INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1098)
  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1098)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen marisk IPPF Framework Risikotragfähigkeit control Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate IT Datenanalyse Revision Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

1098 Treffer, Seite 2 von 110, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …---GESETZE/AUFLAGEN--- Neue Entwicklungen bei Sarbanes-Oxley Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2 Dipl. Kfm… …dem Teilnehmerkreis zu erhalten, wie der bestehende Prüfungsstandard Nr. 2 zu ändern ist damit in Zukunft bei Abschlussprüfungen die unverhältnismäßig… …sichergestellt werden, dass Prüfer einen „Top down“ Ansatz anwenden? 2 c) Wie kann die Wichtigkeit des Kontrollumfeldes einer Firma dargelegt werden und wie kann… …Fehler hat? d) Wie ist das erhöhte Risikopotential zu beachten, das sich aus den Jahresabschlussbuchungen ergibt z. B. periodengerechte Abgrenzung? 2… …Berücksichtigung von Empfehlungen Seit Einführung des Prüfungsstandards Nr. 2 hat das PCAOB verschiedene Schreiben veröffentlicht, um Prüfungen effizienter zu… …sind. Drei Dinge sind aber gewiss: 1. Ein Internes Kontrollsystem ist nicht umsonst zu bekommen – es ist kein kostenneutrales Bemühen. 2. Kosten sollten… …Ergebnisse des offenen Gespräches vom 19. Dezember 2006 sind: 1. Der neue Standard wird den Prüfungsstandard Nr. 2 ersetzen. 2. Bis zum 26. Februar 2007 werden… …Prüfung zu überwinden. 2. Der externe Prüfer wird explizit aufgefordert, die Prüfungsarbeit dieser anderen Stellen, einschließlich der Prüfungen der… …bereits des Audit Standards Nr. 2) einzuhalten. Da der neue Standard den externen Prüfer verpflichtet auf Wesentlichkeit seiner Prüfungsauswahl zu achten… …, Nr. 4/2004. 2 Zum „Top down“ Ansatz vgl. Hofmann, Günter, „Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung“, in ZIR Nr. 5/ 2005. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Berufsstand · ZIR 6/10 · 267 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …befasste, geht Teil 2 auf die Ermittlung der Risiken, deren Überwachung, Steuerung und deren Berichterstattung ein. Ergänzt wird der Artikel um ein Fazit und… …91 Abs. 2 AktG) angemessen? Wurde der Abgleich der Risikoinventur mit der Geschäfts- und Risikostrategie und der „Neue Produkte Liste“ adäquat… …. 268 · ZIR 6/10 · Berufsstand Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Risikoart Anforderung Oper. Risiko Kreditrisiko Marktrisiko Zinsrisiko (AB) Sonstige Risiken… …Prozess zur Aggregation der einzelnen Risikoarten zum Kapitalbedarf der Gruppe sind revisorisch zu untersuchen (vgl. hierzu auch Abbildung 2). Die zum Teil… …Steuerungsverfahren integriert? Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Berufsstand · ZIR 6/10 · 269 Ein Schwerpunkt der Internen Revision liegt in der Prüfung des… …revisorische Fragestellung sein sollte, wie die Ableitung und Darlegung der Höhe dieses Puffers erfolgt ist. 2. Überwachung und Steuerung Eine umfassende… …Überwachung geeignet sind. 3. Berichterstattung Beteiligungsrisiko Geschäftsrisiko Diversifikation Kapitalbedarf Abb. 2: Risikomessung und -aggregation (Quelle… …: Eigene Darstellung) Gesamtrisiko Nach den MaRisk AT 4.1 Tz. 2 hat ein Institut zur Gewährleistung der Risikotragfähigkeit ge eignete Risikosteuerungs- und… …Prüfungshandlungen einbeziehen. 270 · ZIR 6/10 · Berufsstand Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Diese umfassen gemäß MaRisk AT 4.3.2 Tz. 1 auch die Kommunikation der zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 2)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …ARBEITSHILFEN DORA AXEL BECKER · MARIA DZOLIC Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 2… …gegeben und die Vorgehensweise der risikoorientierten Prüfungsplanung, die DORA erstmals ab 2025 bei den in Art. 2 der DORA- Basisverordnung aufgeführten… …die Interne Revision auch das DORA-Projekt mit den handelnden Akteuren bewerten.) 2. BaFin-Umsetzungshinweise Am 8. Juli 2024 informierte die BaFin… …Internen Revision als Hilfestellung im Rahmen der DORA-Prüfungen dienen. DORA-Thema 1. Governance und Organisation 2. Informationsrisiko- und Informa… …II Art. 5 Abs. 1 Kapitel II Art. 5 Abs. 2 Kapitel II Art. 5 Abs. 2 a Kapitel II Art. 5 Abs. 2 b Kapitel II Art. 5 Abs. 2 c Kapitel II Art. 5 Abs. 2 d… …Kapitel II Art. 5 Abs. 2 e Kapitel II Art. 5 Abs. 2 f Kapitel II Art. 5 Abs. 2 g Kapitel II Art. 5 Abs. 2 h Kapitel II Art. 5 Abs. 2 i Kapitel II Art. 5 Abs… …. 1 Kapitel II Art. 6 Abs. 2 Kapitel II Art. 6 Abs. 3 Kapitel II Art. 6 Abs. 4 Kapitel II Art. 6 Abs. 5 Kapitel II Art. 6 Abs. 6 Kapitel II Art. 6 Abs… …Risikos durch. Kapitel II Art. 8 Abs. 2 Kapitel II Art. 8 Abs. 3 Kapitel II Art. 8 Abs. 4 Kapitel II Art. 8 Abs. 5 Kapitel II Art. 8 Abs. 6 Kapitel II Art… …. 03 Um die in Absatz 2 genannten Ziele zu erreichen, greifen Finanzunternehmen auf IKT-Lösungen und -Prozesse zurück, die gemäß Artikel 4 angemessen… …sind. Diese IKT-Lösungen und -Prozesse müssen Kapitel II Art. 9 Abs. 1 Kapitel II Art. 9 Abs. 2 Kapitel II Art. 9 Abs. 3 04 die Sicherheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …#nextlevelaudit MANAGEMENT MARCO DUBANOWSKI #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 2 Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms Das… …Konzern-Audit-Tool und Qualitätsmanagement. 2. Datenanalysen im Rahmen von Revisionsprüfungen. Zielsetzungen für die digitalen Lösungen im Konzern-Audit-Tool waren… …jährlichen Prüfungsplan-Inputs. • RPA 2: Automatisierte Anlage eines Audits. • RPA 3: Automatisierte Anlage des anfänglichen Arbeitsprogramms für ein Audit. •… …Internal-Audit-Zwecke, (2) ein Process Mining Tool sowie (3) eine an MS Excel angelehnte Lösung einer Forschungseinrichtung. Zielsetzung der Data-Analytics-Lösungen sind… …durchgeführt worden (vgl. Abbildung 2). Dabei kamen interne und externe Trainer zum Einsatz. Die Schulungen weisen sehr hohe Beteiligungsquoten im globalen… …Education) an die Teilnehmer vergeben. Abb. 2: Learning Journeys 06.23 ZIR 263 MANAGEMENT #nextlevelaudit Zusätzlich zum dargestellten Skill-Management und der… …von T-Mobile Polska wertvolle Erfahrungen durch das Testen der Arbeit in einer Scrum-Logik. 2 Das allgemeine Feedback aus dem Unternehmen zeigt ein… …führte die Agile Leadership Principles in der gesamten Konzernrevision ein. Diese Grund- 2 Vgl. Gartner (2019), Gartner Audit Leadership Council… …stattfindet und präventiv Verbesserungspotenziale aufgezeigt werden. (2) Continuous Auditing ist ein Data Analytics getriebenes Audit, das die Grundgesamtheit… …Datenschutzprüfungen oder IT-Security-Prüfungen. (2) Co-Sourcing, das heißt Einsatz von Fremdkräften zur Durchführung von Revisionsprüfungen unter Anwendung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 2)

    Bedrohungen, Taktiken und Techniken
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Schutz vor Social Engineering FORSCHUNG PROF. DR. DIRK DRECHSLER Schutz vor Social Engineering (Teil 2) Bedrohungen, Taktiken und Techniken Die… …bei den zukünftigen Attacken verwendet werden. (2) Entwicklung von Ressourcen: Der Angreifende versucht, Ressourcen aufzubauen, die beim Angriff… …auf. 2 Letztendlich liegt der Erfolg aber bei den Personen, die Sicherheitssysteme implementieren und aufrechterhalten. 2. Die Reconnaissance… …Anti-Fraud-Management an der Hochschule Offenburg. 1 Vgl. Rajesh, P. et al. (2022), S. 7. 2 Vgl. Naik, N. et al. (2022), o. S. 3 Eigene Darstellung. Abb. 1: Phasen eines… …Social-Engineering- 3 Angriffs nach MITRE 03.25 ZIR 143 FORSCHUNG Schutz vor Social Engineering Abb. 2: Die Reconnaissance-Phase 4 genutzt werden, um andere Phasen des… …Angriffslebenszyklus zu unterstützen. Insgesamt existieren im Rahmen dieser Taktik zehn Techniken (vgl. Abbildung 2), die nachfolgend beschrieben werden. 4 2.1 T1595…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Prozessprüfung der Distributionslogistik Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …WISSENSCHAFT Prüfung des Überwachungssystems ALEXANDER SCHMIDT · PROF. DR. THOMAS HENSCHEL Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG… …angemessenes Risikomanagement in Unternehmen zu installieren und dieses durch eine Interne Revision überwachen beziehungsweise prüfen zu lassen. 2 Im § 317 IV… …gesetzlichen Anfor- 1 Henschel, Th. (2010): Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand: Strategien zur Unternehmenssicherung, S. 5 2 Deutscher Bundestag… …, Bundesregierung (1998): Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Drucksache, 13/9712, S. 15, zu Nummer 7 – § 91 Abs. 2… …ihm nach § 91 Abs. 2 des Aktiengesetzes obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form getroffen hat und ob das danach einzurichtende Überwachungssystem… …, Bundesregierung (1998): Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Drucksache 13/9712, S. 15, zu Nummer 7 – § 91 Abs. 2… …Three-Lines-of-Defense-Modell. (vgl. Abbildung 1) Box 2: Überwachungssystem im Sinne des § 91 II AktG Die Prüfung erstreckt sich demnach auf zwei Punkte: ob die Systeme vorhanden… …Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen, S. 33. Aufsichtsorgan Geschäftsleitung 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3. Verteidigungslinie… …für den Vorstand das persönliche Haftungsrisiko gemäß § 93 I 2 AktG abwenden. 12 Gleißner, W. (2017a): Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ im… …Sinne des § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG)?, Der Betrieb, 47/2017, S. 2751. 13 Gleißner, W. (2017a): Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ im Sinne des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …StaRUG, IDW PS 340 und DIIR RS Nr. 2 STANDARDS PROF. DR. WERNER GLEISSNER StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Lücken der… …Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement 2 und keine Garantie des Abschlussprüfers, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden… …erfüllt sind. 3 Auch kann man in Gutachten meist sehr 1 Siehe § 316 ff im HGB zur Abschlussprüfung. 2 Siehe dazu auch die Stellungnahme Angermüller, N. O… …Risikobewältigungsmaßnahmen). 2. Eine Prüfung gemäß IDW PS 340 umfasst, wie der Standard auch klar formuliert, nur die Anforderung an das Risikofrüherkennungssystem gemäß § 91… …TU Dresden. 04.21 ZIR 173 STANDARDS StaRUG, IDW PS 340 und DIIR RS Nr. 2 Viele Vorstände schließen aus einer bestandenen Prüfung nach IDW PS 340, dass… …Judgement Rule aus § 93 AktG für das Risikomanagement werden zwar im DIIR Revisionsstandard Nr. 2 aufgegriffen, nicht aber im IDW PS 340. Gemäß § 93 AktG sind… …. Konsequenterweise fordert der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 die Einbeziehung des Risikomanagements bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen. 6 Ob und… …zentrale Bedeutung der Risikoaggregation, wie sie auch im neuen IDW PS 340, im DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und im wissenschaftlichen Schrifttum betont wird… …04.21 StaRUG, IDW PS 340 und DIIR RS Nr. 2 STANDARDS § 91 AktG reicht seit dem 1. Januar 2020 die Schaffung von Transparenz über das Bestehen… …. 11 Damit gilt hier speziell auch das unter 2. zum entscheidungsorientierten Risikomanagement Erläuterte. 4. Entgegen des Eindrucks trifft es nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2) Im ersten Teil des Artikels wurden die Grundlagen der Abgrenzungsrechnung am Beispiel… …wirtschaftlichen Tätigkeit gedeckt werden. 2 1.2 Prozessgestaltung und administrative Projektdurchführung Die Standardprozesse zur Steuerung der Kostenströme sind… …untereinander fremden Dritten gewährt werden würden (Verrechnungspreis; Fremdvergleichsgrundsatz).“ Gabler Wirtschaftslexikon (2015). 2 ABl. EU 2014/C198/01Tz 25… …Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus Was wird geprüft? Prüfung der Soll-Vorgaben 1. Liegt ein differenzierter Kontenplan vor? 2. Liegt eine homogene und… …und nicht steuerpflichtig gekennzeichnet? 2. Erfolgt eine Kostenkalkulation vor Vertragsabschluss? 3. Regelungen mit den Zuwendungsgebern 4. Ist… …Höhe der ausgewiesenen Personalkosten plausibel? 2. Verbrauchsmaterial (z. B. Büromaterial, Reagenzien, Chemikalien, Arzneimittel) Prüfansatz • Liegt ein… …Zuwendungs-/Auftraggeber 2. Sind die verwendeten Verrechnungsschlüssel für die Verteilung • Sind Standardverfahren zur Wahl von spezifischen Verrechnungsschlüsseln… …geistiges Eigentum angemessen eingepreist? • Werden bei Auftragsforschung durch den Zuwendungsgeber zumindest die kalkulierten Grenzkosten gedeckt? 2. Erlöse… …ja: liegt Steuerbefreiung grundsätzlich vor — Wenn nein: liegt grundsätzlich keine Steuerbefreiung vor 2 Fazit 4 Vgl. Krummenauer/Al-Nawas/Baulig… …Lagereinheiten oder die Primärkosten oder für die Verrechnung der Klinikseelsorge die Anzahl der Pflegetage. Die Ausführungen in Teil 1 und Teil 2 des Artikels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 2

    Anwendung
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Process Mining WISSENSCHAFT UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH Process Mining in der Internen Revision Teil 2: Anwendung Process Mining hat sich in den… …04142020-1101) 04142020-1510) Scan Invoice 420,548 420,548 Book Invoice 420,548 420,548 Process End 420,548 Abb. 2: Ableitung des Happy… …auf die gesamte Nutzungsdauer verteilt. Abbildung 2 veranschaulicht, wie aus einer Vielzahl möglicher Vorgänge im ERP-System die Modellierung aussehen… …Mehrwert geschaffen, da nun neben der reinen Prozessvisualisierung weitergehende Datenanalysen in der Process- Mining-Umgebung ermöglicht werden. 2… …anschließenden Durchführung der Prüfung nutzen. Hierbei kann Process Mining als analytische Prüfungshandlung verstanden werden. 2 In Anlehnung an die… …einzelnen Prozessschritte in den untersuchten Transaktionen mit dem zuvor definierten Sollprozess überprüft 2 Vgl. Jans, M./Alles, M./Vasarhelyi, M. (2014). 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück