anforderung an das Risikofrüherkennungssystem gemäß § 91… …TU Dresden. 04.21 ZIR 173 STANDARDS StaRUG, IDW PS 340 und DIIR RS Nr. 2 Viele Vorstände schließen aus einer bestandenen Prüfung nach IDW PS 340, dass… …Judgement Rule aus § 93 AktG für das Risikomanagement werden zwar im DIIR Revisionsstandard Nr. 2 aufgegriffen, nicht aber im IDW PS 340. Gemäß § 93 AktG sind… …. Konsequenterweise fordert der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 die Einbeziehung des Risikomanagements bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen. 6 Ob und… …zentrale Bedeutung der Risikoaggregation, wie sie auch im neuen IDW PS 340, im DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und im wissenschaftlichen Schrifttum betont wird… …04.21 StaRUG, IDW PS 340 und DIIR RS Nr. 2 STANDARDS § 91 AktG reicht seit dem 1. Januar 2020 die Schaffung von Transparenz über das Bestehen… …. 11 Damit gilt hier speziell auch das unter 2. zum entscheidungsorientierten Risikomanagement Erläuterte. 4. Entgegen des Eindrucks trifft es nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Damit Kontrolle nicht zum Selbstzweck wird

    Über die transparente Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle
    Stefanie Schlögl
    …Rechenschaftspflicht der öffentlichen Finanzkontrolle? (2) Welche Good-Practice-Beispiele gibt es im Hinblick auf die Erfüllung von Transparenz und Rechenschaftspflicht… …Finanzkontrolle entwickeln. 2. Transparenzmängel der öffentlichen Verwaltung Transparenzmängel der öffentlichen Verwaltung sind regelmäßig Thema der politischen… …Informationsdefizit der Konsumenten und Finanziers öffentlicher Leistungen“ zurückzuführen sei. 2 Auch die OECD stellte 2011 in einem Working Paper fest, dass die… …Ineffizienzen im öffentlichen Sektor ist. 3 1 Vgl. Jahresbericht des Forums für Informationsfreiheit (2015). 2 Vgl. Bartel, R. (1993), S. 4. 3 Vgl. Fischer… …als ein globales Entwicklungsziel sehen, (2) aus den relevanten internationalen Prinzipien und Standards (ISSAI) sowie den Leitlinien (Guidances; GUID)… …Prüfungsmaßstab (Soll 2. Ebene) Sachverhalt der Prüfungsnachweise (Ist) Konsistenz und Transparenz von Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle… …. Prüfungsmaßstäbe) Erwartete Erkenntnisse Erwartete Erkenntnisse (gem. Prüfungsziel) Abb. 2: Prüfungskonzeptmatrix gemäß IFPP (Beispiel); Quelle: Darstellung in ISSAI… …Prüfungskonzept zu gliedern und dabei alle Aspekte eines Prüfungsziels abzudecken (siehe Abbildung 2). Die Auswahl von geeigneten Prüfungsmaßstäben richtet sich im… …unterschiedlichen Quellen stammen. Für Wirtschaftlichkeitsprüfungen, die Elemente von Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfungen umfassen, kommen die in Tabelle 2… …Tab. 2: Mögliche Quellen für Prüfungsmaßstäbe; Quelle: IFPP Tab. 3: Anforderungskriterien an Prüfungsmaßstäbe gemäß IFPP; Quelle: ISSAIs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

    Eine kritische Diskussion aus Sicht der Internen Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Bundesregierung noch kurz vor Weihnachten am 16. Dezember 2020 äußerst zeitnah einen Gesetzentwurf veröffentlicht. 2 Ferner hatten sich in den vergangenen Monaten… …, S. 436; Velte, P. (2020), StuB, S. 817. 2 Der Gesetzentwurf ist abrufbar unter… …Rechnungslegungsprüfung und die Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer zu stärken. Zudem soll § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG dahingehend ergänzt werden, dass der Aufsichtsrat… …nach § 107 Abs. 3 Satz 2 betreffen. Da der Prüfungsausschuss seit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 3 explizit auch das IKS, RMS und das… …Pflege eines IKS, RMS und/oder Internen Revisionssystems nach § 91 Abs. 2 AktG verantwortlich ist. Nach traditioneller Lesart müsste der Vorstand den… …erweiterten Straf- und Bußgeldvorschriften für einen fehlerhaften Bilanzeid nach § 331a Abs. 1, 2 HGB-E (Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren und bis zu zwei… …wirksames IKS und RMS implementieren. Dieser neue Abs. 3 soll den bestehenden § 91 Abs. 2 AktG, der für sämtliche Aktiengesellschaften gilt, ergänzen. 2… …(KonTraG) 7 reagierte der nationale Gesetzgeber bereits im Jahre 1998 auf spektakuläre Unternehmensskandale mit der Einführung des § 91 Abs. 2 AktG. Dieser… …gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Der Wortlaut des § 91 Abs. 2 AktG 4 Vgl. Velte, P. (2009), ZIR, S. 75 f.; Kropff, B. (2003), NZG, S. 366 ff… …Reichweite zu finden. Die betriebswirtschaftliche Lesart beinhaltet im Allgemeinen eine umfassende RMS-Interpretation des § 91 Abs. 2 AktG. 9 Im Gegensatz dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Nutzung von Robotic Process Automation in der Revision

    Ein Rahmenwerk
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Justin Pawlowski, Prof. Nathan J. Waddoups, Prof. David A. Wood
    …versteht man den Einsatz von Bots (autonomen Computerprogrammen) zur Automatisierung sich wiederholender, routinemäßiger Geschäftsprozesse. 2 Dabei nimmt der… …Auditor Magazine sowie Eulerich, M. et al. (2021): Contemporary Accounting Research. 2 Vgl. Cooper, L. A. et al. (2019); Cooper, L. A. et al. (2021). 3 Vgl… …mit begrenzten Ressourcen effektiver und effizienter arbeiten. 2. Grundlagen und Herausforderungen bei der Identifikation von RPA- Lösungen Allgemein… …auch Eulerich et al. (2021)]: 1. Stabiles Umfeld: ausgereifte Prozesse, die sich nicht häufig ändern. 2. Regelbasierend: Prozesse, die im Voraus… …geeignet und die Revisoren brauchen nicht mit den Schritten 2 und 3 fortzufahren. 5.2 Schritt 2 Im nächsten Schritt werden die beiden Tabellen 2 und 3 für… …Zukunft (nach Bots in Quadrant 2) Quadrant 3 Keine Entwicklung 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hohe Vorteile Wenn… …entwickeln. Wenn das Unternehmen über hohe (oder niedrige) Fähigkeiten und Ressourcen Vorteile des Bots Quadrant 2 Entwicklung jetzt Quadrant 4 Entwicklung in… …. Bot-Vorhaben, die sich in Quadrant 2 befinden, sollten für die sofortige Entwicklung priorisiert werden. Sobald alle Bot-Vorhaben aus Quadrant 2 realisiert sind… …technischen Durchführbarkeit 1 geringe Durchführbarkeit Tab. 1: Initiale Bot-Bewertung Tab. 2: Technische Durchführbarkeit 2 3 4 5 regelbasiert 2 3 4 5… …strukturiert 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 gering 2 3 4 5 definitiv 2 3 4 5 hohe Durchführbarkeit 06.21 ZIR 289…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …. Hierfür werden ihnen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt auferlegt. 2 Die Rechte der von… …KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für die kritische Durchsicht des Artikels und die wertvollen Hinweise. 2 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 1. 3 Vgl… …gestufte Verantwortung ist dabei umso größer, je größer das Einflussvermögen des Un- 4 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 1 f. 5 Vgl. § 2 Abs. 5. S. 1 LkSG. 6 Vgl. §… …2 Abs. 5. S. 2 LkSG. 7 Vgl. § 2 Abs. 5 S. 2 Nr. 1 – 3 LkSG. 220 ZIR 05.21 Lieferkettengesetz REGELN ternehmens auf den unmittelbaren Verursacher der… …oder der Umwelt und der menschlichen Gesundheit ergeben. 17 Menschenrechtsbezogene Verstöße umfassen zum Bespiel 8 Vgl. § 3 Abs. 2 Nr. 1 LkSG. 9 Vgl. § 2… …Abs. 6, 7 i. V. m. § 7 Abs. 1 LkSG. 10 Vgl. § 9 Abs. 3 LkSG. 11 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 2. 12 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 41. 13 Vgl. BT-Drs. 19/28649… …, S. 51. 14 Vgl. § 1 Abs. 1 S.1 und S. 3 LkSG. 15 Vgl. § 1 Abs. 3 LkSG. 16 Vgl. § 2 Abs. 6 S. 3 LkSG. 17 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 34 ff. Kinder- oder… …Prozent des weltweiten Umsatzes betragen kann. 23 Ab einer bestimmten Bußgeldhöhe 18 Vgl. § 2 Abs. 2 LkSG. 19 Vgl. § 2 Abs. 3 LkSG. 20 Vgl. § 3 Abs. 1 S. 1… …LkSG. 21 Vgl. § 3 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 – 9 LkSG. 22 Vgl. § 3 Abs. 2 Nr. 1 – 4 LkSG. 23 Vgl. § 24 Abs. 3 LkSG; vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 57. Sorgfaltspflicht… …Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen § 5 § 4 Abs. 3 Abgabe einer Grundsatzerklärung § 6 Abs. 2 Verankerung von Präventionsmaßnahmen im eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2021 bis 31.12.2021

    …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …16.–17.12.2021 Online Fritz Volker Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Auffrischungskurs… …man sich für ein Mandat aktiv ins Gespräch bringen kann, zeigt Ihnen Rudolf X. Ruter in der rundum aktualisierten 2. Auflage seines viel beachteten… …Aufsichtsrat werden Voraussetzungen – persönlicher Projektplan – Networking Von Rudolf X. Ruter 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021, 184 Seiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Der Revisor 2025

    Eine Positionierung
    Ralf Herold
    …kritischen Geschäftsinfrastruktur. • Zunehmende Regulationsdichte und Berichtspflichten. 2. Veränderung des Qualifikationsprofils Die Dynamisierung des… …Nachweis der Qualifikation über anerkannte Zertifizierungen. 2 Agile Projektmanagementkompetenz • Da jede Prüfung hinsichtlich Bearbeitungsform dem Wesen… …Prüfer kann die Anforderung Experten wissenniveau erreichen (vgl. Abbildung 2 zum Datenanalyse-Expertise-Modell). Organisationswissen… …: Qualifikationsaspekte der Internen Revision 1 https://global.theiia.org/standards-guidance/Pages/Standards-and-Guidance-IPPF.aspx (Stand: 25.05.2021). 2… …https://global.theiia.org/certification/Pages/Certification. aspx (Stand: 25.05.2021). 04.21 ZIR 165 BERUFSSTAND Der Revisor 2025 Abb. 2: Datenanalyse- Expertise-Modell Experte Basic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

    Die Rolle der Internen Revision
    Bernd Peter, Marc Budahn
    …anderem ein funktionsfähiges Risikomanagementsystem eingerichtet ist. 2 Unter diese Anforderung lässt sich auch die Klasse der steuerlichen Risiken… …Gesellschaftsformen. 2 Vgl. § 107 Abs 3 AktG. 178 ZIR 04.21 Tax Compliance ARBEITSHILFEN eines CMS auch für andere Rechtsformen, da zumindest über das… …ausreichen – spätestens dann, wenn es zu steuerlichen Schadensfällen kommt. 2. Der IDW Prüfungsstandard 980 Um eine Prüfung des TCMS auf Angemessenheit und… …und 2 OwiG. Darüber hinaus können Bußgelder in einer Höhe von bis 10 Mio. Euro verhängt werden, wenn leitende Angestellte vorsätzlich eine… …Ordnungswidrigkeit begehen, vgl. § 30 Abs. 1 und 2 Nr. 2 OwiG. 4 Vgl. BMF-Schreiben vom 23.05.2016, Tz. 2.6. 5 Vgl. BMF-Schreiben vom 28.11.2019. dem IDW… …Revision kann für die Überprüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems) ergänzend… …Vgl. IIA (2020), S. 2 10 Vgl. IDW (2017), Tz. 26–28 04.21 ZIR 179 ARBEITSHILFEN Tax Compliance Die Interne Revision überprüft die Wirksamkeit des TCMS… …1 und 2 des Three Lines Model ergriffenen Maßnahmen erhält. Somit werden eine zuverlässige Steuerung, Intervention und eine Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin… …PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2 173 Prof. Dr. Werner Gleißner Management · Best Practice · Arbeitshilfen Die Überwachung des Tax-Compliance-… …Management-Systems 178 Bernd Peter · Marc Budahn ZIR Inhalt 04.21 Wissenschaft · Forschung Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG 182 Alexander Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück